Seite 1 von 1

Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 10:57
von kakowo
Hallo zusammen !

Meine Tante Fränzi (aus Wettingen) erzählte mir von diesem Campingplatz :

http://www.sur-en.ch/index.php?id=3

Wir haben dann gesehen,daß man über den Flüela-Pass fahren muß.
Würden wir das ohne Probleme mit unserem Kangoo (90 PS ) und dem Falti schaffen ??

Und.... kennt jemand zufällig diesen Platz ?
:flower:

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 15:46
von KlappiRappi
Hi.

Hmm, soll ich hier antworten :?:
Schon beim schreiben dieser paar Worten kommt mir eine Träne aus dem Augen .....zu schön war der Urlaub in der Schweiz.

Ahhh zurück zum Thema.
Flüela-Pass mit dem Auto?
Nun ja, 90PS Kangoo und Falti, ich kenne da einen der würde sofort sagen das es mit einem Kangoo und nen Falter null Probleme gibt.
Könnte stimmen, wir haben es mit einem 90PS Focus und nem Orline über diverse Pässe geschafft.
Resultat eine neue Kupplung, 2 neue Hinterreifen und neue Stoßdämpfer.
Liest Du:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=31&t=3567

Ich würde bei solchen Pässen immer wieder Autoverlad machen.
Rauf auf dem Zug, im Auto sitzen bleiben, je nach Tunnellänge 15-30min Pause und dann schön weiter rollen.
Ist echt entspannter als die steilen Straßen und die Serpentinen hoch.

Gruß
Dirk

PS: Hier gibt es nen Schweizer, der kann bestimmt auch etwas dazu schreiben.

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 16:26
von Cagalj
Hallo,

ich würde auch den Autoverlad am Flüela nehmen.
Als ausgeprägter Alpenpassmotorradfahrer habe ich selbst auch schon am Flüela überlegt den Autoverlad zu nehmen.
Du bist im Sommer nur am Kämpfen mit den Kurven, Steigungen, Gefällen und auch den Motorradfahrern, die deine Konzentration durch ständige Überholmanöver forden. :(

Gruss
Velibor

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 17:12
von zawiese
Hallo,

bei Pässen habe ich immer vor dem wieder "runter" wesentlich mehr Respekt.
Beim Auto kann ich die Bremse lösen, beim Hänger wird es dann schon schwierig. Da könnte ich mir gut vorstellen, das die kleinen Trommeln ganz schön ins schwitzen kommen!!??

Gruss Thomas

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 17:36
von Cagalj
zawiese hat geschrieben:...bei Pässen habe ich immer vor dem wieder "runter" wesentlich mehr Respekt....
Recht hast du!
Bei Serpetinen, wo die nächste schon wieder nach 20m kommt, kann man gut mit Motorbremse arbeiten (bleibt halt im 2. Gang) und trotzdem werden die Bremsen zusätzlich stark belastet.
Aber gerade beim Flüela gibt es lange bergabwärts Geraden, wo man halt hochschaltet und mit 70 km/h auf die nächste Kurve zufährt und dort dann den Anker wirft. Dabei heizt sich die Bremsanlage sehr stark auf und steht nur noch vermindert dann in den nächsten Kurven zur Verfügung. Bremsanlagen kühlen sich recht langsam ab.
Gruss
Velibor

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 17:58
von p.ha
hoi katrin,

schön das du interesse an ferien in der schweiz hast. da hat dir deine tante fränzi auch eine sehr schöne gegenden empfohlen!
hier gehts weiter zur fereienregion engadin, samnaun und val müstair

zum besagten campingplatz kan ich dir leider nichts sagen. ich werde hier aber noch was dazu posten, wenn ich noch infos kriege.
folgendes auf camping.info: drück

auf die fahrt über den flüela habe ich im sommer 2009 bewusst verzichtet, da ich es meinem subaru mit automatik getriebe nicht zumuten wollte den orline über den berg zu ziehen.
das hat sich dann am ofenpass als richtige entscheidung herausgestellt, der subi musste doch schon recht schnaufen und husten über den ofenpass. die entscheidung überlasse ich dir katrin.
es werden sich aber bestimmt noch alpenpasserfahrene "kangootreiber" :wink: melden hier. ich empfehle dir daher den autoverlad vereina, da kommst du, wie von dirk schon beschrieben, gut und rel. günstig ( 44 schweizer Franken, Stand Oktober 2010) nach selfranga.

