Stromfrage

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
magdareiter
Beiträge: 6
Registriert: 13.06.2010 11:05
Zugfahrzeug: Mazda Tribute
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 96
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Stromfrage

Beitrag von magdareiter »

Moin moin ... :D
so, da es ja bald losgeht mit unserem ersten Faltercamping (freu) mal ne doofe Frage. :?
Was für Stromkabel brauche ich am CP? :?:
geht ne normale Trommel, brauche ich n Cee blau, Adapter ......

Freu mich auf Antworten!

Grüße Jens
Magdareiter
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 07.07.2010 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: Stromfrage

Beitrag von Cheving »

Moin

Standart ist CEE blau. Adapterkabel kann nie schaden.
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 07.07.2010 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Stromfrage

Beitrag von stefantom »

cee past und darann die kabeltrollel zb sollte es in die ch gehen die haben ne andere aufnahme noch auf vielem cp,s
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 07.07.2010 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Stromfrage

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Mein Tipp nimm nicht zuviele Adapter und Co wegen allfälliger nässe. Lieber alles CEE vom kasten bis zu dir im Wagen. Vom Wagen weg ist dann eigentlich egal dann kannste dort auf Schuko wechseln

1 X CEE Trommel oder Kabel 25 mt mit 2.5 querschnitt und Gummikabel Bsp

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEKabeltrommel217836/detail.jsf

Oder

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEVerbindungsleitung217844/detail.jsf

Bei beiden empfehle ich dir diese Dose statt den normalen. Damit kannste ein kabel ins vorzelt Legen oder ein Schuko verteiler anhängen

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEWinkelkupplung217856/detail.jsf

Und wenn du die Kabel auch zu Hause Brauchen willst

1 Adapter CEE auf Schuko

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Adapterleitung142890/detail.jsf

und hier das Gegenstück

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Adapterleitung60190/detail.jsf

Hab selber eine CEE Trommel und brauchte bisher nie einen Adapter, obwohl ich vom jeweligen Urlaubsland einen im Gepäck habe, zwischenklemmen.Der CEE ist ja schon fast Standart von Nord nach Süd

Hab aber Adapterstücke für zu Hause damit ich die Kabel auch zu Hause brauchen kann

Gruss Chz
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 07.07.2010 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
magdareiter
Beiträge: 6
Registriert: 13.06.2010 11:05
Zugfahrzeug: Mazda Tribute
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 96
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Stromfrage

Beitrag von magdareiter »

Puhh dann binn ich ja mal beruhigt.. :lol:

Danke für die tollen Antworten. :winkend:

Da werd ich morgen mal im Baumarkt n paar Stecker männ. - weibl. und 25 Meter Kabel kaufen gehen und
dann ne kleine Kabelbastelstunde einlegen :mrgreen: :mrgreen:

Danke nochmal
Grüße
Jens
Magdareiter

Bilder vom ersten :sun1: folgen
erstmal :auto:
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Stromfrage

Beitrag von Tessala »

Servus,
wenn Du Einkaufen gehst, bitte denk daran das die Leitung eine H07RN-F oder gleichwertig sein muß. Der Mindestquerschnitt bei 16 A beträgt 2,5 mm2. Weiter darf die Verlängerungsleitung nicht länger sein als 25 m.

Bei der Montage Deiner Adapterleitungen denk an die Aderendhülsen und die richtige Belegung der Stecker / Kupplungen.

Viel Spaß beim ersten Ausflug! Genieß es, ich hab den ersten Ausflug als was ganz besonderes empfunden :D

Gruß
Marck
Zuletzt geändert von Tessala am 08.07.2010 06:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Bulldog2011
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2009 00:07
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HdI, 90PS
Camper/Falter/Zelt: Raclet Cortina, BJ 2000
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Re: Stromfrage

Beitrag von Bulldog2011 »

SUBARU hat geschrieben:Hallo
Mein Tipp nimm nicht zuviele Adapter und Co wegen allfälliger nässe. Lieber alles CEE vom kasten bis zu dir im Wagen. Vom Wagen weg ist dann eigentlich egal dann kannste dort auf Schuko wechseln

1 X CEE Trommel oder Kabel 25 mt mit 2.5 querschnitt und Gummikabel Bsp

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEKabeltrommel217836/detail.jsf

Oder

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEVerbindungsleitung217844/detail.jsf

Bei beiden empfehle ich dir diese Dose statt den normalen. Damit kannste ein kabel ins vorzelt Legen oder ein Schuko verteiler anhängen

