Seite 1 von 1

Leergewicht eines confort

Verfasst: 29.08.2011 20:32
von MichalakSpider
nachdem ich hier im forum fleißig gelesen habe, hatte ich mir überlegt mir ein gestell für den fahrradtransport zu bauen. um zu wissen wie schwer das ganze werden darf habe ich den confort wiegen lassen. ergebnis sind stolze 500kg :shock: . muß dazusagen, das der vorbesitzer einen 25cm hohen rahmen aus sperrholz und aluminium draufgebaut hat (wiegt aber nicht viel) und demendsprechend auch die plane größer ist. beim wiegen hatte ich auch das vorzelt mit gestänge dabei, ansonsten ausser der normalen ausstattung nichts weiter.

hat jemand seinen schonmal gewogen und kommt mit dem angegebenen leergewicht von 390kg hin?

bei dem gewicht hat sich der fahrradträger natürlich erledigt :( , es sollen ja auch noch eine kühlbox, gasflasche und andere kleinigkeiten verstaut werden.

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 08:12
von urs_su
Hi,
das mit dem Leergewicht der Rapidos ist so eine Sache.....
Ich habe den Eindruck, dass die das leere Gehäuse gewogen haben (ohne Einbauten und natürlich ohne Deichselkasten etc.)
So kommt mein Export auf 638 KG Leergewicht (mit etwas Krimskrams drin) anstatt der im Prospekt angegeben 530 KG.
Die laut Prospekt 395 KG des Confort dürften sich ähnlich zu deinen gewogenen 500 KG verhalten.... :roll: :roll:

Wobei: Wenn der Confort auf 750 KG zugelassen ist, hast du ja noch Luft..... :zwinker: :zwinker:

Gruß

Gert

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 08:54
von Mossi
So sieht es aus: Gering bestückter Confort 515 kg - den hab ich mit Trabant gezogen ohne zu wiegen. Und dann nach dem Wiegen festgestellt, das ich den Wartburg nehmen muß - da darfs auch der Export sein. Ist aber auch so einer - 570 kg leer.

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 09:00
von Campingfamilie
Da kann ich nur zustimmen !
Wir haben schon mehrfach wiegen lassen (NL-Importe) und jedes mal unterschiedliche Gewichte
ermittelt.
Deine Vermutung ( Leergewicht ohne alles wichtige ) ist absolut richtig.
Bei den Wohnwagen werden sogar notwendige Polster, Tanks und Teppiche entfrent, sodass häufig der
standardmäßig komplette WoWa mit Füllungen (Gas, Wasser etc.) bereits überladen sind.
Die Infos stammen von einem Insider :zwinker: , nicht von mir.

Der Confort hat standardmäßig ein zugelassenes Gesamtgewicht von 650 kg.

Grüße aus Kiel

Thomas

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 14:24
von MichalakSpider
urs_su hat geschrieben:Hi,
das mit dem Leergewicht der Rapidos ist so eine Sache.....
Ich habe den Eindruck, dass die das leere Gehäuse gewogen haben (ohne Einbauten und natürlich ohne Deichselkasten etc.)
So kommt mein Export auf 638 KG Leergewicht (mit etwas Krimskrams drin) anstatt der im Prospekt angegeben 530 KG.
Die laut Prospekt 395 KG des Confort dürften sich ähnlich zu deinen gewogenen 500 KG verhalten.... :roll: :roll:

Wobei: Wenn der Confort auf 750 KG zugelassen ist, hast du ja noch Luft..... :zwinker: :zwinker:

Gruß

Gert
gab es den confort mit 750kg gesamtgewicht? meiner hat 600kg und die achse darf laut typenschild auch nicht mehr. die achse wollte ich eigentlich nicht tauschen da dieses laut aussage des tüvprüfers nur in verbindung mit der auflaufeinrichtung möglich ist.

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 14:47
von urs_su
Hi,
sorry, war vom Export ausgegangen. Der darf mit entsprechendem Fahrgestell wohl bis 750 KG; meiner ist mit 700 KG eingetragen (mehr darf der Getz nicht ziehen).
Der Confort darf wohl nur 650 KG haben, wie Thomas schrieb.

