Seite 1 von 1

Esterel Unterboden

Verfasst: 21.05.2011 16:34
von Eire
Hallo

Unser Esterel ist mit diesem schwarzen Unterbodenschutz gestrichen, den würde ich eigentlich gerne weg machen, da ich denke, dass dieses Zeug nicht wirklich gut ist, für so einen Holzboden. Aber a) muss ich den dann bis auf das Holz abschleifen und b) was nehme ich danach als Unterbodenschutz?

Im Voraus vielen Dank

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 21.05.2011 16:43
von Combi Camper
Hallo,

ich habe das gleiche Thema gerade bei meinem Eriba. Die Erfahrung der Eriba Freaks ist Holzlasur die den Unterboden nicht dicht machen. Das Holz soll noch atmen können und Feuchtigkeit von Oben abgeben können. Alle Eribas die mit der schwarzen Pampe eingepinselt waren faulen von innen.
Ich glaube das wird bei deinem Esterel auch der Fall. Schau dir mal den Link an. Die schreiben zwar das es nicht für Holzböden geeignet ist. Du willst ja nicht drauf laufen sonden nur als Schutz.

http://www.hagebau.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/BMD-BMDDe-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductInformation-ArticleNo?ArticleNo=244721&fromREC=yes&utm_source=froogle&utm_medium=referral&utm_campaign=produktintegration

Was ist denn aus deinem Falter geworden ?

Gruss

Günther

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 21.05.2011 17:57
von Simone
Die Antwort auf deine Frage sthet schon hier im Forum und hab ich einfach mit die Suchfunktion gefunden.

Also Zitat von der Esterelexpert :


Du sagt das die Bodem mit UBS behandelt war? Das ist aber nicht OK, wenn mann möchtte das ein Bodem vergammelt und chimmelim Wohnwagen kommt muss mann die Bodem mit UBS behandeln.
UBS dichtte schon sehr gut und das ist genau das Problem. Ein Mensch Schwitz während sein Schlaf und verliert dabei sehr viel Feucht, auch beim Kochen enststeht feucht. Diesen Feucht muss aber wieder raus. Natürlich hilft da eine gute Ventilation aber die feuchttigkeit die am Bodem geht soll durch den Bodem wieder raus. Da die Unterseite mit UBS behandelt ist geht das aber nicht und bleibt den Feucht im Bodem.

Die Bodem soll mann behandeln mit ein feuchtregulierende Holzveredlung.


Unterzeichnet war es von Christiaan (in dessen Forum ich natürlich auch angemeldet bin)

Simone

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 21.05.2011 18:06
von Jugger64
Hallo zusammen,

ich streiche unser Gartenhäuschen regelmäßig mit einem solchen Wetterschutzgel, wie es im Link von Günther gezeigt wird. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es auch für den Schutz eines Anhängerbodens geeignet ist.
Die schwarze (Bitumen?-)Masse müsste IMHO vorher möglichst restlos entfernt werden, damit das Wetterschutzgel ins Holz einziehen kann. Die Behandlung mit dem Wetterschutzgel sollte dann alle zwei Jahre wiederholt werden. In dem Fall wird es aber auf den alten Anstrich aufgetragen.

Gruß
Norbert

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 21.05.2011 19:18
von Combi Camper
Unterböden alter Falter, Klappwohnwagen , Wohnwagen haben noch Holzböden und müssen unbedingt offen sein und nicht zugekleistert. Kondenswasser geht auch nach unten in den Boden und kann dann nicht raus. Neuere Modelle haben da schon eine Siebdruckplatte unterm Hänger. Da sieht´s wieder anders aus. Wir kennen dieses Problem auch von unsrer Falter. Wann der Falter keinen Lattenrost hat sondern eine Holzplatte, muss diese unbehandelt bleiben. Wie ihr ja alle selber kennt, gibts Kondenswasser unter der Matraze und geht in die Platte und wieder raus. Mein Combi Camp hat zum Beispiel Siebdruckplatten als Unterlage und wenn da keine trennschicht ( 3 Mash ) darunter wäre hätte ich das gleiche Problem.

