Seite 1 von 2

Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 24.11.2011 20:57
von SlotHerbie
Hallo,

meine Familie und ich werden nächstes Jahr wohl stolze Besitzer von einem Raclet Cherokee worüber wir uns sehr freuen. Das Schmökern bei Euch im Forum hilft uns sehr die Wartezeit zu verkürzen. An dieser Stelle mal herzlichen Dank für die vielen Beiträge und Eindrücke die wir dankbar aufsaugen!

So nun aber zu meinem Problem: Wie ich im Forum erfahren habe versichert die DEVK unsere Falter gut und günstig...dachte ich. Heute wurde ich freundlich aber sehr bestimmt sehr enttäuscht. Auf meine Anfrage nach einer Versicherung habe ich folgendes erhalten:

vielen Dank für Ihre Mitteilung vom 22.11.2011.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Kfz-Versicherung der DEVK für Ihr außergewöhnliches Fahrzezug. Die von Ihnen gewünschte Versicherung bietet die DEVK jedoch nicht an.

Wir bedauern, Ihnen kein Angebot unterbreiten zu können.

Freundliche Grüße

Philip Göpfert

--
DEVK Versicherungen

Und nu? Habt Ihr noch Vorschläge für mich wo man ohne große Probleme unseren Falter Vollkasko versichern kann ohne das einem das letzte Hemd ausgezogen wird und was es wohl kosten wird? Vielleicht hat ja hier auch jemand einen Raclet Safari/Cherokee der mir einen Tip geben kann wo man dieses Teil günstig versichern kann. Vorab vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer Slotherbie mit Familie

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 24.11.2011 21:59
von CramerTorte
moin
also ich muss sagen ich hatte da bisher noch nie probleme bei der devk!
ich habe den CT6-2 und auch mein Paradiso dort Versichert und da gibt es keine probleme!
Beim CT hat es zwar rund zwei wochen gedauert aber ich habe ihn versichert bekommen!
Die wussten zwar auch erst nicht wie sie es machen sollen aber bei mir ging das unter Wohnwagen!

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 24.11.2011 22:44
von Combi Camper
Hallo,

da hast du anscheinend den falschen Versicherungmitarbeiter erwicht. Ich habe drei Falter bei der DEVK versichert.


Gruss

Günther

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 24.11.2011 22:59
von Jugger64
Hallo Slotherbie,

wir haben in diesem Forum (Zulassung - Versicherung- TÜV - Vollabnahme - Import) schon sehr viele Themen, die sich genau mit deiner Frage beschäftigen. Ackere dich mal dort durch, da steht so ziemlich alles drin, was du wissen willst.

Kurz gefasst, ist es bei vielen Faltern so, dass man nicht die Wahl hat ihn als Anhänger oder Wohnwagen zu versichern. Viel mehr ist es so, dass Falter bei der Typengenehmigung entweder als Anhänger oder als Wohnwagen definiert werden. Es ist also davon abhängig was nun in den Fahrzeugpapieren steht.
Bei meinem SK-Falter habe ich nach der Zulassung auch eine Überraschung erlebt. Ich habe bei der Versicherung angegeben, dass es sich um einen Anhänger mit Sonderaufbau handelt. Dass ich ihnen gesagt habe, dass in den Papieren "SDAH Wohnwagen" steht, hat die Versicherung nicht davon abgehalten ihn erst mal als Anhänger einzustufen. Nach der Zulassung kam dann ein Nachtrag zum Versicherungsvertrag ins Haus geflattert, aus dem hervor ging, dass es sich um einen Wohnwagen handelt. Damit sind, gegenüber Anhängern, deutlich höhere Tarife im Kasko-Bereich verbunden. Daraufhin habe ich dann aus Kostengründen auf einen Vollkaskoversicherung verzichtet.

