Seite 1 von 4

schlammschlacht unterm vorzeltteppich

Verfasst: 31.05.2006 08:53
von Fachaela
wir waren am wochenende ancampen in lindau.

ich bin ganz glücklich, denn das zelt hält :wink: jede art von regen aus.
aber,................... wir hatten eine "damit-es-von-unten-nicht-feucht-wird"-plane ausgelegt und die hatte ein winziges loch und durch dieses winzige loch entwickelte sich eine wahre schlammschlacht. obwohl über diesem loch 2 teppiche überlappten und wir regelmässig trocken getupft haben, war dort nachher alles feucht :roll: .

deshalb meine frage: wie schützt ihr euren vorzeltteppich gegen feuchtigkeit von unten?

Verfasst: 31.05.2006 09:10
von Schachti
Hallo Gina,

also wir waren ja am Wochenende am Doktorsee in Rinteln, unser Vorzeltteppich hat nach 4 Tagen Lehmboden ohne Folie ausgesehen wie Sa....
Gereinigt habe ich diesen dann zu Hause mit dem Hochdruckreiniger.

Mir wurde dann direkt empfohlen eine Folie unter den Teppich zu legen :roll:
"Aber das ist doch nicht wirklich gern gesehen" sagte ich!
Na ja, wo ein Kläger da kein Richter bekam ich zur Antwort.

Also ich weiß mir auch nicht anders zu helfen als mit einer Folie
:(

Aber vielleicht hat noch jemand anders eine Idee :lol:

Gruß
Ingo

Verfasst: 01.06.2006 22:17
von Exfalter
Hallo Ihr Schlammcatcher :lol:,

an Ostern habe ich die Erfahrung gemacht, dass man besser auf einem dauerfeuchten Platz mit Moos steht, als auf einem reinen Rasenplatz. Das Moos ist zwar langanhaltend feucht, aber eben nur feucht oder nass. Bei Verwendung von zusätzlicher Folie (ging an Ostern wirklich nicht ohne!) war das auch kein Problem: Hinterher trocknen und wegpacken, nix Hochdruckreiniger. Diejenigen, die auf den reinen Rasenplätzen (nach spätestens 2x drüberlaufen waren das Matschplätze) hatten viel Arbeit mit dem Säubern...

Verfasst: 02.06.2006 08:57
von Schüssel
Hallo,

wir legen fast immer eine dünne Malerabdeckfolie unter den Teppich. Der rutscht dann zwar etwas, hält aber die Füße trocken und den Teppich sauber, die Bodenfauna wird etwas zurückgehalten. Nachteil: verschüttete Getränke fließen nicht ab.

Wir haben aber auch die Erfahrung gemacht, dass wenn das Wetter die Camper nicht mag, alles Mist ist, ob mit oder ohne.

Beispiel Bretagne 2004 mit Folie: Tagelanger Dauerregen, irgendwann findet das Wasser seinen Weg über den Folienrand (oder durch Folienperforation) und bleibt, auch wenns draußen wieder versickert, im Zelt stehen. Ergebnis: Nasse Füße, vorzeitige Abreise.

Beispiel Fehmarn 2005 ohne Folie: Tagelanger Dauerregen (Wind, Kälte), unterm Teppich steht das Wasser. Ergebnis: Nasse Füße, vorzeitige Abreise, zusätzlich verschmutzter Teppich.

Verfasst: 02.06.2006 09:13
von Rod
Hallo Christian,

irgend wann geht nichts mehr, das kennen wir, da wir mit Zelt unterwegs sind und deshalb noch ein klein wenig mehr vom guten Wetter abhängig sind.

Ich möchte deshalb wieder auf den Beitrag "Wetter und Urlaubsplanung - viele Links" hinweisen.

Gut, nicht jeder wird damit sein "Wetterproblem" lösen können, aber so als Idee, die Urlaubsplanung etwas flexibler zu gestalten.

