Seite 1 von 2
Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 14:37
von Pekosurf
Hallo,
ich habe mir Gedanken um den Faulstrefen gemacht.
Den lege ich immer nach aussen. Warum ... weiß ich nicht, haben meine Eltern schon so gemacht...
Was spricht dagegen den nach innen zu legen und dann dort den Vorzeltboden (flache Plane, keine Wanne) drauf zu legen? Derzeit hab ich immer so einen kleinen Spalt zwsichen Boden und Wand... Das wäre dann behoben.
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 14:42
von Kampfhamster
Moin Moin !!!
Faulstreifen innen Wasser läuft richtung nach innen, Faulstreifen aussen Wasser läuft vom Zelt weg, das wäre so mein logischer Gedankengang !!!
Gruss Olli
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 14:44
von Jugger64
Hallo Pekosurf,
eigentlich kommt es darauf an wie das Zelt genäht worden ist, also ob der Faulstreifen ausserhalb ist oder die Heringe.
Grundsätzlich gibt es beide Varianten bei den verschiedenen Zelten. Die Falter haben den Faulstreifen überwiegend aussen. Bei Wohnwagenvorzelten sieht man öfter mal den Faulstreifen innen.
Es scheint also auf den persönlichen Geschmack desjenigen anzukommen, der den Schnitt entwirft.
Ich persönlich fänd den Faulstreifen innen besser, da man dann besser von aussen an die Befestigungen der Heringe kommt und sich kein Wasser aussen auf den Faulstreifen sammelt (Pfützen). Leider hat unser Falter sie aussen, was jedoch nicht dramatisch ist, da die Nachteile nicht gravierend sind, wie ich finde.
Gruß
Norbert
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 17:30
von Niels$
Interessant ist neben der Richtung in die das Wasser abläuft, vielleicht der Aspekt, dass der Wind, wenn die Faulstreifen nach innen liegen und nicht beschwert sind, ein leichteres Spiel hat, diese anzuheben.
Aber das ist, wie Norbert schon schrieb wohl alles eher Theorie und Geschmackssache, denn Oli's Wasseraspekt ist bei ordentlichem Regen uninteressant, dann läuft es durch's Vorzelt, egal wie die Faulstreifen liegen.
Niels
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 17:47
von Alawir
Beides ausprobiert...kein Vor-oder Nachteil bemerkt.
Nun haben wir ein Vorzelt mit 2 Faulstreifen dran...einer geht nach Innen und einer nach Aussen.....warum? KA... ist einfach so.
Aber nicht schlecht so hab ich unten keinen Spalt wo es reinzieht.
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 17:56
von Christiaan
Wo die Faulsteifen hingelegt werden ist auch ein Sache von wie die Faulstreifen an das Zelt genäht sind. Das will sagen wo sind die Gummis (innen oder aussen).
Ich zum Beispeil hab die Gummi's an die Aussenseite deshalb geht bei mir die Faulstreifen nach Innen. Es gibt aber acuh Zelte wo die Gummi's an die Innenseite sind damit die Faulstreifen nach aussen geht. persöhnlich finde ich nach Aussen besser aussehen. Ich hab allerdings keine erfahrung mit nach Aussen liegende Faulstreifen und kann deshalb nicht sagen was mir Wetterbedingt besser gefält. Persöhnlich denke ich das nach Aussenligen de Faulstreifen besser ist wegen den Ablauf vom Wasser.
Christiaan
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 19:51
von XLspecial
das ist vor allem eine frage des stellplatzes. bei urlaubscampern, wo sich einfach hingestellt wird und kein weiterer aufwand betrieben wird, um den boden des zeltes vorzubereiten, ist der streifen nach aussen und damit wasser weg von zelt duchraus sinnvoll. man stellt das zelt auf, legt nen teppich aus und fertig.
ich kann aber aus der sicht eines dauercampers sagen: faulstreifen innen hat hier ganz klar die nase vorn. der fußboden wird viel aufwendiger gebaut, sprich man legt ihn so an, das er höher ist als der platz drumrum. wasser fliesst also sowieso nicht nach innen. und wenn man denn den streifen nach innen hat und dann mit teppich etc den streifen festlegt, dann hat man ein geschlossenes system, wo auch er wind nicht drunter kann.
unser nächstes vorzelt im dauerbetrieb hat allerdings gar keinen faulstreifen mehr... wird ein festes mit geschraubten aluprofilen, per keder eingezogenen planen und festen fenstern.

Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 20:00
von Jugger64
Hallo Axel,
aha, da haben wir dann den Grund warum die Falter und Zelte den Faulstreifen aussen haben und die Vorzelte von Wohnwagen i.d.R. innen.
Deine Erklärung mit der unterschiedlichen Standzeit und dem Aufwand den ein Dauercamper bei der Einrichtung seines Vorzeltes treibt, klingt in meinen Ohren recht plausibel.
