Seite 1 von 1

Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 15:32
von Jugger64
Hallo zusammen,

nachdem ich letzten Sonntag auf Usedom bei Regen abbauen musste und das Wetter der darauffolgenden Woche zum vollständigen Trocknen im Freien nicht geeignet war, habe ich zwei Tage später den Wagen aufgeklappt, die Innenzelte entfernt und ihn notdürftig getrocknet und gereinigt.
Leider habe ich die leicht feuchten Innenzelte bis zur darauffolgenden Wäsche nicht luftig genug gelagert, bzw. zum Trocknen aufgehängt. Das Ergebnis sind nun einige Stellen, wo sich Stockflecken gebildet haben.

Letzten Samstag habe ich dann endlich die Gelegenheit gehabt auch den Hauptwagen und das Vorzelt vollständig durchzutrocken. Der Zeltstoff zeigte, trotz einer Woche Lagerzeit im nassen Zustand, keinerlei Spuren von Stockflecken oder Schimmel. Ich führe das auf die Imprägnierung des Zeltstoffes zurück, denn diese sollte in gewissem Maße fäulnishemmend sein.

Nun liegt der Gedanke nahe auch die Innenkabinen zu imprägnieren. Eine Imprägnierung macht das Gewebe nässeabweisend. Gleichzeitig bleibt es atmungsaktiv und die Elastizität bleibt erhalten. Dazu kommt die fäulnishemmende Wirkung der Imprägnierung. Die fett gedruckten Eigenschaften von Imprägnierungsmitteln habe ich von einer Dose Feldtolin Schnell-Imprägnierer von Feldten abgetippert.
Mit einer Imprägnierung wird das Gewebe sicherlich unempfindlicher gegen die Auswirkungen von Feuchtigkeit und Schmutz, ohne seine Atmungsaktivität zu verlieren. Ich sehe im Moment eigenlich nur Vorteile.

Was haltet ihr davon?

Gruß
Norbert

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 16:33
von Ringelchen
Hi,
die idee is echt ne überlegung wert... nachdem ich das letzte mal auch schwimmender weise abbauen musste hab ich die innenkabinen erst in die Waschmaschine (7kg Trommel) und dann gut aufgehängt...
das heisst man könnte das innenzelt ganz bequem in der waschmaschine imprägnieren.
ich mach das sonst immer mit meiner motorrad kombi, müsste also mit dem innenzelt auch funktionieren

gruß timo

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 16:57
von Jugger64
Hallo Timo,

über die Art und Weise wie man eine Imprägnierung durchführen kann, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Im Prinzip stehen einem alle Möglichkeiten offen. Sprühimprägnierung, Tauchimprägnierung in der Badewanne oder auch, die von dir erwähnte, Imprägnierung in der Waschmaschine.
Wir haben eine Waschmaschine mit 6 kg Fassungsvermögen. Da geht eine Innenkabine gerade so rein, weil unsere Schlafzelte aus einem recht dicken Stoff gefertigt sind.

Gruß
Norbert

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 17:19
von Ringelchen
hi norbert,
bei meinem louisiana sind beide innenkabinen mit dem innenhimmel fest verbunden, ist das beim sk12 anders?
grüße
timo

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 17:40
von Jugger64
Hallo Timo,

die Innenzelte kann man ganz einfach raus nehmen. Unten sind sie geschlossen und werden mittels der Matratzen, die mit Gurten auf den Lattenrosten befestigt sind, gehalten. Oben sind sie mit Gestängeclipsen/Gestängehaken und Gummibändern am Gestänge befestigt.
Sie haben keine Verbindung mit dem Innenhimmel des Hauptwagens, das ist ein seperates Teil.

Gruß
Norbert

P.S.: Sory Timo, ich hatte das zuerst falsch verstanden und musste deshalb editieren. Aber nun ist es ja klar, gell?

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 17:44
von Ringelchen
hi norbert,
bei meinem jamet werden die kabinen unten auch mit den matratzen und gurten befestigt, oben werden se mit einer art haken in gummis eingehängt. nur sind die schlafkabinen oben direkt ans innendach genäht und auf den bildern von sk schauts so aus als wenn man die bei denen einzeln abnehmen könnte.
oder schaut das nur so aus?
grüße
timo

ahhh da hat einer editiert ;-)

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 19:10
von Jugger64
Hallo Timo,

dann sollten die beiden Innenzelte und der Himmel ja ein Teil sein. Da würde ich Probleme bekommen alles auf einmal in die Waschmaschine zu bekommen. Auch beim Aufhängen sollte das ein wenig aufwändiger werden.
Vielleicht denkst du mal darüber nach zumeindest eine Seite aufzutrennen und die Naht durch eine lösbare Verbindung zu ersetzen. Ein Reißverschluss wäre an dieser Stelle dann vielleicht das Richtige.
Ich habe an unseren Vorzelten auch schon mal Änderungen vorgenommen, weil es mir im Original nicht so recht gefallen wollte. Siehe hier.

