hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von ArminFalti »

Hallo zusammen,

wir sind in diesem Sommer das zweite Mal mit unserem Esterel CC 34, Bj. 81, nach Pfingsten in Urlaub gewesen.
Beim beladen haben die Reifen doch kräftig nachgegeben.
Bei uns in der Nähe ist ein Kieswerk, welche eine Waage hat. Habe darauf den Esterel gewogen.
Anzeige der Waage 850 kg!, bei erlaubten 750 kg Gesamtgewicht. :roll:
Habe dann einige Gegenstände in das Auto verlagert. :cry:

Da ich nach meiner Auffassung nicht übig viel eingepackt habe, habe ich den Esterel nach dem Urlaub jetzt nochmals 2 mal gewogen. Das erste mal einige Sachen nochmals herausgenommen, Ergebnis 780 kg. :(
Dann wollte ich es wissen. Alles ausgeladen, einschl. Polster, Vorhangschienen, Gasflaschen, Lampe, also so gesehen nackt.
Wiegeergebnis 660 kg! Somit könnte ich nur ca. 90 kg zuladen einschl. Polster, Vorhangschienen und Gasflache.
Muss hier noch anmerken, dass die Waage nur in 20 kg Schritten wiegt, da es bei einer Kieswerk-Waage bei der mehrere Tonnen gewogen werden nicht aufs Kilogramm ankommt. Somit könnten es auch 679 kg oder 641 kg sein.

Das hohe Leergewicht hat mich jedoch schon überrascht, da in der Esterelübersicht von Christiaan bei meinem Modell Caramatic 34 hier ein Leergewicht von 560 kg angegeben ist. In meinem Fahrzeugbrief und am Wohnwagen ist nur das zulässige Gesamtgewicht von 750 kg angegeben. Um evtl. gleich Fragen zu beantworten, habe außer ein paar Steckdosen und einen kleinen Möbeltresor nichts zusätzlichen eingebaut.

arminFalti
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Exfalter »

Hallo Armin,

durch die internette Welt ging mal ein lustiger Beitrag eines überladenen niederländischen Wohnwagens. Dabei waren Schränke und Staukästen relativ leer. Man entlud das Geraffel und immer noch war der Wohnwagen zu schwer. Schließlich entfernte man den Teppichboden und fand den Boden belegt mit Delfter Kacheln :shock:. Vielleicht solltest du auch mal unter den Teppich schauen? :wink:
Aber Scherz beiseite: Dem würde ich auf den Grund gehen. Ich verfechte zwar die Meinung, dass man grundsätzlich mit weniger Urlaubsgeraffel auskommt, aber bei DER Zuladung bleibt dir ja gar nichts mehr! Sind vielleicht Änderungen an den Möbeln vorgenommen worden? Änderungen am Fahrgestell? Dach repariert und dadurch mehr Masse? Wasserkanister randvoll? Übrigens zählen Polster, Gardinen, etc. zur Grundausstattung und sind normalerweise im Leergewicht mit drin.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Christiaan

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Christiaan »

Die 560 Kg Leergewicht stimmt schon laut Prospekt für die Modellen aus 1984-1987. Aber wie gesagt laut Prospekt. Du hast allerdings ein Esterel aus 1981 die schon etwas anders gebaut ist, da kann es möglich sein das dein Esterel schon ein ganz anderes Leergewicht hat. Allererst hats du ja noch kein Americadach. Leider hab ich von die Modellenreihe 1980-1984 noch kein Prospekt, deshalb kann ich dir auch nicht genau sagen wieviel dein Esterel laut Prospekt wiegt. Die CC34 von die Modellenreihe 1976-1980 hatten auch ein anderes Leergewicht (620 Kg).
Persöhnlich hatte ich zum glück noch NIE ein Esterel auf die Waage da es ja schon gekannt ist das die nun mal nicht so viel Zuladung haben und ich möchtte nicht wissen wieviel zulalung ich hab, interressiert mich eigentlich auch nicht so. Bin ja ohnehin ein Niederländer die immer überladen sind. ;)
Bei maximal 10% übergewicht ist ja auch noch nix loss und bekommt mann auch kein Straffzettel. Also 750 + 10% Extra = 825 Kg was ich haben darf. An diese 825 Kg komm ich auch nicht dran den soviel hab ich im Esterel nicht drin. Ich fahre jetzt sein zeit viele Jahre im Urlaub mit Klapper und hatte noch nie den Glück das die mich mal angehalten haben und mich gewogen haben.
Gestänge und Gastank sind da schon die schwerere Sachen die bei mir IM Esterel drin sind. Sachen wie Tisch, Stühle und Vorzelt hab ich immer im Wagen.
Wenn mann aber sein gesammte Haushalt mitbringen möchtte sollte mann sich besser ein WoMo mit Anhänger kaufen. :mrgreen:
Bei ein von dir gemessen leergewicht von 660 Kg hattest du bei 850 Kg ja auch schon 190 Kg drin. Finde das schon recht viel. Und wenn es dich zu wenig ist hat mann ja noch die möglichkeit ume eine Achse mit 850 oder 1000 Kg zu montieren. Da muss mann dann zumnidesten bei ein 1000 Kg Achse auch die Auflaufeinheit erneuern. Kostten aufwand bei neukauf etwa 450 Euro, und das ist ja ungefähr schon die geamtwert von dein Esterel nach NL Maßstab. Also lohnt sich nicht.

