Luftdruck für 145R10 74N

Bereich für Themen um die Rapido-Modelle Confort, Record und Export
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammen,
igendwie kommen die Forensuche und ich nicht zusammen.
Ich bin mir sicher, hier Angaben zum Luftdruck gelesen zu haben, finde die Beiträge aber nicht wieder.
Alo: Luftdruck für 145R10 74N an Rapido Export matic:
2,2, bar, 2,7, bar, 4,0 bar?
Welcher ist der richtige?
In den meisten Internetseiten wird 2,7 bar angegeben, manchmal auch 2,2 bar. Ich meine im Kopf zu haben, dass mein Anhängerservice was von 4 bar gesagt hat.
Oder 40 PSI?
Da hat man davon, wenn man(n) es sich nicht aufschreibt :roll: :roll: :|

Gruß

Gert
Zuletzt geändert von urs_su am 09.05.2010 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von Jonny2002 »

:winkend: urs_su,

der max. zu vertretende Druck sollte auf den Reifen stehen, vielleicht muß man da noch PSI in bar umrechnen, aber das ist das kleinere Problem.
Wenn deine Reifen z.B. "C" Reifen sind, also Reifen mit verstärkter Tragkraft, dann sind die 4 bar gar nicht so unmöglich.

1 bar = 14.5037738 PSI
1 PSI = 0,06894757 bar
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von zawiese »

Hallo,

ein 74N darf 375kg tragen.
Bedeutet bei zwei Reifen 750kg Gesamtgewicht (Ausnahmen lassen wir einmal außen vor).
Sollte nun das Gesamtgewicht Deines Hängers sich so in dieser Richtung einpendeln (selbst wenn es dann nur 650kg sind), dann befüll den Reifen mit dem auf der Flanke vermerkten Maximaldruck - fertig!

Das passt dann.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von Jugger64 »

Hallo,

hier wird der Luftruck für einen 145 R 10 mit 2,2 Bar angegeben.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von zawiese »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo,

hier wird der Luftruck für einen 145 R 10 mit 2,2 Bar angegeben.

Gruß
Norbert
Soweit so gut, oder eben auch nicht.
Auf unserem Vitara sind relativ große Reifen montiert: 215/65 R16 - empfohlener Luftdruck 1.6 bar!!!!!!!!!! Die gleiche Reifengröße auf einem Tiguan schon 2,4bar, aber als "C" auf einem T5 - 3,3 bis 3,7bar.
Ist ja auch bei diesen extrem unterschiedlichen Achslasten logisch.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Thomas,

es ist noch viel komplizierter.

Ich gebe dir uneingeschränkt recht damit, dass der gleiche Reifen auf unterschiedlichen Fahrzeugen u.U. auch einen unterschiedlichen empfohlenen Luftdruck bedingt. Nicht zuletzt deshalb ist die Angabe des Luftdruckes auch in den technischen Unterlagen des Fahrzeuges und meist auch am Fahrzeug selber zu finden und nicht auf dem Reifen.
Auf dem Reifen selber finden wir lediglich den maximalen Luftdruck den der Reifen verträgt. Dieser ist durchaus als fahrzeugunabhängig anzusehen.

Nun ist es aber auch möglich, dass identische Fahrzeuge mit Reifen unterschiedlicher Größe bestückt sein können. In diesem Fall ist dann die Angabe am Fahrzeug wieder in Frage zu stellen, da nicht alle Reifengrößen mit dem gleichen Druck gefahren werden.

Der Reifendruck ist aber auch abhängig von der Belandung des Fahrzeuges. Bei höherer Beladung wird i.d.R. auch ein erhöhter Reifendruck empfohlen oder vorgeschrieben.

In anderen Fällen ist der Reifendruck sogar von der Art der Nutzung abhängig. Im Gelände wird z.B. i.d.R. ein geringerer Druck gefahren als auf Asphalt.

Dann wird desöfteren auch empfohlen den Reifendruck um 0,2 Bar zu erhöhen um einen geringeren Rollwiderstand zu erreichen.

Wir haben es also mit einigen Faktoren zu tun, die einen gewissen Einfluss auf den Reifendruck haben können. Gert hat eigentlich alle Informationen geliefert, die notwenig sind um ihm eine Auskunft geben zu können. Der gesuchte Druck sollte in den technischen Unterlagen des Rapido zu finden sein.
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, wie du empfohlen hast, den Reifen mit dem Maximaldruck zu befüllen. Da ich nicht über die entsprechenden Unterlagen für einen Rapido Export Matic verfüge, wollte ich als Fingerzeig auf die Tabelle von Anhänger Kuhnert hingewiesen haben. Ich behaupte nicht, dass es sich bei dem Wert um der Weisheit letzten Schluss handelt, aber vollkommen falsch kann er auch nicht sein.

Ich persönlich tendiere ja zu 2,7 Bar, wie es auch auch die meisten Quellen angeben. ;)

Gruß
Norbert
Zuletzt geändert von Jugger64 am 11.05.2010 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammen,
danke für eure Hinweise,
auf den Reifen steht 36 PSI, macht ca. 2,48 bar. Ich habe jetzt 2,6 bar drin und das Gewicht des Hängers nicht voll ausgenutzt.
Sollte also passen.
(Wobei die Reifen bei 4 bar wesentlich vertrausenserweckernder erscheinen, was das Radbild angeht. Aber wahrscheinlich kommt das vom Moppedreifen :lol: )

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Gert,

auch wenn es scheint, dass der Reifen stark walken würde, wenn der max. Druck mit 2,5 Bar angegeben ist, dann hat das schon seine Bewandnis damit. Reifenkonstrukteure könnten hier sicherlich nähere Auskunft geben.
Ich hatte mal einen FIAT Fiorino i.e. mit einem 165/70 R13 reinforced (vestärkte Karkasse) drauf. Der war mit 1,9 Bar angegeben und sah immer aus, als ob er zuwenig Luft hätte.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Luftdruck für 145R10 74N

Beitrag von zawiese »

Hallo Gert,

im nachhinein kann ich sagen - Vielen Dank für die Besichtigungstour in Eurem Rapido!

Gruss Thomas
(Der mit der orangenen Jacke)
Antworten

Zurück zu „Rapido - Confort/Record/Export“