Wir haben gestern abend wieder einen Film über die Bretagne gesehen, einfach klasse. Wir sind gespannt, ob das Wetter uns dieses Jahr mal wieder in eine der schönsten Ecken Frankreichs lässt.

Beste Grüße, Rod

Verfasst: 02.06.2006 12:28
von Fachaela
also seh ich das richtig, daß bei matsch nur noch die flucht bleibt :wink: und das beste hilfsmittel eine plane ist??

unsre konsequenz aus der schlacht wird erstmal sein, daß wir jeden neuen platz erstmal zu fuß begehen und reine wiesenparzellen ausschliessen; d.h. wir sagen bei der anmeldung schon, wo wir nicht stehen wollen.

aber seit dem wochenende blättern wir auch in katalogen etc. und schauen uns diese "vorzelt-rasenschutz-plastik-karres" an. hat da jemand erfahrung mit?
ich kenn sie bisher nur aus einem holländischen wowa-vorzelt.

Verfasst: 02.06.2006 15:13
von Exfalter
Hallo Gina,

die zusammensteckbaren Quadrate sind garantiert praktisch, aber gegen tiefen Matsch auch machtlos und zusätzlich schwer und teuer.
Ich glaube, am besten ist es, sich die zur Verfügung stehenden Stellplätze genau zu betrachten.
Geschotterte Plätze haben bei Regenwetter Vorteile und sind mit Vorzeltteppich nicht so schlimm. Man muss halt nur die Heringe zwischen den Steinen durchbringen.
Sandplätze sind auch nicht schlecht, nur trägt sich nasser Sand garantiert bis weit in den Falter (und in die Schlafkabinen).
Und die Frage nach einem vermoosten Platz wollen die Platzbetreiber beim Check-In bestimmt nicht hören...
Jetzt habt ihr natürlich den "Nachteil" ein riesiges Vorzelt (mit Verlängerung) zu besitzen. Kleine Zelte lassen sich notfalls noch umweltfreundlich mit Bastmatten auslegen, die nach dem Urlaub notfalls direkt in die CP-Mülltonne geschmissen werden können.
Einzig wirkliche Alternative: Nur dahin fahren, wo das Wetter schön ist :lol: :!:

Verfasst: 02.06.2006 18:51
von Schüssel
Hallo Gina, hallo Rod,

ich wollte mit meinem Beitrag nicht als resignierter Nochcamper und künftiger Pauschal-Tui-Tourist erscheinen. Als hartgesottene Bretagnefahrer halten wir schon mal ein paar Tage weniger gutes Wetter aus. Wir haben blos 2004 und 2005 einfach nur extremes Wetter-Pech gehabt und uns dann jeweils entschlossen, die Reise 4 oder 5 Tage früher als geplant zu beenden. Das war besser, als Erkältung zu bekommen und sich im Falter anzunerven.

Rod, in welche Braizh-Ecke wollt Ihr fahren? Wir bevorzugen das nördliche Finistere, die Gegend um Morlaix. Ende Juli, Anfang August gibts dort wieder ein 3- oder 4-wöchiges Festival mit Straßentheater und Musik.

Verfasst: 02.06.2006 19:12
von Rod
Hallo Christian,

ich hatte dich eher bewundert, dass ihr in diesen kühlen und verregneten Sommern so lange dort ausgehalten habt. 2005 wollten wir, wie im "Wetter-Thread" beschrieben, auch hoch. Aber angesichts der Regenfälle haben wir es gelassen. :(

Grundsätzlich gefällt uns der Nord-Westen am besten. Je nach Laune die Region um die Aber (Aber-Wrach , Aber-Benoit oder Aber-Lidut usw.) oder ganz im Westen so le Conquet und umzu.

Allerdings versuchen wir immer neue Regionen kennen zu lernen, sind gespannt, wo wir dieses Jahr hinkommen. :D

Beste Grüße, Rod

Verfasst: 27.06.2006 16:38
von Schnatterinchen
Also so pauschal kann man das mit dem Rasen nicht sagen :roll:

Am Gardasee hatten wir auch einen Stellplatz mit rasen und der war trotz heftigtigsten Regenmassen schnell abgelaufen wir hatten keine Probleme.