in diesen beiden reiseberichten, klick und klack, findest du einige anregungen was man in dieser region unternehmen kann.
auch ausflüge ins angrenzende Ausland sind immer eine unternehmung wert.

en gruess us de ostschwiiz
peter

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 18:53
von Cagalj
Hallo Peter,

ich verstehe dein Schildbild nur so: Anhängerverbot an schweren Motorwagen, ausser in der Zeit 15.4.-15.11.

Weiteres Beispiel:
4031
Zollübergang, Gesamtgewicht auf 18t beschränkt, Anhängerverbot an schweren Motorwagen (da keine Terminangabe ganzjährig).

"Leserichtung" beim mehreren Schildern: Von Oben nach Unten.

Gruss
Velibor

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 19:16
von Knebel24
cagalj hat geschrieben:"Leserichtung" beim mehreren Schildern: Von Oben nach Unten.
Sowas wäre mir neu. Meines Wissens gelten alle Schilder gleichberechtigt.
Also:
Auf dem bevorstehenden Straßenabschnitt
- befindet sich eine Zollgrenze
- dürfen Fahrzeuge über 18 t nicht fahren
- dürfen keine Anhänger genutzt werden, wobei diese Einschränkung durch das Zusatzschild auf LKW beschränkt ist

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 19:22
von p.ha
Offtopic:
[quote="p.ha"]hoi katrin,

schön das du interesse an ferien in der schweiz hast. da hat dir deine tante fränzi auch eine sehr schöne gegenden empfohlen!
hier gehts weiter zur fereienregion engadin, samnaun und val müstair

zum besagten campingplatz kan ich dir leider nichts sagen. ich werde hier aber noch was dazu posten, wenn ich noch infos kriege.
folgendes auf camping.info: drück

zu deiner frage wegen der fahrt über den flüela kann ich dich beruhigen, denn folgendes foto sagt eigentlich alles:
Bild (bild: ig-alpenpässe)

dieses schild steht am strassen rand ende davos richtung flüela.
und auch in der schweiz gilt folgendes:

Bild


daher empfehle ich dir den autoverlad vereina, da kommst du, wie von dirk schon beschrieben, gut und rel. günstig ( 44 schweizer Franken, Stand Oktober 2010) nach selfranga.
in diesen beiden reiseberichten, klick und klack, findest du einige anregungen was man in dieser region unternehmen kann.
auch ausflüge ins angrenzende Ausland sind immer eine unternehmung wert.

en gruess us de ostschwiiz
peter[/quote]


ups, was hat mich denn da geritten?
danke für den hinweis velibor, ich werde es im ersten post berichtigen.

en gruess us de ostschwiiz
peter

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 20:15
von kakowo
Danke für die flotten :shock: Antworten !!!
p.ha hat geschrieben:schön das du interesse an ferien in der schweiz hast.
Na klar,ich hab sogar vor gefühlten 100 Jahren ein Jahr in Zürich gearbeitet... :mrgreen: und meine ersten Schweizerfahrungen waren vor 30Jahren zuerst in Wettingen bei der Tante und dann mit der Tante in Vná ,ganz in der Nähe von dem CP.
(Damals fand ich die Gegend auch schon sehr nett !!!!)
Tantchen ist wohl dran vorbei gefahren und hat an uns gedacht.. :roll:
Und auf Camping-Info war ich auch schon,aber soo viel war da auch nicht zu lesen....
Wenn wir also wirklich in diese Richtung fahren werden,werden wir sicherlich den Autoverlad nutzen !!!
:flower:

PS: ich weis jetzt auch warum wir den Autoverlad nicht kannten: meine Karte war fast 25 Jahre alt...
....da gab´s den Tunnel noch gar nicht :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 31.10.2010 21:15
von r11user
Da muss ich jetzt doch mal noch die - oben bereits angekündigte - Lanze für die Lieferwagen brechen: Wir ziehen einen Camplet mit Fahrrädern und einem randvollen Berlingo mehr oder weniger regelmäßig über die verschiedensten Pässe. Rauf ohne Probleme, auch bei 10% im 2. Gang. Runter dagegen -der Camplet ist ungebremst! - meist deutlich langsamer und schon mal länger im ersten Gang, um die Motorbremse auszunutzen. Ich sähe - außer dem Verbotsschild - kein Hindernis und die Gegend ist doch lohnenswert - bei unserer letzten Durchfahrt Ende Juli gabs allerdings Schnee im Oberengadin und sinnflutartige Regenfälle Inn abwärts.

