Seite 1 von 2

d-c-fix

Verfasst: 07.09.2011 08:00
von Mick38
Hallo - der Berliner nochmal - mit einem Esterel CC31 Bj 90 - ich bin dabei den Esterel ein bisschen umzubauen, kann man die Wände ohne Bedenken mit d-c-fix bekleben ? Der alte *Wandbelag * ist praktisch von alleine abegfallen .....

ein weiteres mal - danke im voraus für die Antworten - gruß aus Berlin - :winkend:

Re: d-c-fix

Verfasst: 07.09.2011 20:03
von SI0397
Hi Mick

Ich wüsste nicht, was dagegenspricht, außer der Haltbarkeit von dcfix? Das Zeug ist ja ausdrücklich zum Kleben auf Holz gedacht...

Ich halt nix von dem Zeug, es scheint aber bei diversen Leuten auf den Schränken gut zu halten. Warum dann nicht auf der Wand? Ich werde nächstes Jahr die Wände tapezieren, weil mir das haltbarer scheint. Allerdings Gewebetapete mit dem dazugehörigen Spezialkleber.

Schöne Grüße

Stephan

Andere Frage: Ist das Zeug nicht sauteuer?

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 01:21
von Mick38
si0397 hat geschrieben:Hi Mick


Andere Frage: Ist das Zeug nicht sauteuer?
Hi Stephan - teuer ist ja relativ, wenn du dir eine Gute Gewebetapete kaufen musst, dazu der Kleister, wirds sicherlich auch nicht preiswert, und das d-c-fix welches man auf Türen klebt ist relativ dick und strapazierfähig, ich hatte auch erst an tapezieren gedacht, denke aber, dass die eher in Mitleidenschaft gezogen wird .... also - danke - ich werds ma mit dem d-c-fix versuchen - gruß Micha

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 15:24
von Kahlgründer
Hallo Micha,
hab Folien schon auf glatten Wänden angebracht, bitte vorher gut reinigen und man kann in eine Sprühflasche mit Wasser etwas Spülmittel geben und damit den Untergrund einsprühen. Damit hat man die Möglichkeit die Folie noch etwas zu korrigieren wenn´s nicht ganz passt. Mit einem Gummirakel die Blasen und Feuchtigkeit ausstreichen. Immer von innen nach aussen.

Mit klebrigen Grüßen
Michael

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 20:44
von RWBrf
Klebt das auf der dann nassen Fläche überhaupt noch?

Rainer

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 21:22
von Gleiter
RWBrf hat geschrieben:Klebt das auf der dann nassen Fläche überhaupt noch?

Rainer
Ja. So wird das nämlich professionel gemacht. Neben der Korrekturmöglichkeit hat es zudem den Nutzen dass mit dem Rakel die unvermeidlichen Luftblasen ausgerieben werden können. Zudem wird der größte Teil des Wassers ja sowieso mit dem Rakel ausgetrieben, der anstrengende Teil am Ganzen.

Dauert dann - je nach Fläche - einen halben bis zwei Tage bis das Wasser weg ist, da sollte mensch tunlichst nicht all zu viel rum machen.

Gruß, André.

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 21:36
von Minimax
Der Tip mit dem Spüliwasser ist Gold wert.Was Gleiter sagt stimmt ,wir machen das auch so wenn wir größere Dekoraufkleber auf Motorrollerverkleidungen aufbringen.Ich weiß das auch Leute die Tönungsfolien in Autofenster kleben so arbeiten,sollte eigentlich funktionieren.

Was ich vielleicht ein wenig bedenklich finde:Wenn ich den ganzen Wohnwagen mit D-C-Fix versiegel,nehme ich dan nicht den Wänden die Chance zu atmen?Was ist mit dem Wohnraumklima und Kondenswasser?

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 21:54
von Exfalter
Hallo Mike,

eine Wand, die innen mit Styropor isoliert und außen mit Alu bedeckt ist, atmet sowieso nicht mehr. Da kommt es auf eine Plastikfolie innen auch nicht mehr an! Kondenzwasser bildet sich an Kältebrücken (meist im Fensterbereich oder an Aluleisten). Beim Campen lässt sich Kondenzwasser oft nicht völlig vermeiden. Übrigens gibt es Zwangslüftungen, die bei der Benutzung von Gasgeräten vorhanden sein müssen.
Bei den meisten Wohnwagen wird heute irgendwas kunststoffkaschiertes an die Wände gepappt, selbst die wunderschön aussehenden Holzmöbel sind bei näherer Betrachtung kunststofffoliert. Alles Lug und Trug, bzw. mitunter einfach gut und praktisch.

Viele Grüße, Stephan

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 22:09
von Mick38
tach... ich habe in meinem schlafzimmer spezialfolie geklebt, da ich nachts arbeite ungemein praktisch, absolut dunkel und selbst wenn die Sonne direkt drauf knallt, bleibt das Fenster kuehl, natuerlich auch das Schlafzimmer, bei dem bekleben hatte ich eine spezielle Fluesigkeit, war im Lieferumfang enthalten. Ob Wasser + Spuelmittel auf Holz was bringt ? ich werde es versuchen, habe nicht vor die ganze Wand zu bekleben, nur bis zu Klappleiste, nochmal zum Preis, auf der Netzseite von d-c-fix gibt es Meterware, damit komme ich preiswerter wie mit den Rollen aus dem Bauhaus, da dabei nicht so viel Verschnitt uebrig bleibt. Werde Fotos posten wenns fertig ist, gruss aus Berlin!!

