Seite 1 von 1

Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 03.07.2011 21:15
von SlotHerbie
Hallo Faltergemeinde, seid gegrüßt!

Ich bin neu hier und hoffe das ihr mir helfen könnt. Seit 14 Tagen sauge ich Eure Informationen hier im Portal auf und bin dankbar für jeden Beitrag und Informationen über die schönste Sache der Welt (Falter).

Ich brauch aber mal Eure Hilfe: Meine Frau und ich waren in Polch bei SK und bei Kreppel Freizeitmobile. Zuerst war für uns ganz klar der Raclet Safari die erste Wahl. Hauptgrund die integrierte Bodenwanne. Als wir dann aber bei SK waren, war es nicht mehr so klar. Mich hat sowohl die Qualität des Gestänges, der Ösen, der Betten, vorhandenes Innenzelt, Bodenfläche des Wagens usw. stark beeindruckt und lässt mich nun zweifeln welches der richtige ist. Allerdings fehlt die Bodenwanne und für mich ist die Vorstellung an ein überflutetes Vorzelt ein Alptraum. Allerdings bin ich auch noch nicht so lange Camper, dass mir einfach auch die Erfahrung fehlt. Was meint Ihr, wo liegen die Vorzüge bzw. Nachteile der beiden Fahrzeuge? Warum gibt es hier kaum Triagano/Raclet Besitzer, war macht ihr bei starkem Regen und überfluteten Vorzelten?

Ich bin Euch für jeden Hinweis dankbar.

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 03.07.2011 21:54
von KSF
Hallo,
bei mir war nur 2x das Vorzelt bis ca. 3cm überflutet.
So schnell wie es rein kam, war es aber auch wieder draußen.
Wir saßen dann im Hauptwagen, und am nächsten Tag war das Wasser wieder abgelaufen.
Im Unterzelt liegt bei uns die Abdeckplane und ist somit auch wie eine Wanne.
Es wäre nur schlecht bei Dauerregen und wenn der Falter in einer Mulde wäre.

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 03.07.2011 22:02
von Kamikaze
Hallo :)

hat wohl alles seine Vor- und Nachteile. Wir haben einen SK-Falter (Admiral) und im Vorzelt liegt so ein löchriges Schaumstoffgewebe als Boden. Letztes Jahr haben wir mit dem Falter ca. 8 Wochen Camping gemacht und hatten nur einen Tag Wasser im Vorzelt - das war halt ein Tag mit sehr starkem Dauerregen, auf einem ebenen Gras-Platz. Also wir haben's überlebt und uns weitgehend im Hauptwagen aufgehalten ;)

Mittlerweile hat der Vorzeltteppich zu seinen sowieso schon vorhandenen Löchern auch Neue bekommen. Also Löcher durch Stühle, Tische, Steine am Boden usw.. Das wird wohl bei einer Bodenwanne auch nicht ausbleiben, mit dem Unterschied, dass wir den Teppich nach ein paar Jahren einfach ersetzen werden und die Bodenwanne immer loddriger wird.

Noch ein Argument contra Bodenwanne ist meine Angewohnheit das Vorzelt immer etwas höher als normal aufzustellen (ich bin recht groß und mag hohe Räume 8) ) - das geht mit Vorzeltteppich prima und nur bei Schlechtwetterwarnung lasse ich alles wieder um 20cm runter.

vg Ralph

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 03.07.2011 22:05
von SlotHerbie
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort. Da Du scheinbar viel Erfahrung mit Camping hast, was macht man eben bei Dauerregen in Deutschland eben mit den ganzen Geräten die auf dem Boden stehen wie z.B. Steckdosen usw. Schränke, Schuhe...eben alles was man normal im Vorzelt so stehen hat?

Vielen Dank für Deine Antworten

Grüße Jörg

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 03.07.2011 22:45
von KSF
Hallo Jörg,
wie schon geschrieben, ist links unter dem Unterzelt die Plane wie als Wanne ausgelegt (man könnte da auch noch eine Malerfolie darunter legen, daß alles sauber bleibt).
Recht habe ich bei Aldi eine Abdeckplane 2x3m gekauft und ausgelegt. Die ziehe ich an den Kanten hoch und erhalte somit auch eine Art Wanne. Dort liegen dann die Sachen, die man nicht so oft braucht, wie auch Schuhe. Im Vorzelt haben wir dann Schränke mit Füßen. Somit ist dann alles vor dem Wasser gesichert.

