Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Jeder hat mal damit zu kämpfen dass seine Beleuchtung an seinem Anhänger streikt zu Bruch geht, Kurzschlüsse oder dergleichen verrursacht. Die meisten Gründe sind darin zu finden das der Inhalt der Lampen Korrodiert ist , Lampenfassungen und Gläser Stumpf Bröselig und dergleichen sind oder in den Verteilerkästen sich Wassereingenistet hat und eine Schöne Korrosion verursacht hat.

Anhand meines Autoanhängers an dem eine Lampe kaputt ging beim Lampenwechsel und sich daraus eine totale Neuverkabelung ergab, möchte ich euch zeigen das mit etwas Fingerspitzengefühl und Grips und einer Anleitung dies sehr einfach gemacht werden kann. Wer aber technisch nicht begabt ist sollte dies aber einem Menschen überlassen der dies kann.

Alle angaben ohne Gewähr :D

Also die Beleuchtung ist an allen Fzg die im Verkehr sind ist wichtig. Funktioniert eine Komponente der Beleuchtung nicht, kann es dicken Aerger mit Ordnungshüter oder mit der Fzg Elektrik geben. Beim Lampenwechsel an meinem 25 Jähirgen Saris zerbröselte die Fassung beim Entfernen des Deckels naja dann muss ich sie halt neu machen.Also werden gleich neue Lampen links und rechts montiert Der Hänger hat mir schon zweimal Sicherungen raus gehauen dank des alten 7 Pol Steckers, den hab ich schon mal früher neu gemacht. Bei der Montage der ersten Lampe hab ich bemerkt das die Anschlusskabel zu kurz also hab ich gleich ein Neues Kabel vom Verteilkasten gezogen, dabei hab ich entdeckt das ich dies auch auf der anderen seite wohl auch machen muss, gleichzeitig hab ich oxdierte und brösilige Kabel entdeckt. Da hab ich mich Kurzerhand entschlossen komplett alles neu zu machen. Vorerst fuhr ich ne weile mit Unterschiedlichen Lampen rum.

Hier meine Material Liste
4206
FZG Kabel 7 Pol
Kabel 2 Pol
Anhängerverteildose
Kabelschuhe, Kabelösen, Stossverbinder, Zange und Kleinteile
Kennzeichenleuchte
Schaltplan aus dem Internet

Hier die alte elektrik um sie zu ersetzen hab ich den Hänger auf dem Boden umgedreht und auf eine Plane gesetzt da es wenig nass war
Hier sieht man die Unterschiedlichen Lampen links alt rechts neu.
4226 4207 4210 4212 4209 4211

auf dem oberen Bild sieht man die Provisorische Bastel Lösung mit dem grauen Kabel

Da es draussen ein wenig Kühl war hab ich den Kabelbaum auf dem Esszimmertisch neu zusammengesetzt. Dabei ist zu beachten das man (in meinem Bsp) die Verteilerdose von oben anschaut. Bei meinem Hänger ist sie aber anschliessend verkehrt herum am Boden befestigt. Dies muss man beachten wenn man die Strippen nach Belegungsplan Farbenplan sortiert. Hab einheitlich das gleiche Kabel benutzt nicht verwendete Adern hab ich abgeklemmt. Wenn man einen Längeren Anhänger hat empfehle zwei Verteildosen zu installieren eine Vorne am Bug die andere am Heck. Die Verteildosen grösse wählt man am besten nach Adernzahl. Bei einem 13 Pol Hänger geht auch von hier der abgang für die Batterieladung Pol10 und Dauerplus Pol9 sowie die Masse der beiden Pole ab. Wichtig ist hier die Massen dürfen nicht verbunden werden in der Verteildose. Eventuelle Begrenzungsleuchten werden auch hier abgezapft.