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/CEEWinkelkupplung217856/detail.jsf

Und wenn du die Kabel auch zu Hause Brauchen willst

1 Adapter CEE auf Schuko

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Adapterleitung142890/detail.jsf

und hier das Gegenstück

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Adapterleitung60190/detail.jsf

Hab selber eine CEE Trommel und brauchte bisher nie einen Adapter, obwohl ich vom jeweligen Urlaubsland einen im Gepäck habe, zwischenklemmen.Der CEE ist ja schon fast Standart von Nord nach Süd

Hab aber Adapterstücke für zu Hause damit ich die Kabel auch zu Hause brauchen kann

Gruss Chz
Den Adapter von CEE auf Schuko haben wir uns gerade noch beim Berger bestellt. An den SchuKo wird dann die Kabeltrommel angeschlossen, sollte hoffentlich reichen.
Zuletzt geändert von Bulldog2011 am 08.07.2010 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas

___________________________
Never change a running system

Bild
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Stromfrage

Beitrag von Per »

Diese Variante ist zwar nicht sinnvoll (oder gar verboten?), aber wenn du unbedingt willst, würde ich einen Kabelsafe verwenden.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Bulldog2011
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2009 00:07
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HdI, 90PS
Camper/Falter/Zelt: Raclet Cortina, BJ 2000
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Re: Stromfrage

Beitrag von Bulldog2011 »

Per hat geschrieben:Diese Variante ist zwar nicht sinnvoll (oder gar verboten?), aber wenn du unbedingt willst, würde ich einen Kabelsafe verwenden.
Den habe ich gleich mitbestellt.

Hm, was wäre den die sinnvollere Variante? Irgendwie muss der Strom ja zum Zeltcaravan... :?:
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas

___________________________
Never change a running system

Bild
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Stromfrage

Beitrag von Per »

Soweit es geht: CEE (inkl. WoWa-Anschluss).
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Bulldog2011
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 78
Registriert: 28.08.2009 00:07
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HdI, 90PS
Camper/Falter/Zelt: Raclet Cortina, BJ 2000
Wohnort: Katzenelnbogen, Rhein-Lahn Kreis

Re: Stromfrage

Beitrag von Bulldog2011 »

Per hat geschrieben:Soweit es geht: CEE (inkl. WoWa-Anschluss).
Hm, an meinem Cortina konnte ich jetzt noch keinen CEE Anschluss entdecken können. D.h. ich muss dann wohl recht nahe an den Stromanschluss... :?:

Das wird dann eine recht spannende Campingpremiere, mal sehen, was uns noch so alles fehlt.
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas

___________________________
Never change a running system

Bild
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Stromfrage

Beitrag von wurzelprumpf »

Und das als H07RN-F mit 2,5mm Querschnitt.
Über das Kabel kann dann auch mal einer drüberfahren.

Die Plastik-Leitungen auf den Baumarkt-Trommeln haben nur einen Querschnitt von 1,5mm und lassen sich bei kälteren Temperaturen schon nicht mehr richtig auslegen, so hart wird der Mantel :evil:

Es gibt dazu schon jede Menge Threads, die sich mit dem Thema beschäftigen. Einfach mal die Sufu quälen!

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Stromfrage

Beitrag von Niels$ »