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 22:20
von Minimax
Hallo Stephan
Danke für die Erklärung,meine Einwände waren allgemein gehalten,wußte nicht genau um die Beschafenheit und das Material von Esterel Klappern.Wenn es so ist wie du sagst ist es natürlich egal.Beim Bau mit Holz gilt es als Totsünde alles mit Kunststoff zu zukleistern.Holz muß atmen,bei der Restauration von Holzbooten wird das beidseitige Aufbringen einer Kunststoffschicht "Leichentuch" genannt.Bei einem Wohnwagen aus Holz würde ich solcherlei Aktionen auf jeden Fall kritisch sehen und nicht umsonst gelten kleine Wohnwagen aus Kuststoff(zb.Quek) oft als "Tropfsteinhöhlen".

Re: d-c-fix

Verfasst: 08.09.2011 23:57
von Gleiter
Da muß ich jetzt auch noch mal nachfragen, hauptsächlich weil ich von der Materie noch kaum Ahnung habe:

Bei
Der alte *Wandbelag * ist praktisch von alleine abegfallen .....
dachte ich gleich mal dass schon eine Art Folie drauf war.

Wenn ich nun weiter lese dass es sich hier um Holz handelt - und nochmal, ich habe keine Ahnung wie das aussieht bei Deinem Wagen - gebe ich nun großes Bedenken kund wenn Du eine Folie auf Holz ziehen willst.

Holz atmet, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab. Dabei arbeitet es, auch Sperrholz (Multiplex). Mit einer Folie drüber kannst Du u.U. viel Schaden anrichten.

Kannst Du bitte noch mal präzise erklären was das Problem ist?

Gruß, André.

Tante Edit fügt noch hinzu: Folien in Verbindung mit einem Spülifilm habe ich bis jetzt nur auf glatten Flächen wie Fenstern oder Autos verklebt, bei Holz käme ich nicht mal im Traum drauf das zu versuchen. Holz nass machen und dann absperren, das geht nun mal gar nicht und generiert mit Garantie ein Riesenproblem.

Re: d-c-fix

Verfasst: 09.09.2011 00:57
von Mick38
hey, die Wand war quasie *behangen* eine Tapete, die nicht verklebt war, sondern zwischen der oberen und unteren Leuste gespannt war. So wie die Waende aussehen wurde dort nix verklebt. Wenn man die Wand tapeziert, sollte man vorher auch grundieren, damit der Kleister nicht nur in die Wand geht, dass heisst doch auch, dass Feuchtigkeit nicht mehr raus kann.....
Wenn an dem d-c- fix Feuchtigkeit kommt, loest der Kleber sich, womit du sicherlich recht hast, ist das Wasser bei der Montage, darauf werde ich lieber verzichten, hab das bei anderen Klebeaktionen hin bekommen

Re: d-c-fix

Verfasst: 09.09.2011 01:03
von Gleiter
Mick38 hat geschrieben:hey, die Wand war quasie *behangen* eine Tapete, die nicht verklebt war, sondern zwischen der oberen und unteren Leuste gespannt war.
Und warum machst Du das nicht wieder, klingt doch vernünftig in Bezug auf Feuchtigkeitsausstausch.

Re: d-c-fix

Verfasst: 09.09.2011 01:19
von Mick38
gleiter hat geschrieben:
Mick38 hat geschrieben:hey, die Wand war quasie *behangen* eine Tapete, die nicht verklebt war, sondern zwischen der oberen und unteren Leuste gespannt war.
Und warum machst Du das nicht wieder, klingt doch vernünftig in Bezug auf Feuchtigkeitsausstausch.
weil mir keiner sagen woher ich einen solchen Belag her bekomme, da waren auch Fasern drin, kreuz und quer, zumal ich denke dass meine handwerklichen Faehigkeiten dazu nicht ausreichen wuerden, ich kann zwar vieles, aber eine Wand bespannen......

Re: d-c-fix

Verfasst: 09.09.2011 01:37
von Gleiter
Mick38 hat geschrieben:
gleiter hat geschrieben:
Mick38 hat geschrieben:hey, die Wand war quasie *behangen* eine Tapete, die nicht verklebt war, sondern zwischen der oberen und unteren Leuste gespannt war.
Und warum machst Du das nicht wieder, klingt doch vernünftig in Bezug auf Feuchtigkeitsausstausch.
weil mir keiner sagen woher ich einen solchen Belag her bekomme, da waren auch Fasern drin, kreuz und quer, zumal ich denke dass meine handwerklichen Faehigkeiten dazu nicht ausreichen wuerden, ich kann zwar vieles, aber eine Wand bespannen......
Allerdings hast Du hier in diesem Thread auch gar nicht geschrieben was Du eigentlich suchst, resp. was das Problem ist.

Ein "Belag mit Fasern kreuz und quer drinnen" klingt mal auf die Schnelle nach einer Raufasertapete - das kann's aber wohl kaum sein. Oder doch?

Kannst Du Haptik und Materialanmutung des gewesenen Behanges erklären, vielleicht ein Bild davon einstellen?

Je mehr Infos, desto eher kann geholfen werden. Falls es einen Thread von Dir zu Deinem Problem gibt, verlinke doch mal, bitte schön.

Gruß, André.

Und noch mal Tante Edit: Wie schaut denn der jetzt frei liegende Untergrund aus? Wäre es eine Option eben Diesen als sichtbare Oberfläche her zu richten? Wenn es Holz ist sollte doch Einiges machbar sein - soferne es nicht absolute C-Ware ist.