Seite 1 von 2

Brandschutz

Verfasst: 21.01.2012 20:31
von Kinderurlaub
Hallo,
ich stelle mir die Frage nach ein wenig "Sicherheit" im Falter. Ich möchte unseren gerne mir Rauchmeldern und Feuerlöscher/Löschdecke ausstatten.
Hat jemand diesbezüglich Vorschläge?

Danke

Re: Brandschutz

Verfasst: 21.01.2012 20:38
von Rollo
Moin,
Feuerlöscher ist immer gut, hab auch immer nen 6 kg an Bord.Man darf nur nicht vergessen den auch regelmäßig prüfen zu lassen. :zwinker:

Re: Brandschutz

Verfasst: 21.01.2012 22:00
von Minimax
Wichtiges Thema aber oft vernachläsigt,danke das du mich mal wieder daran erinnerst.
Einen Feuerlöscher dabei zu haben ist eine gute Idee und sicher nie verkehrt.Ich habe schon oft gedacht man müßte sich einen ins Auto legen.Bisher habe ich noch keinen und habe beim Camping deswegen manchmal auch ein schlechtes Gewißen.Dabei gibt es ja auch schon so superhandliche Feuerlöscherspraydosen mit 500g Füllung,die nehmen keinen Platz weg,sind wartungsfrei und sicher besser als garnichts.
Ob ein Brandmelder in einem Zelt Sinn macht weiß ich nicht.Spontan würde ich sagen,bevor der anschlägt hat es schon ein Loch in den Zeltstoff gebrannt und der Qualm ist abgezogen.
Ansonsten:Das allerbesste ist natürlich Vorsorge,kein offenes Feuer,beim Kochen aufpaßen,nichts unbeobachtet brennen lassen usw.....

Re: Brandschutz

Verfasst: 21.01.2012 22:25
von Kinderurlaub
Find ich auch wichtig, ich habe mir die Frage gestellt, ob jemand schon Vorkehrung getroffen hat. Bei den Brandmeldern würde mich Interessieren, wo Ihr die befestigt habt. Welche Art Rauchmelder Thermo/Opti ? Welcher Löscher? Wasser/Pulver :mrgreen: ?

Ich habe mir gedacht 3 Rauchmelder (Thermo) reichen.
1. Sonnensegel
2. Vorzelt
3. Hauptwagen
Besfestigt an E-Rohrschellen (kleben) und dann an dem Gestänge im First angebracht.
Bei Feuerlöschern ist, glaube ich, der Schaumlöscher eine gute Wahl.
Des Weiteren ist ein Messer in Reichweite der Schlafplätze wichtig, um bei einem Brand das Zelt hinten aufzuschneiden. Als zweiter Fluchtweg.

Für Ideen bin ich dankbar.

Gruß

Re: Brandschutz

Verfasst: 21.01.2012 23:28
von stefantom
<Also mal erlich wenn das zelt brennt brennenlassen die idee mit dem messer ist sicher nicht über aber wenn der rauhmelder pipt ist es sicher eh zu spät bei sommerlichen tempraturen brennt ds sicher wie papier weg

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 01:58
von Gleiter
Kinderurlaub hat geschrieben:Hallo,
ich stelle mir die Frage nach ein wenig "Sicherheit" im Falter. Ich möchte unseren gerne mir Rauchmeldern und Feuerlöscher/Löschdecke ausstatten.
Hat jemand diesbezüglich Vorschläge?

Danke
Ja.

Selbst ein 2 kg Löscher kann einen beginnenden Brand löschen, kostet nicht die Welt und nimmt auch im Auto nicht viel Platz weg.

Den stellst Du beim Campen griffbereit auf und gut soll's sein.

Einen Rauchmelder halte ich persönlich für völlig übertrieben, wenn so ein Teil anschlägt fehlt bei einem Zeltbrand vermutlich nicht mehr viel bis zum Vollbrand - und da hilft sowieso nur noch die schleunigste Flucht.

Ansonsten gilt die für mich oberste Camperregel diesbezüglich: Achte auf die offene Flamme solange sie brennt.

Gruß, André.