Gruß

Gert

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 19:21
von Nordwind32
Mein Confort hat ein ZGG von 750kg. Ob der mal aufgelastet wurde weiß ich leider nicht - hab ihn so gekauft.
Ist ein 1986er Baujahr.
Leergewicht hab ich noch nicht überprüft, mein 24,5 PS Bus darf nur 600 kg ziehen und schafft es auch :D

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 22:05
von ruggerove
Ich habe gerade heute meinen Confort von 1979 zur Motofahrzeugkontrolle (Schweiz, ZH) = TUEV bringen müssen.
Im Fahrzeugausweis ist als Leergewicht und als Gesamtgewicht (!) 500kg eingetragen. Komischerweise hatte mein letzter, unlängst verkaufter Confort mit gleichem Jahrgang und gleicher Typennummer je 600kg eingetragen. Auf dem Typenschild an der Deichsel ist ein Leergewicht 375kg und Gesamtgewicht 650kg eingeschlagen. Auf der Achse steht 700kg (dass es Conforts mit 750kg Gesamtgewicht geben soll, halte ich daher für unwahrscheinlich).
Der Confort wog heute Morgen, ziemlich vollständig ausgerüstet (Küche, Geschirrschrank mit Inhalt, Vorzelt Touraine, Sonnensegel etc., aber ohne ein einziges Bier im Kühlschrank!) 490kg. Auch ich würde eigentlich gerne noch einen Fahrradständer montieren - diese Idee muss ich nun wohl verwerfen, denn der Experte hatte für mein Anliegen, dieselben Gewichte wie bei meinem alten Confort einzutragen, kein Musikgehör.
Auf der Typenkarte des für die Fahrzeugprüfungen zuständigen Strassenverkehrsamtes steht: "Leergewicht mit Vorzelt sowie aufgebautem Zubehörkasten aus Leichtmetall vorne auf Deichsel: 420kg"; bei Fabrikgarantie steht: "vorne (damit ist wohl die Deichsellast gemeint) 40kg; hinten 600kg; Total: 500kg". Daraus schloss der Experte, dass ich beim Hersteller eine Garantie für ein höheres Gewicht und ein angepasstes Typenschild verlangen müsste, wenn ich 600kg Gesamtgewicht eingetragen haben möchte... HAHAHA!! Das wird ja sicher klappen...!

Und hier noch mehr Zahlen, selbstverständlich nochmals andere: Auf einem Prospekt der Schweizer Importeurs von Rapido (E. Maglio, Holiday Import) steht mit Schreibmaschine: Gewicht komplett augestattet: 400kg (Confort), 450kg (Record) und 530kg (Export); Max. zul. Gesamtgewicht: 670kg (für alle Modelle).

Da blickt keiner durch... !?!

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 22:46
von SUBARU
Hallo
:lol: dieselben Probleme ziehen sich weiter zu den Orlines. Nachfolger der Klappkisten von Rapido. Gewichte stimmen hier auch hinten und vorne nicht. Am besten ausräumen leergewicht ermitteln und dann zu packen bis das zulässige Gesammtgewicht erreicht ist. Es braucht ja auch nicht allen schnickschnack im Urlaub. Wenn ein Fahrradständer drauf soll muss halt irgendwo abgeladen werden oder etwas ins Auto getan werden.

Grüsse
CZ

Re: Leergewicht eines confort

Verfasst: 30.08.2011 23:11
von Nordwind32
Ich hab hier einen 1984er Holtkamp-Prospekt (NL) da ist für Confort/Rekord/Export ein "max. bagagegewicht" von 700kg angegeben.
"Eigen gewicht" ist 395/490/530 kg.
Ein anderer Prospekt nennt 375/450/490 kg "eigen gewicht" und je 255/180/140 kg "max. bagagegewicht" :shock:

"max. bagagegewicht" mein also einmal ZGG und beim zweiten Prospekt Zuladung?

Kommt man beim zweiten Prospekt also auf ein ZGG von 630 kg bei allen drei Rapidos.

Gab wohl veschiedene Achsen.

Wenn ich auf 700 kg Achslast 50 kg Stützlast rechne komm ich ja auf die 750 kg.