"Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

"Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

durch einen Hinweis in einem anderen Thema bin ich auf diesen Punkt gestoßen und habe mal überprüft, ob da was dran ist. Mir war dieser Sachverhalt nämlich bisher nicht bekannt.

In der Tat, in §44 StVZO Abs. 2 bin ich fündig geworden. Bei Starrdeichselanhängern bis 3,5 t ist bei einer Stützlast von über 50 kg eine der Höhe nach verstellbare Stützvorrichtung vorgeschrieben.
Wer also eine maximale Stützlast von mehr als 50 kg hat, ist gut beraten ein Stützrad an der Deichsel zu haben, um in diesem Punkt in jedem Fall gesetzeskonform unterwegs zu sein.

Neben der gesetzlichen Vorgabe gibt es aber auch andere einleuchtende Gründe für den Einsatz eines Stützrades. Wer will schon freiwillig mehr als 50 kg von Hand auf seine Anhängevorrichtung heben? Andererseits erleichtert das Stützrad das Rangieren des Anhängers von Hand auf dem Campingplatz erheblich.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Vendömchen
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 251
Registriert: 21.03.2007 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan Serena
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 1995 mit Deckel (NL-"Import")
Wohnort: Köln

Re: "Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von Vendömchen »

Jugger64 hat geschrieben:Hallo zusammen,

durch einen Hinweis in einem anderen Thema bin ich auf diesen Punkt gestoßen und habe mal überprüft, ob da was dran ist. Mir war dieser Sachverhalt nämlich bisher nicht bekannt.

In der Tat, in §44 StVZO Abs. 2 bin ich fündig geworden.

Gruß
Norbert

Hallo Norbert,
hätt ich dir aber auf Nachfrage auch gerne 'verlinkt', ich denke aber, du musstest nicht lange suchen ;-?

"Chef,Isch kann nitt ärbidde kumme."
"Wat häste dann at widder?"
"Rügge, Chef!"

"Rücken" ist doch nach wie vor einer der häufigsten Arbeitsausfallgründe. :winkend:

Gruß
Thorsten
Tanz mal drüber nach
Benutzeravatar
Lukas
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 17.02.2008 21:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes Vito 112 CDI 2002 + SLK 230 K R170 1998
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 34 1984
Wohnort: Eislingen

Re: "Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von Lukas »

Hallo, es muß aber kein Stützrad sein, es kann auch eine Stütze sein, solche Teile, wie sie auch an Kastenanhängern hinten angebaut werden, damit sie beim Befahren nicht nach hinten kippen. Gruß Lukas
Wenn jeder Mensch an sich denkt, wird an jeden gedacht und keiner vergessen!!!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: "Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Lukas,

genau so ist es, deshalb habe ich die Stützradpflicht im Titel auch in Hochkommata gesetzt.

Es ist lediglich eine der Höhe nach verstellbare Stützvorrichtung vorgeschrieben. Damit wird keinerlei Aussage darüber getroffen, wie die Höhenverstellbarkeit technisch realisiert werden soll und ein Rad am unteren Ende der Stütze ist nicht ausgeschlossen worden. So ist jegliche Form einer höhenverstellbaren Stütze und auch ein Stützrad, wie es die meisten Anhänger und Wohnwagen haben, möglich.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: "Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von KSF »

Wer kein Stützrad hat, kann genausogut die Kurbelstützen vorne nehmen, falls er die auch hat. :idea:
mfg Klaus :klapper:
Vendömchen
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 251
Registriert: 21.03.2007 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan Serena
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 1995 mit Deckel (NL-"Import")
Wohnort: Köln

Re: "Stützradpflicht" bei einer Stützlast >50kg

Beitrag von Vendömchen »

Die natürliche Grenze liegt hierbei im Gewicht des Hängers. Habe ich einen 1000kg Hänger möchte ich ihn natürlich zur AHK rollen können. (Unter 50kg Stützlast auch gerne tragen) . Bei einem 3500kg Anhänger macht dann schon eine Stütze ohne Rad Sinn, da ich hierbei eher das Zugfahrzeug zum Hänger rangiere, als umgekehrt. Einen 3500kg Hänger möchte ich nicht gerne mitten in der Stadt zum Zugfahrzeug schieben müssen.
Ich sammle gerade Informationen für einen Bericht über Stützlast allgemein, da gibt es hier auch (zum Glück für ein Forum) unterschiedliche Meinungen. Im Zuge dessen war ich über die Gesetzesregelung gestolpert, Norbert hat sie dann dankenswerterweise hier verlinkt.

Gruß und schönes Wochenende :winkend:
Thorsten
Tanz mal drüber nach
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“