Seite 1 von 1

Entwicklungsgeschichte des Camptourist

Verfasst: 07.08.2006 22:25
von CT7 Fan
VEB Olbernhau - Ursprung des Camptourist
Im schönen Erzgebirge lag das Werk, in dem die Klappcaravans ihre Geburtsstätte hatten. Hier wurden in den 50ern die ersten Modelle der Faltcarvane gebaut.
Der Vorläufer und damit auch das eigentliche Urmodell war der Campifix mit 3 Schlafplätzen.
Bild

Dieses Modell war sogar schon mit einer Küche ausgestattet. Der Hänger bestand seinerzeit schon aus Blech und gebogenem Sperrholz. Jedoch alle Verbindungen und Eingänge an dem strapazierfähigen Zelt wurden mit Schlaufen hergestellt, Reißverschlüsse kamen erst um einiges später zur Verwendung.

Der Klappfix 64 ist, wie der Name schon verrät, eine Entwicklung aus den 60er Jahren. Schlafplätze hatte er schon für 4 Erwachsene, beim Einsatz von Luftmatratzen konnte man noch weitere 4 Schlafplätze auf dem Boden des Falters schaffen.
Bild

In den 70/80er Jahren ging es nun mit der Entwicklung in Olbernhau Schlag auf Schlag.
1971 kam das erste Modell der Serie CT 5 auf den Markt. Später wurde er weiterentwickelt bis zum letzten Modell CT 5-3, der allerdings erst 1982 vorgestellt wurde.
Bild

Das erste Modell der 6er Serie, der CT 6-1 hatte im Jahr 1972 die Markteinführung.
Bild

1973 erfuhr der 6-1 eine besondere technische Verbesserung in Form der hydraulischen Auflaufbremse, die ihn für viele damalige Pkw`s gespanntauglicher machte.

1978 wurde das Modell CT 6-2 für 2-4 Personen vorgestellt.
Bild

1982 wurde der CT 5-3 vorgestellt, der, wie seine Vorgänger, dem CT 5-1 und CT 5-2, einen asymmetrischen Aufbau erhielt. Der CT 5-3 konnte schon 6-8 Personen beherbergen.

In den Jahren 1983/1984 wurde ein weiterer symmetrischer Faltcaravan entwickelt. Hier handelt es sich um den CT 7,der noch bis 1994 gebaut wurde. Dieses Modell wurde allerdings als ein hochwertiges Konsumgut für den Export gebaut.
Bild

Zum Anlass des XI. Parteitages wurde die Produktion im April 1985 aufgenommen, dies war ganze 2 Monate vor dem eigentlich geplanten Start.


Ebenfalls für den Export wurde die 6-2er Reihe um das Modell CT 6-2W(west) erweitert. Diese Modell hatte natürlich ein Vollausstattung, was Küche, Matratzen, Gardinen ect. betraf.

Die letzte Errungenschaft war im Jahr 1990 der CT 9, der eigentlich baugleich mit dem CT 7 war, jedoch mit einem festen Deckel ausgestattet wurde.
Bild

Zwischen dem CT 7 und dem CT 9 wurde noch der CT 8 entwickelt, ein reiner 2 Personen - Falter, über den ich allerdings nur vage Informationen habe.
Bild

Gruß Udo

Verfasst: 08.08.2006 17:39
von Declan
Super Beitrag Udo....gerade für uns Camptourist'ler ist das doch mal interessant, die Geschichte "auf einen Blick" zu sehen...wirklich schade, das es die VEB Olbernhau nicht mehr gibt...heutzutage könnten sie vielleicht leichter bestehen, als Mitte der Neunziger!

Verfasst: 08.08.2006 17:52
von Harald
Hallo Udo,
ein wirklich schöner Beitrag.
Mein Alpenkreuzer Allure (CT7) wurde 1988 bei VEB Waltershausen gefertigt.
Der 93er Allure, den ich letztens angeschaut hatte kam aus Olbernhau.

Mir ist aufgefallen, dass der 88er andere Gestängeverbindungen hatte als der 93er.

Gruß
Harald

Verfasst: 08.08.2006 22:09
von Exfalter
Hallo Udo!

Ich habe diesen Bericht mit Vergnügen gelesen und als Ergänzung ins Album unter Camptourist 3 Bilder des CT 8 und unter Oldie-Camper (Alpenkreuzer gibt's leider noch nicht als Unterkategorie) Bilder des Alpenkreuzer Duet , baugleich mit CT 8gestellt. Erst später wurde aus dem längs gebauten Duett der quer gebaute Links-Falter von Alpenkreuzer, den es jetzt noch gibt.

Verfasst: 12.08.2006 20:34
von Harald
Ich muß mich korrigieren.
Nachdem ich gestern den Falter von Holland nach Bonn geholt habe, hab ich mir noch mal das Typenschild angeschaut.
Natürlich wurde der AK von der VEB Fahrzeugtechnik Olbernhau gebaut, nur die Auflaufeinrichtung ist von der VEB Waltershausen.

Gruß
Harald

Verfasst: 30.09.2007 23:37
von antenandi63
Hallo Camper,
hab mich grad hier angemeldet, da ich nun auch im Besitz eines Campifix bin.
Hab das gute Stück - Bj. 67 - im guten Zustand für sage und schreibe 45 Euros erstanden!!
Zwei neue Rückleuchten sind schon bei ebay ersteigert, ebenso die teilweise abgebrochenen Drehwirbel für die Plane.
Weiss jemand von Euch, ob und wenn ja wo es die Abdeckplanen gibt?
Oder hat jemand eine, die man als Vorlage nehmen könnte?
Gruss aus Bonn,
Andreas

Camptourist

Verfasst: 01.10.2007 00:35
von Christiaan
Wilkommen im Forum.

Frag mal Udo (hier bekannt als ct7Fan) der weiss alles von Camptourist.
Hat auch ne Camptouristsite aufgestellt: http://www.unser-camptourist.de/

Christiaan