neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 80
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von xxromi »

Hallo Camp-let Freunde,

ich habe mich ja kürzlich schon im Forum vorgestellt. Wir hatten uns sehr für rechts-links Falter interessiert. Gestern waren wir nun bei uns in Stuttgart auf der CMT und haben uns kurz entschlossen umorientiert. Ei nagelneuer Camp-let Concorde wird nun bald unser sein. Eigentlich wollten wir einen jüngeren gebrauchten Falter kaufen. Da ich aber im letzten Jahr schon ab und an nach gebrauchten Anhängern geschaut habe, weiß ich das die Camp-let bei uns in Süddeutschland selten angeboten werden. Wir müssen zwar unseren neuen auch in Hussum abholen aber wegen eines Gebrauchten wollte ich nicht so weit fahren.. Aber das Konzept mit dem Schnellfalten fanden wir einfach super so dass wir uns dafür entschieden haben.
Nun hätte ich aber gleich eine ganze Reihe an Fragen an die erfahrenen Camp-let Besitzer.
1.) Wir haben bisher noch keinen Deichselkasten dazubestellt da uns dieser mit 433 € recht teuer vorkam. Mir hat jemand gesagt, dass man
einfach eine Alubox auf die Deichsel schrauben darf. Stimmt das? Diese gibt es natürlich in allen Größen so um ca. 150 €.
Wie groß ist eigentlich der große Deicheselkasten von Camplet (Bagagebox). Bzw. wie groß darf eine Alubox maximal sein so das alles wichtige
noch bedienst werden kann und vor allem wie hoch damit diese nicht die Deckelgalerie überragt (zw. Aufkippen in der Garage).
Da wir den Hänger noch nicht haben kann ich ja nicht messen und leider sind in keiner Unterlage, bzw. auf der Camp-let Homepage die Maße
der Deichsel etc. vermerkt.
2.) Wie hoch ist eigentlich die Oberkante der Deichsel über Bodenniveau?
3.) Wie breit sind denn die Betten. Im Prospekt steht 1,60 m Herr Gutbier meinte aber 1,40 m. Vom Probeliegen her würde ich sagen gefühlte
1,50 m (Radaussparung mal nicht berücksichtigt).
Auf jeden Fall freuen wir uns schon riesig auf die erste Ausfahrt. Vielleicht schon an Ostern nach Husum, wenn das Wetter mitspielt und es dann nicht zu kalt ist. Sonst fahre ich alleine ohne Familie (2 Große mit 45 und 35 Jahren und 2 Kleine mit dann 5 und 2,5 Jahre).

Ich sage schon einmal im Voraus vielen Dank und freue mich über jede Antwort und Tipp.

Viele Grüße Michael
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin !!!

Ich finde eine riesen Deichselkiste nicht so pralle !!! Weil irgendwann ist ja mal die Stützlast von 50 kg erreicht und dann hast du noch die halbe Kiste frei !!! Ich hab eine kleine, die hab ich mit Heringen und den anderen Aufbau Dingen gefüllt so das ich noch ca. 10 kg offen habe !!! Die Gasbuddel fährt verzurrt im Kofferaum mit oder ich lege sie zwischen den Sitzen in den Fussraum da passiert auch nichts weiter !!! Demnächst werden die Reisetaschen oben auf den Camplet Reisen !!!

Gruss Olli
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Combi Camper »

Hallo Michael,

wir hatten auch das Problem mit dem Deichselkasten. Da der alte von unserem SK Falter nicht auf den Combi Camp drauf passte habe ich lange gesucht und bei mir um die Ecke einen Alukasten mit 140 l gefunden . Die Aludicke ist 1 mm ( wichtig ! ) und das ganze hat mich 105 Euro gekostet. Aber mit der Größe vom SK kann er es nicht aufnehmen.

Gruss

Günther
xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 80
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von xxromi »

Hallo Olli,

im Prinzip hsat du ja recht. Wir wollen aber eine Camping Pippi-Box mitnehmen. Vor allem wegen den Kids aber auch für uns wenn es nachts mal sein muß. Diese Dinger sind halt sperrig aber sehr leicht. Also ideal für die Deichselbox. Ansonsten dachte ich noch an eine 5kg Gasflasche. Ansonsten noch Leistes wie Waschschüssel etc. Das mit der Stützlast ist mir klar. Mit Kinder hat man aber auch immer viel sperriges Leichtes dabei wie Sandelsachen etc.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Combi Camper »

In die Alukiste haben wir unsere Thetfort drin. Das Teil verkauft Lidel jedes Jahr. Steht nicht Thetfort drauf ist sie aber. Man darf aber nur die kleine nehmen sonst wirds eng.
Wenn es sonst nicht nützt. Ist ein Blick auf die Abmessung hilfreich :D Falten ist halt die hohe Kunst des Packens :lol:
xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 80
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von xxromi »

Hallo Günther,

an eine 140 Liter Alubox dachte ich auch. Die sind so 80 cm breit, 50 tief und 45 hoch. Ich denke das müsste ja auf den Camp-let passen.
Bei Berger gibt es überigens eine sehr kleine Thetford Toilette mit einer Höhe von nur 30cm für 120 €. Gibt es diese auch bei den Lidl Aktionen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Combi Camper »

Hallo Michael,

so viel ich noch in Erinnerung habe dürfte meine WC 34 cm hoch sein und meine Alubox 36 cm haben. Neben dem WC habe ich unsren Lüfter, Stromkabel WC Chemie einen Abfalleimer vo IKEA und den Vorzeltteppich. Wir haben uneren WC im Frühjahr gekauft warte einfach ab. Die haben sie die letzten beide Jahre verkauft ( 39 Euro ). Schau auch bei der Box genau nach. Ich habe bei E bay und Amazon gestöbert und dann bin ich in einen Werkzeug Fachhandel um die Ecke gegangen und habe das Teil für 105 Euro bekommen.
Mogen bin ich auf der CMT und am Wochenende werde ich ein Bild von der Box in die Galerie stellen.