Gruß
Hans

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 01.11.2010 09:03
von zawiese
r11user hat geschrieben:Da muss ich jetzt doch mal noch die - oben bereits angekündigte - Lanze für die Lieferwagen brechen: Wir ziehen einen Camplet mit Fahrrädern und einem randvollen Berlingo mehr oder weniger regelmäßig über die verschiedensten Pässe. Rauf ohne Probleme, auch bei 10% im 2. Gang. Runter dagegen -der Camplet ist ungebremst! - meist deutlich langsamer und schon mal länger im ersten Gang, um die Motorbremse auszunutzen. Ich sähe - außer dem Verbotsschild - kein Hindernis und die Gegend ist doch lohnenswert - bei unserer letzten Durchfahrt Ende Juli gabs allerdings Schnee im Oberengadin und sinnflutartige Regenfälle Inn abwärts.

Gruß
Hans
Hallo Hans,
na ja, bei einem ungebremsten Hänger kann ja die nicht vorhandene Bremse (am Hänger!) auch nicht überhitzen!
Wenn ich nun aber eine Bremse habe, diese bergab aber nicht mal eben so lösen kann, da der Hänger aufgelaufen ist und bleibt - dann denke ich wird es schwierig.

Die Zugfahrzeuge betreffend, entsprechender Umgang vorausgesetzt, habe ich da weniger bedenken. Nur nützt es mir wenig, wenn der Wagen schön, stabil bis hinunter bremst, die Anhängerbremse aber verglüht ist.

Das sind so meine Bedenken.

Gruss Thomas
(Wir sind ja bis Dato eher übermotorisiert/dimesioniert unterwegs. Das ändert sich bei mir halt berufsbedingt ständig.)

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 01.11.2010 09:36
von Cagalj
Hallo,

Vorschlag bzgl. Passabfahrten mit Anhänger und Auflaufbremse:
Auflaufbremse demontieren bzw. manuell ausschalten!

Zugwagen sollte dann aber sehr schwer sein, z.B. Traktor, Landrover oder ähnliches.

Entsprechende Erfahrungen aus den schweizer Alpen am Beispiel eines Rapido's mit Auflaufbremse unter:
http://www.buehrertraktoren.ch/TraktorTouristen/Berichte2009/TTBericht2009Vogt02.html

Gruss
Velibor

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 03.11.2010 10:59
von Per
kakowo hat geschrieben:mit unserem Kangoo (90 PS ) und dem Falti schaffen ??
Mit einem 90PS-Diesel sähe ich gar keine Probleme, bei einem Benziner wird das von der Motorcharakteristik, dem Anhängergewicht und der Motorkühlung abhängen.

Re: Im nächsten Sommer in die Schweiz?

Verfasst: 06.01.2011 09:46
von kakowo
...ist ja schon schön , den Urlaub zu planen.... :hurra:
Jetzt klappt sogar der Hinweg nach unseren Wünschen :hurra:
Wir fahren gemütlich los Richtung Wettingen,
können den Anhänger vor das Wohnhaus meiner Tante stellen,halten noch ein Schwätzchen mit ihr,
und fahren dann nur mit dem Auto nach Zürich,wo wir noch zwei Nächte bei meiner Freundin bleiben dürfen... :hurra:
Montagmorgens holen wir den Hänger ab und fahren dann entspannt weiter ins Engadin :hurra:
(Meine Freundin arbeitet auch oft an Wochenenden,es ist nicht selbstverständlich,das sie Zeit hat )
:flower:
Jetzt muß nur noch das Wetter mitspielen... :sun3: