Esterel Neuling

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Runrig
Beiträge: 5
Registriert: 10.06.2010 09:33
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Hyundai Trajet 2.7
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 (1994)
Wohnort: Fehraltorf

Esterel Neuling

Beitrag von Runrig »

Hallo
Seit vier Tagen, bin ich glücklicher Besitzer eines Estere 34 (Jahrgang 94,laut Fahrzeugschein)

Bin eigentlich ein recht erfahrener Camper, habe ich mich doch über 28 jahre mit meinem Ford-Transit Eigenbaucamper rund 250'000km durch Europa bewegt.
Nun bin ich beimEsterel auf zwei Punkte gestossen, die mich fast ein wenig an mir & meinem Verstand zweifel lassen. (Meine Frau würde sagen; "da brauchts nicht viel dazu....")

1. Frage: Im Gaskasten sit eine moderne,kunststoff Gasflasche montiert. Fand ich toll, da ich das noch nicht kannte. Bei genauerem hinsehen, stellte ich aber fest, dass der montierte Druckregler mit "Butan" angeschrieben ist, und die Flasche ja mit Propan gefüllt ist. Der Vorbesitzer versicherte mir, dass die Anlage seit langem so betrieben wird, und selbst die Gasprüfung überstanden hat. Aber ich dachte immer, die beiden Gassorten würden mit unterschiedlichem Druck betrieben.
Weiss da jemand Rat?

2. Frage

Trotz neuer,voll geladener Batterie im Hänger, lassen sich alle elektrischen Verbraucher,d.h Lampen, Wasserpumpe + Kühlschrank nur dann benutzen, wenn der Klappi am Stromnetz hängt. Auch wenn die Kabelverbindung zum Auto steht, geht gar nichts.
Ist irgendwo im Esterel ein Umschalten von 230V auf 12V möglich? (Schalter, den ich bislang nicht gefunden haben? Trick?)
Sollte doch fast so sein. Ich bin sehr häufig an Plätzen,wo keine Stromversorgung ab Netz möglich ist. Und auf langen Fahr-etappen wäre es sehr wünschenswert, wenn der Kühlschrank betrieben werden könnte.

Gefunden habe ich ein fix montiertes Ladegerät, das mit der Batterie und der "Elektro-Zentrale" unter der Sitzgruppe verbunden ist. Auch weist der Kühlschrank eine Schalter für alle drei Versorgungsarten (230V/Gas/12V) auf. Aber bei 12V Stellung tut sich gar nichts.

Habt Nachsicht mit einem "Anfänger";
liebe Grüsse aus der Schweiz
Romano
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Esterel Neuling

Beitrag von Per »

Zum ersten Punkt kann ich nix sagen.
Zum zweiten: gehen denn 12V-Verbraucher, wenn der WoWa am Netz hängt? Schon mal die Sicherungen gecheckt? Lockere Kabel?
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Runrig
Beiträge: 5
Registriert: 10.06.2010 09:33
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Hyundai Trajet 2.7
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 (1994)
Wohnort: Fehraltorf

Re: Esterel Neuling

Beitrag von Runrig »

Hallo Per

Danke für den Tipp.
Wenn der Klappi am Netz hängt, funktionieren alle Verbraucher.
Kabel scheinen sauber und fest verlegt.
Sichernungen? Habe nur 3 gefunden.
Kleine 8amp. gleich bei der Batterie,(ersetzt) und zwei im "Schaltkasten" in der Sitzbank. 10amp/230 und 16amp/230 (ersetzt).
Sind sonst noch welche zu finden?

Danke
Romano
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Esterel Neuling

Beitrag von Per »

runrig hat geschrieben:Sind sonst noch welche zu finden?
Die Franzosen scheinen nicht alle Essis gleich gebaut zu haben. Auch Umbauten im weiteren Leben sind nicht auszuschließen. Entsprechend wird es schwierig, aus der Entfernung Tipps zu geben.
Ich würde den 230V-Stecker ziehen (Sicherheit!), eine 12V-Lampe mit zwei Anschlüssen nehmen und von der Batterie ausgehend die Kabel optisch verfolgen und an möglichen Kontaktstellen mit der Lampe prüfen, ob noch Spannung anliegt. Wenn nix mehr da ist, die aktuelle und die vorherige Verbindung genauer unter die Lupe nehmen.
Vllt. gibt es auch noch einen Schalter, um von Batterie/Kfz auf Trafo umzuschalten.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Christiaan

Re: Esterel Neuling

Beitrag von Christiaan »

Allererts darf ein Druckminderer für Butan nie für Propaan benutz werden. (laut: http://www.caravanhandboek.nl )
Also tauschen gegen ein richtige Druckminderer.

Das mit den Batterie und es nicht funktionieren davon ist so nicht zu erklären da das eigenbau ist und nicht zu den standardausrustung von ein Esterelgehört.
Es kann sein das das von ein Handwerker selbst gemacht worden ist und wer weiss wie er das zusammengebastelt hat. Also einfach mal die Kabel folgen um ausfindug zu machen wie das geschalttet ist. Ansonnsten ein Elektriker dazu holen.

Christiaan
Zuletzt geändert von Petrov2000 am 23.10.2010 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: Esterel Neuling

Beitrag von Cheving »

Moin

Campingaz hat sein System geändert. Die Geräte werden jetzt mit GAZ-Flasche oder Propan betrieben.
Länderabhängig mit 30/37/50 mbar aber ohne Änderung am Gerät.
Gibt jetzt ein seperates Absperrventil für die großen Flaschen auf den normalen Druckminderer.
http://www.campingaz.com/DE/c-570-regler-und-schluche.aspx

http://www.campingaz.com/DE/p-23779-lagon.aspx
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Esterel Neuling

Beitrag von ArminFalti »

Hallo,

bei mir ging am Anfang auch die 12 Volt-Einbauten nicht. Mein Netzgerät unter der Sitzbank hatte an der Rückseite zur Außenwand einen Kippschalter, diesen Umgelegt und alles ging.

arminFalti
Antworten

Zurück zu „Esterel“