Gruss

Günther
xxromi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 80
Registriert: 09.01.2011 21:28
Zugfahrzeug: Opel Meriva
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde
Wohnort: Esslingen

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von xxromi »

Hallo,
nochmals die Frage an alle Camp-let Besitzer. Wie hoch ist eigentlich der Original Deichselkasten, bzw. wo bewahrt Ihr anderen denn eure Gasflasche auf. Eine 5 kg Flasche hat eine Höhe von 50 cm. Diese passt doch wohl nur liegend in einen normal hohen Deichselkasten oder sind diese
50 cm hoch. Haben die Deichselkästen alle eine Zwangsentlüftung am Boden?

Ich freue mich schon auf eure Antworten
Gruß Mich schon auf eure Antworten
Fischkopp
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 18.10.2005 14:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Wohnmobil
Camper/Falter/Zelt: .ohne.
Wohnort: Rostock

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Fischkopp »

Hallo
Wir haben uns ebenfalls eine Alubox nach unserem Bedarf angeschafft, habe zwecks Zwangsentlüftung in den Bodenecken ca 6mm Löcher gebohrt da wir eine 3kg Gasflasche dabei haben.
Original Deichselboxmaße hab ich leider nicht, die Betten sind 1,40m breit.
Gruß Fischkopp
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Campingfamilie »

Wir haben einen 1992er Camplet mit maßgefertigter Box vom Vobesitzer in der wir 2x 5 kg Gas und eine 3-Wege-Kühlbox unterbringen können.
Allerdings ragt sie sehr deutlich über den Deckel hinaus (Höhe ca. 55 cm).
Foto werde ich noch ergänzen.

Gruß
Thomas... auf dem Weg zur Arbeit
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Michael,
xxromi hat geschrieben:... Haben die Deichselkästen alle eine Zwangsentlüftung am Boden? ...
ein Deichselkasten, der für den Transport von Gasflaschen genutzt werden soll, muss nach den deutschen Vorschriften eine Ent- bzw. Belüftungsöffnung von 100 cm² im Boden oder in Bodennähe haben.
Diese Regelung ist durchaus sinnvoll, da Propan und Butan schwerer sind als Luft und sich versehentlich ausgetretenes Gas am Boden der Box sammeln würde. Hier besteht dann im Zusammenhang mit einer Zündquelle Explosionsgefahr (zumindest Verpuffung).
Bei gekauften Deichselboxen mit Gasflaschenhalterung sollte diese Öffnung schon vorhanden sein. Wenn du eine andere Box zweckentfremdest oder einen Eigenbau anfertigst, dann solltest du diese Öffnung erstellen. Sinnvollerweise wird sie im Boden oder auf der Rückseite an der Unterkante hergestellt. Man kann sie auch mit einem Lochblech oder sonstigem Gitter abdecken, damit keine Gegenstände herausfallen können.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Kamikaze »

Und ich habe das Loch in unserem Deichselkasten wieder mit einer kleinen Platte und Silikon dicht verschlossen :mrgreen:

Mit der Öffnung hatte ich nach jeder Fahrt im Regen Wasser in der Box und sowas kann ich gar nicht leiden. Eine undichte Gasflasche hatte ich soweit ich zurückdenken kann noch nie, auch nicht im Bekanntenkreis, außerdem transportiere ich die Gasflasche zur Zeit immer liegend im Anhänger.

vg Ralph
Zuletzt geändert von Kamikaze am 25.01.2011 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Ralph,

das ist merkwürdig. Ich habe exakt den gleichen Deichselkasten am gleichen Anänger und kenne solche Probleme mit Wasser im Deichselkasten nicht. Vielleicht hat es was mti dem Zugfahrzeug zu tun, dass es während er Fahrt ungünstige Verwirbelungen gibt, die den Regen dort rein kommen lassen.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von Kamikaze »

Ach jetzt wo du's sagst fällt mir ein, dass wir ja immer 2 Campingstühle zwischen der Deichselbox und dem Wagen stecken haben. Dort könnte evtl. schon das Regenwasser runterlaufen und evtl. das Loch fluten :roll: Die Stühle sind in eine selbst genähte große Tasche gesteckt und haben exakt in diesem ca. 7cm breiten Spalt Platz.

vg Ralph
Benutzeravatar
DerausSpenge
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 202
Registriert: 29.07.2006 17:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
Wohnort: 32139 Spenge

Re: neuer Camplet Besitzer und Frage zu Deichselkasten

Beitrag von DerausSpenge »

@xxromi:

Hallo Michael

du möchtest dir eine Alu-Box auf die Deichsel deines neuen,noch nicht gelieferten Camp-let´s packen,

um zusätzlichen Stauraum zu haben.

Meine Meinung:

Ruf bei Gutbier an,bestell dir die Deichselbox original dazu.

Wenn du dir einen nagelneuen Camp-let kaufst,denn aber bitte auch die passende Deichselbox dazu.

Ist zwar nicht günstig,aber halt das dazu passende Original-Teil.Sieht auch besser aus.

You only get,what you paid for.

Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“