Reifengröße Esterel

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Benutzeravatar
Freizeitradler
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 21.10.2009 17:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Alpina D3 S Touring (G21) (EZ 2021)
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 SGE (EZ 1990)
Wohnort: Dresden (Sachsen)
Kontaktdaten:

Reifengröße Esterel

Beitrag von Freizeitradler »

Hallo alle miteinander,

ich hab derzeit (nur) die Reifengröße 155/70 R13 72L eingetragen.

Wer von Euch hat einen 31er Esterel (einen 29er oder einen 34er) ?

Habt Ihr andere Reifengrößen im Fahrzeugschein eingetragen?
Wenn ja – welche?

Ihr könnt mir hier oder auch per PN antworten.

Vielen Dank im Voraus

Jens, der Singlemann aus Dresden
Viele Grüße vom Single-Mann Jens

Freizeitradler
- nach dem Ende einer kurzen Episode zwar immernoch Freizeitradler (im Sommer 2021 waren es 1.265 km auf der "Tour Brandenburg") aber eben auch wieder "Single-Mann" .
Primatic 34
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 138
Registriert: 12.04.2005 22:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda 5 / 2.0MZR-CD
Camper/Falter/Zelt: Esterel "Pricamatic" 34
Wohnort: Leer - Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Primatic 34 »

Hallo Jens,

bei meinem Primatic 34, Bauj. 1990 steht folgende Angabe im Fahrzeugschein:

155 / 70R13 74J

Uwe
Esterel - vom Stoff zur Wand!
Benutzeravatar
ArminFalti
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 03.07.2009 06:25
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra + Skoda Octavia
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC 34 Bj. 1981
Wohnort: Bietigheim/Baden

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von ArminFalti »

Hi,

bei meinen Esterel CC34 Bj. 1981 ist im Fahrzeugbrief die Größe 145R13 eingetragen. :roll:

arminFalti
Benutzeravatar
Nordseekrabbe
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1056
Registriert: 22.02.2006 15:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra J Sports Tourer 1.7 CDTI ecoflex (Bj. 2014) (ab 2018), Opel Astra G Caravan 1,7 DTI (Bj. 2001) (2010-2018)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 32 Bj. 1997 (seit 2016), Esterel CC 29 (der Kleinste Esterel) EZ 1991 (2003-2017)
Wohnort: Meldorf
Kontaktdaten:

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Nordseekrabbe »

Moin Jens,

in meinem Fahrzeugschein sind die Reifengrößen 145 R 13 74J und 155/70 R 13 74J eingetragen.
Aufgezogen sind die 155er.

Viele Grüße!
Anne
------------------------------------------
Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
(Francis Picabia)
Benutzeravatar
Freizeitradler
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 21.10.2009 17:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Alpina D3 S Touring (G21) (EZ 2021)
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 SGE (EZ 1990)
Wohnort: Dresden (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Freizeitradler »

Hallo, alle miteinander !

erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich hatte diesen Weg der "Befragung" gewählt, weil sich Esterel ja in den Prospekten nie zu Räder- bzw. Reifengrößen geäußert hat (zuminest nicht in denen, die ich habe).
Ich will ja meinen 31er Sillage wieder auf die möglichen 750 kg auflasten lassen (man nimmt eben doch immer sehr viel mit) und dahab ich dann angefangen, mich mal mit den Lasten und dem Lastindex der Reifen zu beschäftigen - leider anfangs mit Denkfehler. Aber den hab ich dank Eurer Hilfe nun gefunden.
Die 145/80 R 13 und die 155/70 R 13 haben aktuell einen Traglastindex von 75, d.h. pro Rad max. 387 kg bzw. auf der Achse max. 774 kg.
Bei einem zulässigen GG von 750 kg war mir da immer die "Reserve" zu knapp.
Aber meine 750 kg zGG kommen ja aus 700 kg zul. Achslast und 50 kg Stützlast zusammen. Die 700 kg zul. Achslast sind bei mir auch so eingetragen.
Auf die 700 kg hab ich da bei den "normalen" Reifen ja noch 74 kg "Reserve", so sind die ominösen 10 %, die man vielleicht mal drüber ist, abgedeckt.

Also kann ich nun beruhigt ganz normale 155/70 R 13 75 T o.ä. aufziehen lassen.

Ich danke Euch, die Ihr so fix reagiert habt noch mal (da selbst die 34er keine größeren Reifen haben, hab ich nochmal über alles nachgedacht, wobei ich meinen Denkfehler dann gemerkt habe).