Gruß
Norbert
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 20:11
von wurzelprumpf
Moin,
früher war es so, daß der Faulstreifen außen lag und, wenn erforderlich, ein Wassergraben um das Zelt gezogen wurde. Der Faulstreifen lag dann in dem Graben. Alternativ wurde von außen Sand/Erde auf den Faulstreifen geschippt, um die Plane zu stabilisieren und winddicht zu machen.
Soviel aus meiner Pfadfinder- und Armeezeit
Michael
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 20:27
von Rollo
Moin,
jupp so kenn ich das auch und im Norden wenns richtig stürmt kommen Steine drauf.
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 21:54
von Exfalter
Jugger64 hat geschrieben:...aha, da haben wir dann den Grund warum die Falter und Zelte den Faulstreifen aussen haben und die Vorzelte von Wohnwagen i.d.R. innen.
Deine Erklärung mit der unterschiedlichen Standzeit und dem Aufwand den ein Dauercamper bei der Einrichtung seines Vorzeltes treibt, klingt in meinen Ohren recht plausibel...
...oder auch nicht plausibel: Unser Busvorzelt (sicherlich nicht zum Dauercampen gedacht, auch unser Wohnwagen ist eher nicht dafür geeignet) hat einen innen liegenden Faulstreifen. Das habe ich mir aber auch nicht so ausgesucht, war halt so. Inzwischen find' ich's praktischer, vor allem im Sommer. Wenn ich von draußen die Heringe einkloppen darf, schwitze ich nicht so sehr, wie wenn ich's von innen mache.
Rollo hat geschrieben:Moin, jupp so kenn ich das auch und im Norden wenns richtig stürmt kommen Steine drauf.
Das mache ich auch beim innen liegenden Faulstreifen, allerdings nutze ich da noch die Heringskiste und sonstiges Geraffel als weiteren Ballast. Wenn es allerdings richtig heiß ist, bin ich eher froh, wenn noch etwas Luft zusätzlich zirkulieren kann. Dann darf es auch unter dem Zelt durchwehen.
wurzelprumpf hat geschrieben:...früher war es so, daß der Faulstreifen außen lag und, wenn erforderlich, ein Wassergraben um das Zelt gezogen wurde...
...aber wenn du das heute noch so machst, kommt dir gleich der Platzwart gelaufen und hat was zu mosern. Allenfalls auf reinen Sandplätzen darf man sich grabenmäßig noch austoben. Aber wo hat man die?
Gruß, Stephan
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 22:22
von zawiese
Hallo,
wir waren vor ein paar Jahren mit ein Steilwandzelt mit Innenliegenden Faulstreifen unterwegs - es hat wirklich extrem viel geregnet. Der Innenboden lag sehr schön auf den Faulstreifen auf. Das Regenwasser ist komplett unter der Bodenplane durchgelaufen, man konnte gut merken, das der Boden unter dem Zelt mit der Zeit immer weicher wurde.
Aber im Zelt, blieb alles super trocken!!!
Welch ein Glück hat unser Jamet beide Faulstreifen, da komme ich wenigstens nicht in Konflickte.
Gruss Thomas
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 21.09.2010 22:33
von Jugger64
Hallo Thomas,
habe ich das jetzt richtig verstanden, dein Jamet hat zwei Faulstreifen? Je einen für innen und einen für aussen?
Dann müssten ja die Heringsbefestigungen dazwischen liegen und du wärst gezwungen auf jeden Fall einen der Faulstreifen anzuheben, um die Heringe einzuschlagen.
Gruß
Norbert
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 22.09.2010 07:01
von Niels$
Jugger64 hat geschrieben:...Dann müssten ja die Heringsbefestigungen dazwischen liegen und du wärst gezwungen auf jeden Fall einen der Faulstreifen anzuheben, um die Heringe einzuschlagen...
Das müssen wir doch auch, oder kriechst Du unterm Falter rum
Niels
Re: Faulstreifen immer nach aussenlegen? Warum?
Verfasst: 22.09.2010 07:24
von Jugger64
Moin Niels,
in der Tat, das ist wohl so bei unserem Falter. Genau aus diesem Grunde hätte ich ja gerne innen liegende Faulstreifen.
Im Vorzelt hat man ja noch die Wahl auch von innen die Heringe einzuschlagen. Allerdings ist es in meinen Augen ehr die Wahl zwischen Not und Elend, da es von innen auch nicht besser, sondern ehr schlechter, geht als von aussen.
Vom Handling her spricht für mich alles für innen liegende Faulstreifen. Die Windempfindlichkeit der innen liegenden Faulstreifen scheint mir der einzige Nachteil dabei zu sein.
Allerdings sehe ich das ganze nicht so tragisch, da ich den Handlingnachteil nicht für so gravierend empfinde.
Gruß
Norbert