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 06:46
von rewinima
Hallo Jörg,

auch wir haben so einen löchrigen Teppich, der Vorteil für uns ist eben, wenn es mal so doll regnet, dass wenn Wasser reinläuft ins Zelt, es auch meistens schnell wieder abtrocknet.
Wir haben das eine Unterzelt als "Keller" missbraucht, dort stehen dann z.B. unsere Schuhe
Der Schrank, den wir haben hat Füße und bis dort hinein ist noch kein Wasser gelaufen.
Die Kühlbox steht auf einem Ständer, so einer: http://www.amazon.de/Berger-K%C3%BChlboxst%C3%A4nder/dp/B001F6KDNM/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1309754243&sr=8-2
und die Steckdosen sind mit Schellen am Zeltgestänge befestigt (z.B. solche: http://cgi.ebay.de/Rohrschelle-Clips-/250844676652?pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item3a6782022c ) Tipp tauchte hier irgendwann im Forum auf und da haben wir das nachgebastelt. Danke an den Tippgeber :D

Gruß Wiebke

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 06:55
von Niels$
Irgendwo in den Tiefen dieses Forums liegt eine längere Diskussion zu Thema geschlossener Vorzeltboden. Leider finde ich die auf die Schnelle nicht, aber ich habe das gefunden: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=37&t=5895
Ob der Eine oder der Andere Falter nun besser ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber ein geschlossener Boden kannauch Probleme bereiten. Dazu mal ein paar Stichpunkte, die diskutiert wurden:
  • evtl. entstehender Modergeruch bei längeren Standzeiten
  • Beschädigung durch Stühle, Tisch etc.
  • auf den meisten Plätzen nicht zugelassen
Wir legen immer die Fahrplane umgekehrt unter ein Bett und haben so auch einen Lagerraum mit geschlossener Wanne.
Natürlich sollte man auch nicht verschweigen, dass ein geschlossener Boden die Schwitzwasserbildung im Vorzelt massiv reduziert. Aber seit wir unseren SK haben, ist das auch kein echtes Problem, dank der atmungsaktiven Zelthaut.

Niels

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 08:46
von KSF
Hallo Jörg,
hier ist auch die Seite über die Vorzeltteppiche.
Und hier auch noch eine Diskusion: Da klickste hier.

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 10:30
von Jugger64
Hallo Jörg,

ich kann nicht so recht verstehen, dass beim Vergleich der beiden oben genannten Falter der Focus so sehr auf den einzippbaren PVC-Vorzeltboden gerichtet wird, wo es doch gravierende Unterschiede im Konstruktionsprinzip und bei den verwendeten Materialien gibt, die in meinen Augen viel schwerer ins Gewicht fallen.

Raumausnutzung:
Eigentlich kann man die beiden, auf den ersten Blick gesehen, nur wegen der ähnlichen Größe vergleichen. Wenn man aber mal genau hin schaut, dann wird man feststellen, dass die Grundfläche des Vorzeltes zwar vergleichbar groß ist, aber die Nutzungsmöglichkeiten beim Raclet Safari durch die umlaufend schrägen Zeltwände sehr eingeschränkt sind. Das Vorzelt des SK15 (Admiral) hat im Erkerbereich, wie auch an der Frontseite senkrechte Zeltwände. An diese kann man mit den Einrichtungsgegenständen (Küche, Schränke, Tisch und Stühle) relativ nahe heran, somit ist die Bodenfläche sehr effektiv nutzbar. Im Gegensatz dazu muss beim Raclet Safari mit den Möbeln einen nicht zu unterschätzenden Abstand halten.
Mir ist dieser Umstand in seiner vollen Tragweite klar geworden, als ich einen Küchenerker für meinen SK12 nachgekauft und erstmalig eingesetzt habe. Der Erker verbreitert die Grundfläche nur um ca. 40 cm, aber die Küche rückt dadurch fast einen Meter aus dem Raum heraus. Wenn man diesen halben Meter toten Raum nun auf einer Länge von ca. 8 Metern (5 m Front-, 3 m Erkerseite) vermeidet, dann reden wir über 4 qm.

Vorzeltfront:
Was mich beim Raclet Safari massiv stört, ist, dass die Frontwand schräg ist. Zum einen hat man immer die drei Abspanngurte vor dem Vorzelt und kann somit nicht ungehindert direkt vor dem Vorzelt sitzen.
Des weiteren hat hat der SK15 (Admiral) nicht nur eine senkrechte Frontwand ohne Abspannungen, sondern auch noch einen Dachüberstand von ca. 30-40 cm. Beim Safari lässt es sich wohl kaum vermeiden, dass bei Regen Wasser von der Frontwand in die viel gelobte Bodenwanne laufen wird, sobald man rein oder raus will. Im Gegensatz dazu ist der Eingangsbereich des SK15 durch den Dachüberstand und die senkrechte Wand erheblich besser geschützt.