Ob der kurze Adapter nun verboten ist, oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Ich denke so ein Großer wie Berger hätte ihn dann nicht im Programm, kann mich aber auch Irren. Die Trommel von Berger ist ja unanständig teuer und nimmt viel Platz weg. Daher mag ich ja gerne loses Kabel, war aber auch schon mit einer Trommel unterwegs (um dann schnell wieder das lose Kabel zu nehmen).
Der massive Nachteil des Adapters ist, dass er zmeist nicht in den Anschlusskasten passt und in Wind und Wetter hängt. Daran ändert auch der Kabelsafe nicht viel und kann im Gegenteil die Situation noch verschlimmern. Wichtig ist neben dem Schutz gegen eintretendes Wasser von außen nämlich auch die Möglichkeit, dass eingedrungenes Wasser wieder herauskommt. Und rein kommt das Wasser definitiv in den Kabelsafe:
Ein hängedes Kabel verhält sich wie eine Wasserleitung, Wassertropfen sammelt sich am Kabel und laufen dran entlang und gelangen so in den Kabelsafe. Daher hat jeder Außenverteiler nur von unten Kabeleinführungen und Kabel die von oben kommen werden im Bogen (Wassersack an dem das laufende Wasser abtropft) von unten eingeführt.
Als ich noch Telefonnetze montiert habe, wurden Privisorien und Baustellenverteilungen gerne in Form des Milchflaschenverteilers ausgeführt. Sehr gesund: Morgens wurden die Kabel verbunden und dann gab es zum Frühstück Milch aus der Glasflasche. Nach dem Frühstück wurden die Flaschen über die Verbindungen (mit der Öffnung nach unten) gestülpt und das Ganze befestigt. Zumeist steckte dann ein Stock in der Erde, an dem ein par Kabel hochkrochen und oben drauf eine Milchflasche (aus Glas) trohnte. Diese Provisorien hielten ohne weitere Abdichtung ewig, da eingedrungene Feuchtigkeit wieder raus konnte. In friedlicher Koexistenz mit ein par Spinnen haben die Verbindungen auch mal die Bauphase überdauert. Allerdings korrodierten mit der Zeit die Verbindungen durch dei Luftfeuchtigkeit.
Aber zurück zum Thema: Ich finde es besser einen Müllbeutel oder die gute Alditüte über den Elektranten mitsammt der Verbindung zu ziehen, als einen Kabelsafe zu verwenden. Leider sind da ja zumeist aber ein par mehr Plätze angeschlossen oder auch noch der Wasserhahn integriert. Daher habe ich mir für dieses Jahr fest vorgenommen eine Verlängerungsschnur auf CE umzurüsten, fürchte aber, dass es wieder beim Müllbeutel bleibt, weil die Zeit zum Urlaub schon wieder so rennt.
Und 2,5mm2 Querschnitt sind grundsätzlich gut, aber man muss schauen, was dran betrieben wird. Benutzt man die Zuleitung nur für Licht (keine Flutlichanlage!) und Radio sowie zum Laden des Handys und nicht zum Kochen und Heizen, dann gehen auch geringere Querschnitte auch. Aber mit 2,5mm2 ist das schon vernünftig, wenn man sich was anschafft, dann sollte man nihts anderes nehmen.
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Stromfrage

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

ich bin zwar von der Sorte Camper die normalerweise 230 V aus dem Falter verbannt hat. Aber es gibt immer mal Fälle wo ich von diesem Grundsatz abweiche und doch mit Stromversorgung residiere.
Für diese Fälle habe ich natürlich nicht in bestes Material investiert, sondern ich greife dann im Wesentlichen auf Dinge zurück, die der Haushalt ohnehin bereit hält. Deshalb habe ich mir auch nur den einfachen CEE-Schuko-Adapter von Fritz Berger zugelegt.
Ein Test mit einem handelsüblichen Kabelsafe ergab, dass die Dichtungen für das recht dicke Kabel des Adapters zu klein dimensioniert waren und auch die Schukokupplung nicht so recht rein passen wollte. Das war also nix.
Allerdings war es bisher nahezu immer möglich die Kupplung im Stromkasten unter zu bringen. Alternativ dazu habe ich die Kupplung aber auch schon so aufgehängt, dass sie wie eine Glocke oben an der Steckverbindung hängt. Da Wasser zuverlässig der Schwerkraft folgt, bietet auch diese Lösung in meinen Augen einen hinreichenden Feuchtigkeitsschutz der Steckverbindung.
Von dort aus gehe ich dann mit meiner 15 m-Kabeltrommel mit 1,5 mm² bis in den Falter.

Ohne Frage ist aber ein CEE-Verlängerungskabel mit 2,5 mm² und Gummiummantelung bis in den Camper die bessere Lösung, damit keine unnötigen Diskussionen aufkommen. ;)

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Stromfrage

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Habs oben ja schon geschrieben. Und schliesse mich an lieber ein in ein Gutes Kabel Investieren als Zappenduster wegen irgendeinem blöden Adapter oder überlast oder Kabelbruch. Und denke 2.5 Querschnitt hält einfach besser und Leisungsmässig besser. Noch ein Tipp Wickle deine Kabelrolle immer ganz ab. Damit vermeidest du überlast in der Trommel wenn mal Wasserkocher oder Heizer dran hängt.


Gruss
Chz

PS. Im Moment hängt ein Kühlwagen dran an meiner 2.5 mm Trommel und es hat noch nicht gefackelt wie letztes Jahr mit der anderen Rolle aus dem Baumarkt obwohl die Trommel ganz abgewickelt war :shock:
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“