P.S.: Zumindest ein kleiner Löscher sollte in jedem Fahrzeug mitgeführt werden, ich habe zwei 2 kg Löscher im Wagen. Und bin einmal rechtzeitig zu einem Wagen mit offener Motorhaube gekommen. Hat schon stark geraucht, und während ich den Löscher geholt habe hat ein Kabelbaum auch schon zum Brennen angefangen. Zwei Stösse aus dem Löscher - erledigt. Ohne Löscher wär's ein Vollbrand geworden.

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 06:35
von Röhricht
Hallo freunde
Ich kann Andre` nur zustimmen.Ein (kleiner) Feuerlöscher gehört an Bord.Wobei diese kleinen Spraylaschen meiner Meinung nach völlig sinnlos sind.
Ob Rauchmelder im Falti was bringen ist zweifelhaft. Zuhause hab ich die zwar auch in jedem Raum aber ich glaub nicht das die in einem rel. zugigen Falter rechtzeitig ansprechen.Übrigens.Hauptbrandursache bei Wohnungsbränden ist nicht offenes Feuer (Ausnahme Weinachtszeit :mrgreen: )sonder meist irgendein elektrisches Gerät.Da ist meiner Meinung nach ein Falter oder Klapper besonders gefährdet.Überlegt mal wie bei vielen die "Elektroanlage" aussieht :mrgreen:
Verlängerungskabel,Mehrfachsteckdosen etc.Zuhause würde man sowas nie machen.Da wäre etwas mehr Sorgfalt und Kontrolle wahrscheinlich sehr sinnvoll.

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 09:42
von Wappen12
Moin moin :hi:

Zum Thema Brandschutz wurde hier ja schon so einiges Geschrieben. Zum Thema Feuerlöscher möchte Ich noch anfügen , das man lieber einen CO2 / Kohlendioxidlöscher besorgen sollte, einen Pulverlöscher ( meiner meinung nach der grösste Schweinkram ) aber sie helfen, sollte man nicht ihm Haushalt bzw im Zelt benutzen einmal angewendet und die Wohnung bzw das Zelt kannste so gut wie Vergessen, weil Die Reinigung zu auf wendig bzw zu teuer ist. Für´s Auto bzw draussen ist er ok. Im Haushalt oder im Zelt sollte Mann / Frau lieber einen CO2 oder einen Novec 1230 (Keton), Nachfolger vom guten alten Halonlöscher besorgen, Sie kosten zwar wesentlich mehr als die anderen , sie sind fast Wartungsarm.( Die Industrie wird immer was anderes Erzählen) und hinterlassen nach dem Löschen keine Rückstände, wie die anderen.

Gruss Holger

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 10:00
von Mammut
Hallöchen

Also ich habe im Auto einen 2kg Löscher und das reicht mir.An Rauchmelder habe ich noch garnicht gedacht,will ich auch nicht einbauen.
Zu Hause habe ich auch nicht in jedem Raum einen Löscher und einen Melder.
Wenn ein Zelt brennt hilft mir der Löscher auch nicht mehr viel denke ich.Schon mal gesehen wie schnell das geht.
Dasselbe beim Wohnwagen.
Wenn es mal so weit ist schnell raus und gut ist.
Beim Brand im Pkw ist das schon was anderes.Da brennt alles langsamer(außer in Hollywood :P )
Wenn jeder Rauchmelder im Zelt hätte,und dann gleich noch 3 Stück!!!!,da möchte ich mal den Alarm hören
wenn abends alle grillen :lol: :lol:
Sicherheit ist gut,aber man sollte es auch nicht übertreiben.

Grüße, Michael

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 10:39
von awh2cv
Nun auch mein Senf zu dem Thema
1) Feuerlöscher egal welcher Hauptsache er löscht !
Wenn das Zelt brennt und der Schaumlöscher löscht es.
Brauchst du dir, glaube ich, keine Gedanken um die Reinigung mehr machen.
wohl eher um die Entsorgung :?
2) Rauchmelder sind bei einem gut belüfteten Falter wahrscheinlich Sinnlos
bis die Rauch melden, ist der Falter abgebrannt. In einer Wohndose oder einem Klapper
kann das schon Sinn machen, da kann sich schon viel Rauch ansammeln bevor die Wand wegbrennt.