Gruß
Norbert

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 19:23
von Ringelchen
hi norbert,
ich hatte schon mal überlegt oben in der mitte nen reißverschluss anzubringen... aber dann haben wir uns ne neue waschmaschine gekauft, in die das innenzelt auch so reinpasst. zwar knapp aber immerhin gehts rein.
ich scheu da so n bissl die arbeit das abzuändern :D. ich denk mir immer das eine mal im jahr wo ich die innenkabinen wasch geht s auch so :lol:

hab jetzt auch noch n bissl im netz gestöbert nach imprägniermittel für baumwolle (waschmaschinentaugliches mittel) und bin bei (halt dich fest) norma fündig geworden...
ich glaub ich werd den winter nutzen und gleich mal nächste woche das imprägnieren durchziehen.
grüße timo

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 19:24
von Niels$
Offtopic:
Eine Kleinigkeit hat Norbert hier unterschlagen. Eigentlich haben die Innenzelte beim SK keine feste Verbindung zum Wagen, aber durch sie gehen die Gurte durch, die das Gestänge aufstellen. Und diese sind mit Blindnieten fest :evil: Aber nach einmaligen Einsatz der Bohrmaschine und Einsatz von ein par schicken Schrauben und Hutmuttern ist das Hindernis für immer überwunden :wink:
Bei mir hängen übrigens Innenhimmel und rechtes Koje zusammen, aber das stört nicht beim Aubau, dann kommt der Innenhimmel halt mit raus.
Zum eigentlichen Thema habe ich irgendwie noch keine Meinung :?

Niels

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 20:29
von Jugger64
Hi Niels,

wie du bemerkt hast sind wir hier schon die ganze Zeit OffTopic. Ich spare mir die OT-Kennzeichnung einfach, weil das Thema inzwischen irgendwie zum Topic geworden ist. ;)

Ich habe an dieser Stelle eigentlich nichts unterschlagen. Bei mir gingen die Gurte nicht durch das Innenzelt selber, sondern nur durch einen kleinen Schlitz unter der PVC-Schürze an der Bettrahmenkante durch. Ich habe schlichtweg vergessen, dass das mal so war, weil es schon seit vor dem Sommerurlaub 2009 bei mir nicht mehr so ist. Ich habe dort nun einen Schnitt in den PVC-Schürzen und kann die Innenzelte ohne große Mühe heraus nehmen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich meine Innenzelte imprägnieren werde. Nun denke ich darüber nach auf welche Weise und womit. Eine Waschmaschinenimprägnierung hat gegenüber der Tauchimprägnierung den Vorteil, dass das Zelt danach schon geschleudert ist. Bei einer Tauchimprägnierung wird das Imprägniermittel sicherlich besser genutzt, wenn man so wenig wie möglich Flüssigkeit verwendet um den Stoff vollständig zu tränken. In meinem Fall spricht auch noch die Tatsache, dass meine Innenzelte gerade frisch gewaschen sind für die Tauchimprägnierung. Die Imprägnierung mit Spray werde ich wohl nicht wählen.

Verrate mir doch mal bitte was für ein Imprägniermittel du da bei Norma gefunden hast, Timo.

Gruß
Norbert

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 21:30
von Ringelchen
hoi,

das imprägniermittel hat keine direkte bezeichnung, dewegen poste ich einfach mal den link zu nem reseller. ich hoff das geht in ordnung. wenn nicht werd ich den ganz schnell wieder verschwinden lassen :)

https://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shopser ... bid=139279

grüße
timo

ps: stimmt ja, meine innenzelte sind ja auch gerade frisch gewaschen... nur könnt ich ne tauchimprägnierung erst im frühjahr machen, wenn ich wieder auf unserm vereinscampingplatz bin. in der wohnung wäre mir das deutlich zu viel sauerei.

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 21.11.2010 22:26
von Jugger64
Hi Timo,

kein Problem. Solche Links sind rechtlich vollkommen o.k., sonst könnten wir uns über verschiedene Dinge ja kaum so problemlos austauschen.

Ich denke, ich werde mal bei Fritz Berger ins Regal schauen, was die dort stehen haben. Der Laden ist nicht weit und ich muss nicht lange rumsuchen.

Gruß
Norbert

Re: Innenzelte imprägnieren

Verfasst: 22.11.2010 08:37
von KSF
Hallo Norbert,
in der Tat ist wohl mein Innenhimmel imprägniert. :D
Letzten Urlaub als Regen angekündigt wurde, und meine Kinder Bambusstäbe hergeschleift hatten, :idea:
dachte ich mir, ich stecke einfach mal 2 Bambusstäbe unter den Zeltstoff um Wassersäcke zu vermeiden. :wink:
Als es dann regnete, tropfte Wasser durch meinen Zeltstoff, und zwar dort, wo die Stäbe an der Außenhaut auflag. :(
Dann kam mir gleich der Gedanke, daß dort, wo Stangen sind, ja immer ein doppelter Zeltstoff genäht wurde.
Ich habe dann die Bambusstäbe wieder entfernt. :mrgreen:
Aber was ich noch feststellen konnte, war, daß die Wassertropfen, die durch den Zeltstoff tropften, auf meinen Innenhimmel fielen und dort nach unten abgleitet. :)
Also ist auch mein Innenhimmel imprägniert, ansonst hätte ja der Baumwollstoff das Wasser aufgesaugt.
Es kam kein Wasser durch meinen Innenhimmel. :D