Wenn alle Kabel nach ungefährem Mass abgelängt( Masse nimmt man sich beim Hänger) sind werden sie in die Verteildose eingefügt und mit Kabelösen versehen. Das Graue kabel ist die Keinzeichenleuchte.
4213

Nachher werden die Kabel nach Farben und Nummern sortiert zusammengeschraubt- Auf den Belegungsplan achten ist hier wichtig.
4214

Das ganze hab ich nachher auf dem Hänger mit Kabelbindern ein paar meter Kabelschutzschlauch befestigt hier wieder auf den Plan schauen und die Kabel verlegen.
4219 4216 4220

Als diese Arbeiten fertig waren hab ich den Hänger wieder umgedreht und die neuen lampen angeschraubt und verdrahtet mit Kabelschuhen hier auch wieder auf den Plan schauen.
4221 4217

Als die Lampen fertig waren hab ich noch den 13 Pol Stecker montiert hier auch den Kabelplan beachten und richtige Nr und Farben der richtigen Nr im Stecker zu ordnen.
4218

Da mein Hänger eine schöne alte Kennzeichenleuchte hat und deren Inhalt aber leider kaputt war hab ich eine Neue kleine Kennzeichenleuchte gekauft und sie ohne den Deckel in die alte wieder eingeschraubt.
4223 4224

Aus einer früheren Reparatur hab ich mir aus der Kiste Diverses einen Tester bestehend aus einem 230AC auf 12 Volt DC Netzteil und einer 7Pol Dose einen Tester gebaut. Mit diesem Tester leuchten alle Lampen am Heck so kann ich Fehler aufdecken und ev.Kurzschlüsse gehen nicht auf die Autoelektrik.
4225

Der Test hat die Beleuchtung mit Bravour bestanden also hab ich das ganze ans Auto angeschlossen und definitiv durchgecheckt.

Der Reparatur Erfolg wurde anschliessen bei einem Bier und 3 Tellern Spaghetti gefeiert :D
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 09.01.2011 23:18, insgesamt 3-mal geändert.
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von Jonny2002 »

:winkend: SUBARU,

herzlichen Glückwunsch, das sieht dann ja auch wieder alles recht sauber und aufgeräumt aus,


und für alle die den 7- bzw. 13-poligen Belegungsplan haben möchten, können sich den hier anschauen und/oder runterladen
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von SUBARU »

Hallo Johnny
genau der Plan den du oben zeigts in dem Link den hab ich im Netz Heruntergeladen. Ich wusst gar nicht das der auf deiner HP ist. :D . Ich finde das ist der aufschlussreichste Plan den es gibt nach dieser Verdrahtung sollt alles klappen.

Gruss Christian
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
Jonny2002
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1061
Registriert: 13.09.2006 22:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën C5 Kombi 2007
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record 1986
Wohnort: 47623 Kevelaer
Kontaktdaten:

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von Jonny2002 »

stimmt, klar, deutlich und trotzdem noch übersichtlich.
das einzige was stimmen muß sind die Farben der Kabel, dürfte aber im Anhänger- bzw. Autozubehör auf keine größeren Probleme stoßen.
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von awh2cv »

Hoi Christian
Da mir demnächst etwas ähnliches bevorsteht, interessiert mich dein Tester.
Hast du mit dem Netzteil einfach alle Pole auf Plus gesetzt und die Masse auf Minus?
oder kannst du nach Rücklicht Blinker und Bremslicht wählen?

mit neugierigen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Ich habs ganz einfach gemacht.
7 Pol Dose
1 Brett
1 Paar Meter Mehradriges Kabel Durchnummeriert
Netzteil oder ein Batterie ladegerät 12 Volt