Leider steht auf der Webseite der Fa. SK Camping zum Thema Versicherung immer noch, dass man einen Falter als Anhänger versichern solle. Es sei kein Wohnwagen.
Meine Versicherung hatte nach der Zulassung keine Möglichkeit den Falter anders einzustufen als als Wohnwagen. Der Grund dafür sind, wie schon erwähnt, die Angaben in den Fahrzeugpapieren.

Ähnliches können viele Falterbesitzer berichten. Allerdings habe ich keinen Überblick bei welchen Modellen es genauso ist und welche doch als Anhänger gelten. Ob das nun auch auf einen Raclet Safari/Cherokee zutrifft vermag ich nicht zu sagen.

Hast du denn schon die Datenbestätigung von deinem Cherokee? Da stehen alle Angaben drin, die bei der Zulassung in die Fahrzeugpapiere übernommen werden. Mit diesen Daten wird dir eine Kfz-Versicherung schon sagen können, wie sie es beim Cherokee handhaben.
Bei deiner Anfrage bist du sicherlich an jemanden geraten dem die Sache suspekt war und der dir deshalb die nette Absage geschickt hat. :D

Gruß
Norbert

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 25.11.2011 08:47
von Nenette
Hallo Philip,

auch unser Falter ist (als Wohnwagen) bei der DEVK versichert. Das ging problemlos übers Internet. Wir waren allerdings vorher auch mit dem Wowa schon bei der DEVK.
Viele Grüße,
Nenette

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 25.11.2011 11:07
von rewinima
Wir hatten uns letztes Jahr ein Angebot für unseren Trigano von der DEVK schicken lassen. Er wurde dort als Wohnwagen eingestuft und sollte 12,95€ Haftpflicht kosten. Im Schein stand er als SDAH Wohnwagen mit Klapp-/Faltaufbau.
Wir haben das Angebot jedoch nicht angenommen, da unsere Versicherung mitgezogen hat und für uns den Preis anpasste :D.

Letzte Wochen haben wir gerade unseren Paradiso ab dem nächsten Jahr bei der DEVK versichert, auch er hat die Bezeichnung SDAH Wohnwagen mit Klapp-/Faltaufbau.

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 25.11.2011 11:23
von stefantom
ich werfw mal ein das die die geantwortet haben ihren bei der devk versichert zu haben warscheinich nur eine haftflicht haben. und es in dem fall um eine vollkasko geht.

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 25.11.2011 19:16
von Wappen12
Moin moin Slotherbie , :hi:

Habe meinen Safari auch bei der DEVK Versichert, am Anfang 07/2010 mit Haftflicht und Vollkasko, diese Jahr auch noch, aber als ich die Rechnung für 2012 bekam :hmpf: und Ich bei meinen Versicherungsfritze mal nach gehakt habe, warum die Vollkasko für den Falti immer noch bei 100% sei, sagte er mir nur Lapidar : " Das es bei der Kasko, für einen Anhänger / Wohnwagen immer bei 100% bleibt! Sie wird nie runter gehen wie bei einen PKW ! " Also kurz entschlossen die Vollkasko abgemeldet und die Teilkasko OHNE Selbstbeteiligung genommen, Spare im über 125€. :hurra: Über die Haftpflicht brauchen wir ja nicht zureden.

Gruss Holger

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 14.12.2011 17:41
von Fostex
hy

für alle die in Österreich zu Hause sind.
Bekomme einen Raclett Cherokee im Jahr 2012

folgende Preise habe ich gerade reinbekommen

Haftplicht eur 9,--
Teilkasko EUR 124,41
Vollkasko EUR 236,31

bei Kennzeichenhinterlegung in den Wintermonaten ist es um ca. 60 bis 70 EURONEN billiger

lg aus Wien

info geb ich gerne weiter. denke das ist nicht so schlecht

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 14.12.2011 18:28
von stefantom
dann aber besser duchweg angemeldet und kann fahren wann ich will

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 14.12.2011 21:56
von Die Ennepetaler
In Zeiten des Inet´s kann man doch die beste Versicherung recht schnell ermitteln...!?