Viele Grüße von Jens, dem Singlemann aus Dresden
Viele Grüße vom Single-Mann Jens

Freizeitradler
- nach dem Ende einer kurzen Episode zwar immernoch Freizeitradler (im Sommer 2021 waren es 1.265 km auf der "Tour Brandenburg") aber eben auch wieder "Single-Mann" .
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Per »

nordseekrabbe hat geschrieben:Aufgezogen sind die 155er.
Jaja, die jugendlichen Breitreifenfahrer :D

Bei mir sind 145/80R13 75T eingetragen (und bestimmt auch aufgezogen). Ob ich 75er oder einen höheren Tragfähigkeitsindex drauf habe, weiss ich gerade nicht (werde aber beim nächsten Kauf auch darauf achten!).
Warum allerdings als Geschwindigkeitsindex T=190km/h vorgeschrieben sind, noch weniger :?
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Jens,

bitte wirf die Begriffe Stützlast, zulässiges Gesamtgewicht, max. Achslast und Anhängelast nicht durcheinander.

Es ist und bleibt ein Märchen, dass man vom tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers die tatsächliche Stützlast abziehen kann und dann den Wert erhält, der das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten darf.

Vielleicht magst du mal hier schmökern.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von zawiese »

Bleiben ja auch noch die 145 R13C 88

Die haben dann etwas mehr Reserve!
560kg max. pro Rad.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Freizeitradler
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 38
Registriert: 21.10.2009 17:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Alpina D3 S Touring (G21) (EZ 2021)
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 SGE (EZ 1990)
Wohnort: Dresden (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Freizeitradler »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo Jens,

bitte wirf die Begriffe Stützlast, zulässiges Gesamtgewicht, max. Achslast und Anhängelast nicht durcheinander.

Es ist und bleibt ein Märchen, dass man vom tatsächlichen Gesamtgewicht des Anhängers die tatsächliche Stützlast abziehen kann und dann den Wert erhält, der das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten darf.

Vielleicht magst du mal hier schmökern.

Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
welchen Beitrag hast Du denn gelesen? In meinem kommt "Anhängelast" gar nicht vor.
Wie auch Dein Link richtig erläutert, stützt sich das GG über zwei Wege auf der Straße ab
- a) Stützlast an der Kupplung,
- b) Achslast an den beiden Rädern.

Da ich eine max. Achslast von 700 kg im Fahrzeugschein eingetragen habe, brauche ich auch nur 2x 350 kg über die beiden Räder abstützen.
Somit sind Reifen mit LI 75, die jeweils 387 kg tragen, vollkommen ausreichend.
Viele Grüße
Jens
Viele Grüße vom Single-Mann Jens

Freizeitradler
- nach dem Ende einer kurzen Episode zwar immernoch Freizeitradler (im Sommer 2021 waren es 1.265 km auf der "Tour Brandenburg") aber eben auch wieder "Single-Mann" .
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Jens,

nun bringst du wieder den Begriff "zulässige Achslast" ins Spiel. In meinen Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil 1) gibt es z.B. keine Eintragung zur "max. Achslast".

Um es kurz zu machen, ich wollte dir nur wärmstens empfehlen die Stützlast nicht vom tatsächlichen Gesamtgewicht abzuziehen, um zu erklären, dass du deinen Esterel über die 700 kg zulässige Gesamtmasse hinaus beladen darfst. In diesem Zusammenhang ist es einfach nicht zulässig und die Rennleitung wird das im Fall der Fälle nicht akzeptieren.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
tomruevel

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von tomruevel »

Moin,

Jens sieht das doch vollkommen richtig:
Das zul. Gesamtgewicht setzt sich aus Achslast und Stützlast zusammen.

Die Achslast ist also geringer als das Gesamtgewicht.
Und somit ist die Traglast der Reifen ausreichend.
Würde man bei der Betrachtung der Traglast aber vom Gesamtgewicht ausgehen, wäre die Traglast etwas knapp.
Valerossi

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Valerossi »

Hallo
Ich fahre einen CU 39
Der hat nur 155 R 13 Eingetragen

Vlg aus Trier :auto:
Valerossi
Benutzeravatar
Lukas
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 17.02.2008 21:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes Vito 112 CDI 2002 + SLK 230 K R170 1998
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 34 1984
Wohnort: Eislingen

Re: Reifengröße Esterel

Beitrag von Lukas »

Hallo. Ich habe einen CC39, auf dem hab ich 175/70 R 13 drauf und eingetragen auf der Originalfelge 4,5". Ich wollte wegen der Tragfähigkeit einen möglichst breiten Reifen, damit die Reserve einfach so groß wie möglich ist - auch wegen dem Altern der Reifen. Außerdem hatte ich eine Konstruktion am Wagen verbaut, damit ich ein ca. 100kg schweren Katamaran darauf transportieren könnte (den Kat hab ich aber jetzt nicht mehr). 2 Anhänger - WoWa und Boot - hätte ich halt nicht ans Auto ranmachen können.... :oops:
Gruß Lukas
Wenn jeder Mensch an sich denkt, wird an jeden gedacht und keiner vergessen!!!
Antworten

Zurück zu „Esterel“