Belüftungsmöglichkeiten:
Beim SK-Falter lässt sich nicht nur der Frontbereich, sondern auch die dem Küchenerker gegenüber liegende Seitenwand großflächig öffnen. Der Safari bietet an beiden Seitenwänden nur eingeschränkte Belüftungsmöglichkeiten durch Gazefenster. Bei einem Sommerurlaub im Süden auf einem schattenlosen Platz kann das einen deutlichen Unterschied bei der Temperatur im Vorzelt ausmachen.
Der Innenhimmel und die bodenlangen Vorhänge des SK-Falters bieten zusätzliche flexible Möglichkeiten das Raumklima unter den o.g. Bedingungen positiv zu beeinflussen. Zugezogene Vorhänge in Kombination mit geöffnetem Seitenteil ermöglichen z.B. Sonnenschutz bei gleichzeitiger Belüftung. Gerade mit dieser Vorgehensweise haben wir schon vielfach beste Erfahrungen machen können.

Auf die Unterschiede bei den technischen Details möchte ich hier nur am Rande eingehen. Aber gerade im Bereich der Qualität beim Planenmaterial (Abdeckplane und Faulstreifen) und bei der Gestängedimensionierung gibt es gravierende Unterschiede zwischen den beiden Herstellern. Nicht zuletzt können die 100 kg Unterschied bei der zulässigen Gesamtmasse ausschlaggebend bei der Gefahr einer Überladung sein.

Ich hoffe mit meinen Ausführungen einen kleinen Beitrag zu deiner Entscheidungsfindung geleistet zu haben.

Gruß
Norbert

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 11:30
von Roter Falter
Die Einzippbare Plane ist für mich reiner Messehockuspokus aber scheint ja zu funktionieren.
Da reichen schon ein paar Wurzeln oder Steinchen unter Tisch oder Stuhl und man gibt dem Wasser einlass, schön wenn man dan zuschauen kann wie der Pool langsamm volläuft,
unter der Plane moddert es die nächsten tage weiter, beim teppich ist meistens nach 2 Stunden alles wieder trocken , und man kann den Teppich zum schluss einfach ausschlagen bzw abfegen.

Die Vorteile hat Jugger schon 1a beschrieben.

Sk hat 1 Riesenvorteil gegenüber allen anderen mir bekannten Herstellern bzw Vertreibern.

Man hält den Kontakt zum Kunden und interessiert sich für die Parxiserfahrungen nimmt Verbesserungsvorschläge auf und setzt diese schnellst möglich um.

Aber auch sonst kann sich der Service von dem kompletten Team wirklich sehen lassen, das gesammt Paket macht aus einem auf der Messe optisch "teuren" Falter ganz schnell einen "Preiswerten"!

Viel Spass beim zukünftigen Falten :camp1

Re: Vergleich - Raclet Safari vs. SK-Falter

Verfasst: 04.07.2011 13:35
von Nenette
Hallo,

meiner Meinung nach ist eine einzippbare Bodenwanne keine absolute Notwendigkeit, obwohl wir jetzt einen haben, ihn aber noch nie genutzt haben.
Was für mich wichtig wäre, ist eine feste Plane als Vorzeltboden. Die hatten wir bei unserem vorigen Falter und uns ist sehr selten Wasser reingelaufen. Das ließ sich mit entsprechendem "Unterfüttern" des Einlaufs auch meist schnell beheben. Meist lief das Wasser untendrunter durch.
Dieser Boden war auch nach 17 Jahren noch ohne Löcher. Er wurde von uns aber nur bei Dauerregen (mehr als drei Tage) genutzt.
Bei schönem Wetter legen wir die Durchgänge im Vorzelt mit Bambusmatten aus, bzw. jetzt mit dem zurechtgeschnittenen Vorzeltboden vom vorherigen Wohnwagen.

Was ich an den Vorzeltböden mit Netzstruktur überhaupt nicht mag, ist, dass man die sich darunter bildenden Pfützen gar nicht sieht und dann völlig unbedarft da hineintritt.

Steckdosen legen wir prinzipiell hoch, also z.B. aufs Rad in den Radkasten, oder man hängt sie seitlich an irgendein Möbel.
Viele Grüße,
Nenette