Da bleiben dir nur 2 möglichkeiten, entweder du kaufst dir ne Wohndose oder du muss leben mit ein niedrige Zuladung und nimmst weniger Sachen mit. Back to Nature. So wie mann früher in die 80er Jahre gecampt hat. (Nur Sachen mit zum Campen die mann nötig hat) Geschirrspühler kannst du also zuhause lassen. :mrgreen:

Christiaan
Zuletzt geändert von Christiaan am 11.09.2010 02:44, insgesamt 1-mal geändert.
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von urs_su »

Hi Armin,
da Problem besteht nicht nur bei den Esterel.
Mein Rapido Export wiegt leer auch schon 638 KG (auf ggeichter Waage gewogen und so eingetragen) bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 700 KG (Da war der TÜV-Mensch sehr knauserig :| )
Bei einem Prospekt-Leergewicht von 540 KG sind da schon "leichte " Unterschiede festzustellen. Wahrscheinlich war der Deichselkasten nicht dran, das Reserverad und die Heizung nicht etc.
Wie früher bei den Motorrädern: Um ein besseres Gewichts-/Leistungsverhältnis gerade bei Renn"semmeln" zu erzielen, wurden sämtliche Flüssigkeiten weggelassen (Sprit, Motor- und Bremsöle), die Batterien ausgebaut und die dünnsten zulässigen Reifen montiert. Wenn sich dann der Käufer über die vermeintlich hohe Zuladung freute, bekam er schnell Probleme mit dem fahrfertigen Renner.... Zum Glück ist das heute nicht mehr so zulässig.

Ach ja: Wir nutzen jetzt moderne Textilien (gerade bei Handtüchern kann man da viel Volumen und Gewicht sparen), achten bei allem, was wir mitnehmen und /oder kaufen wollen auf das Gewicht und nutzen einen Dachkoffer für das Zelt und anderen voluminösen Kram.
Wir fahren aber auch nur zu zweit......

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Caruso »

Exfalter hat geschrieben:Übrigens zählen Polster, Gardinen, etc. zur Grundausstattung und sind normalerweise im Leergewicht mit drin.
Das hab ich aber ganz anders gehört.

Christiaan hat geschrieben: Bei maximal 10% übergewicht ist ja auch noch nix loss und bekommt mann auch kein Straffzettel.
Ist das Europaeinheitlich?
Konnte da nichts fürs europ.Ausland finden.
Christiaan

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Christiaan »

Genau wie bei Geschwindigkeitsüberschretungen gibt es auch toleranze für Übergewicht.
Auf ein NL Seite wo mann fragen stellen kann an Polizeibeambten ( http://forum.infopolitie.nl ) hat ein Polisist auf diese Frage folgendes geantworttet:

Bei überbeladung von Wohnwagen und Anhänger gilt:

+10% = 75 Euro
+25% = 110 Euro
+50% = 160 Euro
+75% = 250 Euro

Bis 10% bekommt mann nur eine Verwarnung und kein Straffzettel.
Das bedeutet natürlich nicht das das überal so ist in den EU.

Christiaan
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von ArminFalti »

Hallo zusammen,

danke erstmal für die Antworten! :)
Nun zu eueren Fragen:

@Stephan
Der Esterel ist fast original. Folgendes wurde jedoch geändert:
- 4 zusätzliche Innen- bzw. 2 Außensteckdosen samt Zuleitungen und Sicherungen, Annahme ~ 1 kg
- Einbau eines Möbeltresor, 6,3 kg
- Einbau eines Küchen-Unterbauradio mit CD-Player, geschätzt 2,5 kg
macht zusammen ~ 10 kg

@Gert
Ein Reseverad habe ich auch, geschätzt 8 kg?

@Caruso
- Original-Polster große Sitzgruppe 8 kg
- Original-Polster kleine Sitzgruppe, geschätzt 2 kg
macht zusammen ~ 10 kg

@Christiaan
Wenn ich jetzt nur die oben genannten Gewichte ( ~ 30 kg) von meine gewogenen 660 kg abziehe und noch berücksichtige, dass die Waage nur in 20 kg-Schritten wiegt, dann bin ich bei den Esterelgewichten C 34 bis Bj. 1980 mit 620 kg.