fand sich alles in der Bastelkiste

Der Verdrahtungsplan ist wichtig den muss man beachten in der Dose . Pol Nr 3 ist die Masse, Den Rest hab ich alles auf Plus angeschlossen. Ich hab keine Schalter eingebaut oder ähnliches weil keine in der Restekiste waren :D . Hab die Masse angeschlossen Pol 3 dann jeden draht der einzelnen Pole 1-7 in die Klemme des Netzteils geschoben eingeschaltet und hinten nachgeschaut. Bei 13 Pol macht man es gleich. da hat man nur noch den Pol 8 zu Testen die Rückfahrlampen. zum Test der Pole 9-13 würd ich einen anderen Weg gehen dies zu Testen. Zum Schluss hab ich alles angeschlossen. So leuchtet der Ganze Anhänger hinten. Rausfliegen tut bei einem Fehler die Sicherung vom Netzgerät. Man könnte aber eine Fliegende Sicherung ins Plus einbauen da Fliegt dann die Raus wenn was nicht stimmt.

Gruss
Christian
Zuletzt geändert von SUBARU am 13.01.2011 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Reparatur einer Anhängerbeleuchtung

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Wieso hohle ich wohl diesen Fred wieder hoch?

Genau mir ist ein Fehler passiert den ich wohl nie bemerkt hätte wenn ich nicht etwas sperriges geladen hätte. :oops: :oops:

Bei meinem Anhänger lässt sich der Mittelteil dort wo die Aluminumplatte ist herunterklappen in die Waagerechte, somit kann ich längere sachen einfach aufladen. An der Alu platte ist die Kennzeichenleuchte und der Halte Klips fürs Wechselschild befestigt. Diese Platte ist mit Gummiabstandshalter etwas hervorgesetzt damit ich das Kennzeicheneinhängen kann.

4226

Gestern Abend wollte ich sperrige Eisenstangen Transportieren und öffnete zu diesem Zweck dieses kleine Törchen. Nachdem ich losgefahren bin bemerkte ich plötzlich das der Verkehr hinter mir anfängt sich komisch zu verhalten. Also Fix angehalten und nach hinten nachschauen gegangen. Tja was sah ich? Auto und Anhänger komplett finster na toll eine Sicherung futsch. Also beide Sicherungskästen auf die in Frage kommenden Sicherungen gezogen nichts wirklich nichts defekt auf den ersten Blick 20 minuten rumgesucht. Tja dann wohl die Autohilfe hohlen ich zahl ja meinen Beitrag. :hmpf:

Der Nette Herr kam dann eine 3/4 Std später holte eine Prüflampe hervor und kam der Sicherung auf der Spur dies erwischt hatte. Also nun geht das Quiz los was es wohl gewesen ist. Anhänger angeklemmt zappenduster. Also entweder Steckdose Auto oder Stecker Anhänger. Dann haben wir den Anhänger an das Pannenfahrzeug geklemmt und Zappenduster. Tja da liegt der Fehler wohl bei der neuen Elektrik :hmpf: :hmpf: . Gut OK der TCS Mensch hat sofort gesehen das alles neu ist und richtig gemacht. :D . Tja 2 Sicherungen später war klar das die Kennzeichenleuchte der Schuldige ist. :hmpf:

Endlich wieder on The Road :hurra: . Später bei einem Bierchen fragt mich der Kollege wer der Schuldige ist das da nix mehr geht. Hab ihm dann gesagt das es die neue Kennzeichen leuchte ist. Er holt ein Messgerät hervor und schaut sich das ganze an.

Tja hier ist Plus und Minus nicht angeschrieben und Depp klemm das ganze noch verkehrt an wie soll ich das denn wissen wenn nichts angeschrieben ist . Da das Alublech nicht Kontakt zum rest FZG hatte wegen der Abstandshalter hab ich diesen Fehler nie bemerkt die Leuchte brennt ja.

Und da schliesst sich der Kreis wieder. Als ich das Heckblech öffnete bekam dieses Blech Kontakt mit dem Rest FZG und hat mir diese schöne sucherei losgelöst.

Nun denn was solls wieder was dazugelernt und alle Lacher auf meiner Seite.

Gruss
CZ
Zuletzt geändert von SUBARU am 04.03.2011 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“