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 14.12.2011 23:10
von Piesel
Die Ennepetaler hat geschrieben:In Zeiten des Inet´s kann man doch die beste Versicherung recht schnell ermitteln...!?
Sorry, aber das kann man nicht!
Sicherlich kann man mit bestimmten Angaben einen Vergleich "einiger" Versicherer bekommen, aber damit kann man sicher nicht die "beste" ermitteln. Ausserdem ist es auch hier wie bei allen anderen Vergleichen, es kommt immer darauf an, was man selber will! Und besonders bei Versicherungen, was im Kleingedruckten steht.

Also: Das Internet kann bestimmt hilfreich sein, aber Vorsicht mit der schnellen Ermittlung, der Teufel steckt im Detail.

Meine Empfehlung: sieh dir mal die anderen Threads zum Thema Versicherung an, da steht schon ne Menge nützliches drin.

Gruß Piesel

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 14.12.2011 23:13
von Fostex
stefantom hat geschrieben:dann aber besser duchweg angemeldet und kann fahren wann ich will
... wenn man bedenkt das allein die Standkosten für einen "Städter" sich bei rund EUR 756,-- pro Jahr für die Garage belaufen, freut man sich, wenn wenigstens die Versicherung billiger wird.

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 15.12.2011 01:00
von Gleiter
Sagt mal, gibt es bei Euch in D nicht so was wie einen Versicherungsmakler?

Egal, was es zu versichern gilt, ich gehe zum Makler meines Vertrauens und bekomme das beste Produkt ausgesucht. Evaluierung einmal im Jahr möglich.

Kosten für mich: Exakt NULL, mal abgesehen von einem immer netten Besuch nebst Tratscherl beim Makler, dafür fahre ich gerne die 19 km in eine Richtung...

Nutzen: Eminent! Umstieg beim Auto war gleich mal der Gegenwert eines sehr guten Satzes Reifen, und das pro Jahr!

Gute Makler werden bei uns in Ösiland nur unter der Hand weiter empfohlen, im Netz ist so was nicht zu finden. Ergo - mal rumhören im Freundeskreis, immer vorausgesetzt dass es diesen Berufsstand mit ähnlichem Profil auch bei Euch gibt.

Gruß, André.

Re: Raclet Cherokee versichern...gar nicht so einfach

Verfasst: 15.12.2011 10:39
von Jugger64
Hi Fostex,
Offtopic:
[quote="Fostex"]... wenn man bedenkt das allein die Standkosten für einen "Städter" sich bei rund EUR 756,-- pro Jahr für die Garage belaufen, freut man sich, wenn wenigstens die Versicherung billiger wird.[/quote]das Thema der Kosten für einen Abstellplatz haben wir hier auch schon mal erörtert, falls dich ein Überblick interessiert, wie viel einige unsere Mitglieder für die Abstellkosten so investieren.
Hallo André,
Gleiter hat geschrieben:Sagt mal, gibt es bei Euch in D nicht so was wie einen Versicherungsmakler?
selbstverständlich gibt es in Deutschland auch freie Versicherungsmakler, sowie Agenturen der verschiedenen Versicherungunternehmen. Die Provision der Makler richtet sich jedoch nach dem Umsatz den sie mit einem vermittelten Vertrag machen. Da ist es für den Makler schon ein recht unattraktives Geschäft, wenn er eine Recherche für einen Kunden macht, um die preiswerteste HP-Versicherung für einen Anhänger zu finden, die bei einer Jahresprämie um die 10 €/Jahr liegt. :zwinker:

Online-Versicherungen bieten, weil sie sich Agenturen sparen, i.d.R. günstigere Tarife an. Neben reinrassigen Online-Versicherungen haben einige Versicherungsunternehmen seit Jahren schon eine eigene Online-Tochter am Markt. Beispiel: HUK-Coburg mit der Online-Tochter HUK24, wo die Mutter auch auf die Online-Tochter verweist.

Gruß
Norbert