Ansonsten einen Tip:
Auf jedem Campingplatz müssen Feuerlöscheinrichtungen vorhanden sein!!
Schaut euch die an, wo sie sind und wie man sie benutzt, denn im Ernstfall ist dafür keine Zeit
und nutzt sie im Bedarfsfall, es kann ja auch der Nachbar sein der brennt.


mit feurigen Grüßen
armin

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 18:16
von Nordseekrabbe
Moin,

in meinem Esterel habe ich einen solchen Reiserauchmelder an Bord. Dank der Schlaufe und einem Saugnapf lässt er sich überall befestigen, wo die Schlaufe oder der Saugnapf Halt finden. Ich habe in meinen Esterel eine Querstange eingebaut, an der ich ihn gut aufhängen kann (wie auch manchen anderen Kleinkram).

Wo ich diesen Rauchmelder mal vor Jahren gekauft habe, weiß ich nicht mehr (vermutlich in irgendeinem Baumarkt oder Campingladen). Bei Amazon scheint er ja zur Zeit nicht lieferbar zu sein.

LG Anne

Re: Brandschutz

Verfasst: 22.01.2012 19:29
von Vespaflo
Hallo Leute,

nachdem ich die Sendung von Günther Jauch letztes Jahr gesehen habe wo sie solch ein Spray testeten muss ich sagen die Dinger sind echt gut.
Hier habt Ihr noch einen Test von der Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Brandschutz Berlin e.V.

:feuer: :feuer: :feuer: http://www.wfvd.de/wfv_dateien/Loeschversuche_dose.pdf :feuer: :feuer: :feuer:

Ich habe zwar selbst noch kein Feuerlöschspray aber zum ersten Faltern wird eines dabei sein. Zuhause haben wir Rauchmelder und einen 6Kg Pulverlöscher griffbereit. Leider haben wir einen Pulverlöscher zum Bau geschenkt bekommen aber wenn der sein Alter erreicht hat kommt ein CO2 Löscher her.

Was ich auch gut finde ist eine Löschdeke gibts ab Montag gerade bei Lidl. Die wäre gut wenn man mal selbst beim Kochen feuer fängt oder die bessere Hälfte.

Tschau Florian :camp1

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 11:01
von Friedrichssen
CO2-Löscher kenne ich nur aus unserem Rechenzentrum, also einem geschlossenem Raum, der nach Auslösung nur noch unter schw. Atemschutz betreten werden darf.
Sind die Dinger im "halb-freien" (Falter) überhaupt zu gebrauchen? Bzw. fängt es dann wieder an zu brennen, wenn Sauerstoff nachströmt (Löscher alle) und die Temperatur des Brandgutes noch hoch genug ist?
Hab in meiner Ente auch immer nen kleinen Pulverlöscher, ist wie ein Regenschirm: Ist er dabei, regnet es nicht :-)

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 17:33
von Niels$
CO2-Löscher funktionieren im Freien. Neben der Verdrängung von Sauerstoff, welchen die Flamme ja nun mal braucht, durch CO2 ist das ausströmende CO2 extrem kalt, was den Brandherd kühlt und die Gefahr eines erneuten Aufloderns nach dem Löschen verringert. Aber sicher ist CO2 nicht das Optimum. Aber auch in geschlossenen Räumen ist Vorsicht mit CO2 geboten. Der extrem kalte Löschstrom kann Personen verletzen.
Für alle Löscher gilt jedoch: Wer kann überhaupt vernünftig mit seinem Löscher umgehen. Die kleinen Dinger pusten oft nur unter 5 Sekunden lang, da sollte der 1. Schuss sitzen, wenn er kurz genug ist, hat man einen 2. Versuch.

Niels

Re: Brandschutz

Verfasst: 23.01.2012 18:36
von wurzelprumpf
Moin!
Niels$ hat geschrieben:Die kleinen Dinger pusten oft nur unter 5 Sekunden lang, da sollte der 1. Schuss sitzen, wenn er kurz genug ist, hat man einen 2. Versuch.
Die Löschdosen von Prymos "pusten" laut Beschreibung 20 Sekunden.
Beim nächsten Urlaub hängt so ein Prymos bei mir an der Küche.

Gruß
Michael