Lüftungsgitter beim CT ?

Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von SveMa »

:winkend: liebe Gemeinde,

ich habe in den letzten so einen Gedanken im Kopf kreisen, wo sich mir die Frage nach Sinn oder Unsinn stellt.

Der Hintergrund ist folgender, da ich bei mir nicht so die Möglichkeit habe den CT offen an der Straße stehen zu lassen, ich aber den CT gerne belüften würde, um die Geruchsentwicklung bei voller Sonneneinstrahlung zu verringern, überlege ich nun ob es Sinn macht Lüftungsgitter anzubauen, jeweils eines rechts und links.

Macht mein Gedanke Sinn oder sollte man das lieber sein lassen ???


Nu interessiert mich eure Meinung dazu !


:sun1: Grße aus Reppenstedt

Thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von Exfalter »

Hallo Thomas,

da könnte es passieren, dass du das Zelt komplett trocken einfaltest und durch eine möglicherweise stark erhöhte Luftfeuchtigkeit zieht just durch die Lüftungsgitter Feuchtigkeit in den trockenen Falter... Ich würde es nicht machen!

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Thomas,

ich verstehe deine Fragestellung nicht so recht und habe ein paar Fragen.
Wieso würdest du den CT offen auf der Straße stehen lassen wollen? Mit offenem Deckel oder wie habe ich das zu verstehen?
Von welcher Geruchsentwicklung redest du da?

Grundsätzlich neige ich auch zu der Empfehlung keine Lüftungsgitter an den Seiten anzubringen. Wie willst du die denn z.B. während einer Regenfahrt dicht bekommen? Zusätzlich habe ich die gleiche Befürchtung wie Stephan, dass du den CT nur der Gefahr aussetzt, dass er sich, während der Standzeit, Feuchtigkeit von aussen reinholt.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von SveMa »

Hallo Norbert,

nee Deckel offen nicht, ich dachte eher an Tür hinten einen Spalt offen lassen. Aber das ja immer so eine Sache, man weiss ja nie, wer so auf dumme Ideen kommt, gerade bei den vielen kindern ;)

Im Winter in der Garage, die ich mir mit einem ehemaligen Nachbar geteilt habe, da konnte ich die Tür hinten offen lassen und so hat er auch im Winter keinen Schaden am Zelt genommen. Aber so frei an der Straße geht das natürlich nicht.

Der Geruch entwickelt sich immer nur, wenn er einige Zeit geschlossen steht, besonders dann, wenn die Sonne unerbittlich scheint. Wenn er aufgebaut ist, dann verfliegt das ganz schnell.

Gruß
thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Thomas,

o.k., nun habe ich verstanden was du in der Garage gemacht hast und was du auf der Straße natürlich nicht machen kannst. Ich lasse meinen Falter, ob nun in der Garage oder draussen, lieber geschlossen. Einmal wegen eventuell herumstromernder Nager, andererseits wegen den Wettereinflüssen draussen.

Eine solche Geruchsbildung habe ich bei unserem Falter noch nicht bemerkt, auch nicht, wenn ich ihn vor der Abreise aus der Garage hole und er ein paar Tage im Sommer in der prallen Sonne vor dem Haus steht.
Ich sehe allerdings den Effekt einer Belüftung, ob nun durch die geöffnete Heckklappe oder auch Lüftungsgitter, nicht. Das Zelt ist doch kompakt eingefaltet, so dass die Luft im geschlossenen Wagen, trotz Lüftungsöffnungen nicht zirkulieren kann.
Ich empfehle dir deshalb den Gedanken an Lüftungsöffnungen wieder zu den Akten zu legen. Wenn das nötig oder sinnvoll wäre, dann wäre sicherlich der eine oder andere Falterhersteller schon auf solch eine Idee gekommen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von SveMa »

Jugger64 hat geschrieben: Ich sehe allerdings den Effekt einer Belüftung, ob nun durch die geöffnete Heckklappe oder auch Lüftungsgitter, nicht. Das Zelt ist doch kompakt eingefaltet, so dass die Luft im geschlossenen Wagen, trotz Lüftungsöffnungen nicht zirkulieren kann.
Naja, da im Wagen noch eine Menge Freiraum ist, kann die Luft sehr gut zirkulieren, hat auch gut im Winter geklappt. Der CT ist das Zelt auch sicherlich anders eingefaltet ;)
Jugger64 hat geschrieben: Ich empfehle dir deshalb den Gedanken an Lüftungsöffnungen wieder zu den Akten zu legen. Wenn das nötig oder sinnvoll wäre, dann wäre sicherlich der eine oder andere Falterhersteller schon auf solch eine Idee gekommen.
Irgendwo hast Du da wohl recht *kopfklatsch*

Gruß
Thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Stemy85

Re: Lüftungsgitter beim CT ?

Beitrag von Stemy85 »

Hallo,
das Zelt an sich ist ja im Deckel bzw auf der Sitzgruppe eng zusammen gelegt. Da kann schonmal keine Luft zikulieren.
Im unteren Bereich (Stauraum) könnte zwar noch Luft zikulieren, aber wie soll da Luft durch die Lüftungsgitter hin kommen.
Das einzige was ja gehen würde, wäre wenn du vorne bzw an die Seiten welche einbauen würdest. Somit bekommt man aber eigentlich doch nur die Staufächer belüftet.
Ich würde mir die Frage nur Stellen: a) wie bekomme ich da bei einer Regenfahrt kein Wasser rein und b) wie verhinder ich das dort kleine Tiere rein kommen und mir mehr Schaden anrichten als mir lieb ist.

Ich denke mal nicht das es gut ist solche Lüftungsgitter einzubauen, sonst wären die bestimmt schon bei der Herstellung des CT´s mit berücksichtig worden.
Antworten

Zurück zu „Camptourist“