Gruss

Günther

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 22.05.2011 11:15
von Eire
Hallo

Vielen Dank für die Antworten, dann werden wir wohl nach dem Sommerurlaub mal in eine Hobbywerkstatt fahren und dort den Unterboden abschleifen. Weiß jemand womit das gut geht, ich habe noch so einen Schwingschleifer. Aber vielleicht weiß jemand, was für ein Schleifpapier oder was sonst gut geht?
Die Bodenplatten unter dem Wagen fühlen sich, wenn man von unten dagegen klopft und fühlt noch gut an, im Deichselkasten scheint eine Ecke nicht mehr in Ordnung zu sein.

@Günther
Den Falter haben wir verkauft, als wir uns vor ca. 2 Jahren den Esterel zugelegt haben mit dem wir auch sehr zufrieden sind nur halt mit dem Unterboden nicht, wobei wir am Anfang dachten das es ja eigentlich eine gute Sache sein muss. Aber in letzter Zeit kamen uns dann doch Zweifel.

@Simone
Die Suchfunktion hatte ich auch schon genutzt, aber meine Fragen sind da nicht wirklich beantwortet worden. Trotzdem vielen Dank.

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 22.05.2011 11:27
von Simone
am Anfang kam ich mit die Suchfunktion auch nicht so klar, aber wenn mann die richtige Suche eingibt findet mann schon viel. Auch kann mann ja mehrer Suchwörter ausprobieren. Manchmal findet die Suchfunktion dann soviel das es auch noch ne richtige Suche wird.

Simone

Re: Esterel Unterboden

Verfasst: 22.05.2011 14:03
von Famelymann
Holz und Wasser ist im Prinzip eine Kombination die ganz gut klappt.

Ich habe mir ein Haus aus Holz gebaut, mit einer Fassade auch aus Holz. Diese ist jetzt seid 14 Jahren ständig der Witterung ausgesetzt und oh Schreck, da schimmelt und faul rein gar nichts...
... und das alles ohne einmal gestrichen zu werden.

Holz ist sorptionsfähig, nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und gibt sie wieder ab. Das trägt zu einem guten Raumklima bei.
Der Fußboden in einem Wohnwagen ist meistens mit Styropor gedämmt und mit einem Kunststoffbelag versehen, welcher keine Feuchtigkeit durchläßt. Wie soll dann durch den Fußboden Kondensfeuchte nach aussen gelangen?
Ich habe schon eine Menge gammelige Fußböden gesehen welche größten teils durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind.


Bild
Bild

das sind jetzt mal 2 Bilder mit unterschiedlichen Standortuntergründen.
Mal angenommen der Fall einer Überschwemmung tritt bei dem 1. Bild auf, das Wasser kann wieder ablaufen und unter dem Wagen trocknet es wieder.
Bild 2, schön auf Gras abgestellt, hier steigt immer Feuchtigkeit auf ( Kondensfeuchte glaub ich steigt immer nach oben ) und der Unterboden hat nicht den Hauch einer Möglichkeit jemals zu trocknen. Dafür ist er aber in spätestens 2-3 Jahren hervorragend als Blumenerde zu verwenden.

Eben so werden Wandaufbauten zunehmend dicht gebaut. Selbst da ist ein kleines Löchlein in das Feuchtigkeit eindringt nicht dramatisch, wenn regelmäßig und effektiv gelüftet werden kann.Denkt mal an den Fall des "vergammelten" Imports hier im Forum. Die faulen Stellen waren, glaube ich, alle im Bereich der Sitztruhen.( Natürlich breiten sich die faulen Stellen dann auch auf den Boden aus, wenn sie genug Zeit haben.) Wie sind denn die Sitztruhen belüftet? Ein paar abgedeckte Löcher wären sinnvoller als Farbe unten herum.

Konstruktiver Holzschutz ist immer besser als Chemie.


Schöne Grüße vom Rande der Hauptstadt

Jörg