750 kg zulässiges Geamtgewicht abzüglich 620 kg macht 130 kg Zuladung. Wenn man noch die Polster und das Reseverad abzieht, bleiben nur noch ca. 110 kg Zuladung übrig!
Und wer meint, dass ist doch viel, soll mal seinen beladenen Esterel oder Faltcaravan wiegen.
Hier ein paar Gewichtsbeispiele:
- Original Gugel-Vorzelt mit Gestänge, 34 kg
- Enders Gaskocher, da wir im Vorzelt kochen, 5,1 kg
- Heringe, 5 kg
- Alutisch klein, 3 kg
- Dukdalf Rechtecktisch, 6,1 kg
- 2 Stück a` 5 kg Gasflaschen (eine hätte lässig gereicht) 22 kg
- Faltschrank 8,5 kg

macht schon ~ 84 kg! Und hier ist noch kein Vorzeltteppich, Geschirr, Besteck, Kunststoffgläser, Elektrokabel, Werkzeug, Wasserkanister etc. dabei.

Sicherlich werde ich auch beim nächsten mal einiges zuhause lassen, wie eine 2. Gasflasche, wenn die Erste noch fast voll ist. Jedoch gehe ich davon aus, dass ich die 750 kg kaum groß unterschreiten werde.


Gruß arminFalti
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Cheving »

Moin

Vorsicht mit dien Industriegrobwaagen.
Meine Wing hat ein echtes Leergewicht von 430 Kg, um das mal zu überprüfen bin ich zum Schrotti um die Ecke gefahren (geeichte Waage, wie alle öffentlichen) Ergebnis 840Kg :shock: , unmöglich!!
Die Waagen sind nicht für die Kleingewichte ausgelegt, sondern für den Meßbereich 20-50Tonnen.
Man muß schon etwas suchen um eine Waage zu finden, deren Meßbereich bis etwa 2 Tonnen geht, auf dem Land ist das einfacher als in der Stadt, da gibt es noch teilweise die Ortswaagen (Viehwaagen) die haben genau das nötige Gewicht
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von urs_su »

Hi,
zum Wiegen kann der TÜV, die Dekra etc. bestimmt einen Besitzer einer entsprechend geeichten Waage nennen.
In Siegburg hat eine Spedition so ein Teil. Ich habe immer abgekoppelt gewogen, ist ja nicht so viel Aufwand....

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Nicht nur du hast ein Gewichtsproblem. Bei meinem Orline hab ich auch nur 60 Kg zuladung bei einem Gesammtgewicht von 750 kg. Da ist man schnell darüber geschossen.
Auch ich hab hin und her gewogen mit Personen waage und Brückenwaage. Nun ich hab eine Packung gefunden die geht das meiste schleppe ich aber im Auto mit. In meinem Hirn haben sich schon einige Ideen niedergeschlagen. Teils sind sie Legal teils in einer Grauzone hier 3 Bsp so werd ichs machen wenn es zu einer Total sanierung kommt.

1. Man nehme das Chassis vom nächst grösseren Modell und möglichst gleichen JG und setze das Häuschen dort drauf. Nehme die Papiere vom grösseren und melde den so an
Das würde bei mir in der Praxis so aussehen
Das ich das Chassis von einem Rapido Orline 39 unter das Häuschen vom Rapido Orline 34 montiere und nun mit den 39 Papieren aufs Amt gehe und anmelde. Hier ist bei mir der Vorteil das ich alle NR und Daten auf dem Chassis habe und nicht auf dem Aufbau mit dieser Idee würde nur ein Forenuser merken das hier was nicht stimmt beim Tüv sind wirklich nur Fahrgestell Nr Achsen Nr wichtig und wenn die mit den papieren übereinstimmen sollt in meine Augen niemand was sagen Nach dem Motto Rapido Orline ist Rapido Orline egal ob 34 oder 39

2. Eine WW anderer Gewichtsklasse Verschrotten dieses Chassis nehme und dasselbe oben mache nun habe ich ihn einfach "Umgetauft" Bsp Bürstner Statt Rapido


3. Oder eine ander Achse hier müsst man komplett umbauen vom Auflauf bis zur Bremse Lasse dies Prüfen und Gut ist

Wenn ich eine von diesen Ideen durchziehe spreche ich dieses zuerst mal mit einem Tüv Menschen durch ob dies auch geht.

Gruss
CZ
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Caruso »

SUBARU hat geschrieben: 3. Oder eine ander Achse hier müsst man komplett umbauen vom Auflauf bis zur Bremse Lasse dies Prüfen und Gut ist
Nicht unbedingt.
Je nachdem welche Achse und Achsbefestigung du hast,
kannst du dir von Alko eine passende Achse schicken lassen.
Anhand der Nummer der Auflaufeinrichtung kannst du schonmal kucken
welche Last diese bremsen kann.
Christiaan

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Christiaan »

Bei ein 750 Kg Achse ist die Auflaufeinrichtung normalgeeignet für 850 Kg. Zumindesten bei Esterel.

Christiaan
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 666
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer
Kontaktdaten:

Re: hohes Leergewicht - wenig Zuladung

Beitrag von Caruso »

Bei meinem Orline kann sie weit mehr.
Ich vergaß,die Zugholme haben auch eine Gewichtsangabe.
Antworten

Zurück zu „Esterel“