Im Gegensatz zur Schweiz da hätte ich mir nicht ausmalen wollen was passiert wäre hätte es geregnet 8)

Verfasst: 27.06.2006 21:29
von HarryB
fachaela hat geschrieben: aber seit dem wochenende blättern wir auch in katalogen etc. und schauen uns diese "vorzelt-rasenschutz-plastik-karres" an. hat da jemand erfahrung mit?
ich kenn sie bisher nur aus einem holländischen wowa-vorzelt.
Hallo Fachaela

Das mit den vorzelt-rasenschutz-plastik-karres hatten wir in Südtirol aber das Problem sind die Löcher von oben. Da bleibt immer der Stuhl oder Tisch stecken oder er geht kaputt.
Wenn ihr einen Teppich drüberlegt hat der dann auch noch Löcher.

Vorzeltteppich

Verfasst: 06.02.2008 08:54
von LübeckCamper
Hallo,

ich wollte einmal fragen welche Art von Vorzeltteppich Ihr empfehlen würdet.
Wir brauchen für den Camplet 2,75x4,00 m.

Vom Vorbesitzer haben wir einen mit Gitterstruktur. Der hat also Löcher und ich stelle mir vor, daß das bei Dauerregen nicht der Hit ist.

Ich denke an etwas geschlossenes, was abe gut zu transportieren ist und trotzdem über den Kompfort eier einfachen Plastikfolie hinausgeht.

Ach ja und günstig sollte es natürlich auch sein! :wink:

Vorzeltteppich

Verfasst: 06.02.2008 11:50
von hewau
Welchen Vorzeltteppich man benutzt, hängt auch von den Bedingungen des Platzes ab. Der Teppich mit den Löchern bietet dem Rasen die Möglichkeit, weiter wachsen zu können. Es gibt Campingplätze, die deshalb eine komplette Abdeckung (und damit zeitweise Versiegelung) ausschließen. Und ich selbst finde Wüstenplätze auch nicht so prickelnd. Aber wenn der Stellplatz bei Regen unter Wasser steht, empfiehlt sich eine Plane unter dem Vorzeltteppich. Der Dreck fällt dann durch die Löcher durch, man kann den Platz gelegentlich leicht reinigen, und Du musst dir keinen neuen Vorzeltteppich anschaffen. Eine einfache Gewebeplane in der Größe gibt es für unter 10 Euro. Probier es einfach aus. Viel Spaß bei der Entscheidung wünscht hewau

Verfasst: 06.02.2008 17:48
von LübeckCamper
Danke!
Ist mir nicht in den Sinn gekommen. Manchmal sind die einfachsten Lösungen halt die besten! :wink:

Vorzeltteppich

Verfasst: 06.02.2008 18:48
von Christiaan
Bin es mit Hewau einig.
Völlig den Bodem abdecken macht mann Heut zum Tage nicht mehr.
Und Hewau hat recht das immer mehr CP's das abdecken des Bodem mit zum beispiel Plastic nicht mehr erlaubt.
Ich selbs habe eine Teppich aus Aerotex. Nachteil: wird an der unterseite schmutzig und ist schwer zu reinigen. Preis ca. 12,50 Euro pro Meter (250 cm Breit) Gibt es auch in Standard Ausführung von 3 x 4 Meter usw
Dann gibts es noch das Bolon Teppich etwas Dichter als Aerotec und auch einfacher zu Reinigen.
Aerotex gibt es in verschiedene Farben. (Grau, Grun, Rot, Braun und Sandfarbig) Bolon gibt es in verschiedene Dessins und manchmal gibt es sogar Gardinen im gleichen Dessin dazu.

Damit das Teppich an die Unterseite sauber bleibt kann mann Antiwurzeltuch, die mann in jeden Gartenshop bekommen kann und sehr billig ist, unter denn Teppich legen. Diese Antwurzeltuch lasst ja auch das Grass atmen.

Christiaan