Seite 1 von 1

Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 21.01.2011 18:32
von KSF
Hallo Sandra,

Ach, ja, was mir noch eingefallen ist, der Raclet hat 12cm Matratzen und der SK 8cm.

Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 21.01.2011 20:01
von Wappen12
Nabends und hallo Sandra

Nun zur Antwort von KSF wegen der Matrazenhöhe, uns sind die Matrazen auch mit 12cm höhe leider zu weich, werden dieses Jahr mal versuchen mit selbstaufblasbaren Doppelluftmatrazen,(ca 5cm hoch) raufzulegen auf den vorhandenden Matrazen und dann mal schauen wie es dann sich darauf liegen und schlafen lässt :) .

Gruss
Holger

Optimierung des Schafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 10:16
von Roter Falter
wappen12 hat geschrieben:Nun zur Antwort von KSF wegen der Matrazenhöhe, uns sind die Matrazen auch mit 12cm höhe leider zu weich, werden dieses Jahr mal versuchen mit selbstaufblasbaren Doppelluftmatrazen,(ca 5cm hoch) raufzulegen auf den vorhandenden Matrazen und dann mal schauen wie es dann sich darauf liegen und schlafen lässt :) .
Das mit den aufblasbaren Luftmatratzen würde ich erst gar nicht versuchen.
Ausserdem Schwitzen die und Feuchtigkeit von innen mag ich nicht und ein Falter auch nicht.

Die Sk Matrazen sind klasse von dem Härtegrad, wenn Ihr ein Lattenrost habt kann ich die wirklich empfehlen nachzurüsten.

Im Falter hatte ich nie Rückenschemrzen, in unserem "Premium Tabbert Wohnwagen" mit "Premium Frolibettensystem" hatten wir beide 2 tage lang Rückenschmerzen, danach hatte zum Glück Aldi eine Kaltschaummatzatze mit Tempurauflage im Angebot.Diese konnte man Klasse zuschneiden, weil das Bett eine ecke hat und wir schlafen seit dem wieder klasse durch ohne Druckstellen.

Wer also noch Platz unter dem FAlter hat könnte auch mal so eine Tempurähnliche Kaltschaumauflage versuchen bei uns ist Sie nur 3 Cm hoch und doch erreicht Sie unglaublich viel!

Wir haben hier in Gladbeck jemanden der sowas vertreibt :

http://www.schaumstoffcenter.de/schaumstoff.html

Nichts ist schlimmer als im Urlaub nicht schlafen zu können :zwinker:

Gruß Martin

Optimierung des Schalfkomforts

Verfasst: 24.01.2011 10:41
von Jugger64
Hallo Holger,
wappen12 hat geschrieben:Nun zur Antwort von KSF wegen der Matrazenhöhe, uns sind die Matrazen auch mit 12cm höhe leider zu weich, werden dieses Jahr mal versuchen mit selbstaufblasbaren Doppelluftmatrazen,(ca 5cm hoch) raufzulegen auf den vorhandenden Matrazen und dann mal schauen wie es dann sich darauf liegen und schlafen lässt :) .
genau das haben wir gemacht.

Wir haben aus unseren Zeltcampingzeiten noch die Nordisk Midgard XL, eine selbstaufblasende Doppelmatte mit 5 cm Dicke. Diese habe ich unter, aber auch über der Matratze getestet.
Derzeit ist sie auf der Originalmatratze, zusammen mit dieser mit den Gurten befestigt. Darüber ist wie gewohnt das Spannbetttuch. Man kommt gut an die Ventile und die Nordisk Midgard kann sich oben besser selbst aufblasen. Der Schlafkomfort ist deutlich gesteigert und sie lässt sich mit geöffneten Ventilen gut mit einklappen. Es dauert zwar eine Weile, bis das Gewicht des Bettes die Luft aus der Midard gedrückt hat, aber nach einer Weile setzt sich die Sache dann.

Gruß
Norbert

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 12:03
von Heide-Bär
Hallo Zusammen,

ähnliches Thema hatte ich ja schonmal angestoßen:

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=59&t=2052

Dann kann ich ja mal posten wie es weiter gegangen ist.
Zunächst haten wir uns bei allen genannten Schaumherstellern gemeldet und Proben verlangt um die passende Härte ermitteln zu können. Diese sind bei gleicher Einstufung von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich. Dadurch variieren die Preise welche zunächst gleich schienen.
Wir haben dann zwei verschiedene Härten für rechts und links genommen und Matratzen in Originalgröße bestellt.Nach knapp einer Woche wurden die dann auch geliefert. KP ca 200 Euro für Beide.
Darauf läßt sich jetzt recht gut schlafen ohne auf der Platte aufzuliegen. Für Kurzaufenthalte oder Urlaube mit häufiger Platzveränderung völlig in Ordnung.
Für den langen Jahresurlaub (dabei bleiben wir mindestens eine Woche auf einem Platz) nehmen wir die alten weichen Originalmatratzen auch mit und legen die noch oben drauf. Dann ist der Schlafkomfort auch ohne Lattenroste sensationell. Die zusätzlichen Matratzen transportieren wir unter der Plane auf den Bettplatten. Diese Lösung hat sich in mehreren Kurz und Langurlauben für uns bewährt.
Das Kondenswasserproblem hatten wir übrigens bisher weder im Norden noch im Süden :?:

Gruß

Oliver

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 12:43
von Guni
Hallo,

Auf der Lattenrost-Seite haben wir nichts geändert, da liegen wir sehr gut.

Die Brettseite habe ich letztes Jahr mit dem Froli-System aufgerüstet unter Beibehalt der Originalmatratze. Jetzt ist der Schlafkomfort ebenso gut wie auf dem Lattenrost. Das Einklappen verursacht damit keine Probleme.

Gruß.

Günther

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 13:09
von Jugger64
Hallo Guni,

in der komforabelen Situation sind nicht alle Falterbesitzer, dass man Maßnahmen ergreifen kann, die mit einer nennenswerten Erhöhung der Matratze einher gehen. Klaus (KSF) hat sich, statt der 8 cm dicken Standard-Matratzen, 14 cm dicke Matratzen in seinen Trigano Chambord gelegt. Deshalb musste er die Klappmechanik modifizieren und seine Plane verlängern lassen. Er hat das zwar mit Bildern und Konstruktionszeichnungen hier dokumentiert, aber wohl keinen bebilderten Bericht verfasst. Andernfalls bin ich beim Suchen zu blöd gewesen diesen Beitrag zu finden. ;)

Gruß
Norbert

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 20:43
von Guni
Hallo Norbert,

Ja, da hast du recht. Das hatte ich nich bedacht. Unserer ist ja ein einfacher Falter, da wird das nur 1 mal erhöht. Bei rechts-links Faltern sieht die Sache da etwas anders aus.

Ich kann mich bei Klaus aber auch nur an Bilder und Konstruktionszeichnungen erinnern. Hätte das bei uns nicht geklappt, hätte ich den Odyssee nach dem gleichen Prinzip umgerüstet.

Gruß.

Günther

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 24.01.2011 22:46
von KSF
Hallo Norbert,
hier die Links:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=59&t=5917
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=59&t=2052

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 25.01.2011 12:47
von Alawir
Ich habe mir einen Matratzentopper gekauft bei Aldi...den leg ich auf die Matratze und liege wunderbar darauf.
Kostete 19€

Re: Optimierung des Schlafkomforts

Verfasst: 30.04.2011 20:28
von BerndC
Die erste Übberrasuchung, auf den Fotos sieht die Matraze sehr dick aus. Dick ist aber nur der erste Streifen wo man theoretisch sitzen könnte, wo aber niemals jemand sitzt.

Unsere Lösung:

Einfache selbstaufblasbare Isomatten unter den Schaumstoff legen.
Die Kombination machts, der Schaumstoff ist zu weich und wird durchgedrückt, die selbstaufblasbare Isomatte wird härter aufgeblasen; Dicke vielleicht 3 cm
keine Ahnung warum die Dinger selbstaufblasbar heissen, geht aber schnell mit dem Mund, da nur wenig Luft frin ist.
Beim Abbau bleiben die Dinger drunter, es wird nur die Luft abgelassen.

Wir waren vom Komfort positiv Überrascht und hatten auch gutes Feedback von Campern, die es nachgemacht hatten

Gruß
Bernd