gebremst oder ungebremst?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Miku

gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Miku »

Hallo zusammen,

sind Eure Klappis alle auf gebremsten Anhängern? Oder auch ungebremst?
Habe in der Suche nichts gefunden, ehrlich :oops: !
So 750 kg ungebremst ist doch gar nicht soo schlecht, oder?
Da kann man doch trotzdem noch was unters Bett packen.
Benutzeravatar
Nordwind32
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 52
Registriert: 16.03.2011 09:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Daihatsu 55 Wide Cab 1981 (2-Zyl. 550ccm, 24,5 PS Kleinstbus)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Matic 1986
Wohnort: Tornesch

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Nordwind32 »

Mein Rapido Confort ist gebremst.

Was dein Zugfahrzeug gebremst und ungebremst ziehen darf steht in den Fahrzeupapieren.
Ich brauchte unbedingt einen gebremsten Anhänger, weil mein kleiner alter Bus nur gebremste Anhänger und auch nur 600kg ziehen darf!

Bei modernen (schweren) Fahrzeugen ist es meist so, dass sie bis 750 kg ungebremst Anhänger ziehen dürfen.
Mein Confort hat ein Leergewicht von 400kg (lt. Papiere! In Wirklichkeit ist es garantiert mehr) und darf maximal 750 kg + Deichsellast haben. Ist also ordentlich Luft für Zuladung.

Ein Anhänger mit Bremse bedeutet auf jeden Fall mehr Sicherheit, aber auch mehr Wartung und teureren TÜV.
Zuletzt geändert von Nordwind32 am 12.05.2012 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von rewinima »

Wir würden auf jeden Fall immer einen gebremsten Anhänger nehmen, denn bei manchen Fahrzeugen (so auch bei unseren) ist das Gewicht, das diese ungebremst ziehen dürfen sehr niedrig. Bei unserem Toyota Corolla z.B. nur 400 kg, wobei dieser gebremst einen 1300 kg Wohnwagen wegschleppen darf.
Also siehe mal in deine Papiere, um zu sehen, ob es für dich wichtig wäre doch lieber einen gebremsten Anhänger zu haben.
Der Sicherheitsaspekt zählt bei uns natürlich auch.
Zuletzt geändert von rewinima am 12.05.2012 16:10, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Miku

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Miku »

Danke für Eure Antworten.
Stimmt, ungebremst darf unser Wagen 680 kg ziehen.
Aber ich fand ca. 300kg 3Dog oder Campwerk und ca. 300 Zuladung würde uns reichen.
Wir sind ja nur 2 :) .
Und ein gebremster Anhänger ist ja gleich deutlich teurer.
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Tessala »

Servus,
bedenke aber auch, das Du eine 100 km/h zulassung unter umständen nur mit einem gebremsten Anhänger bekommst (außer Du hast ein seeeehr schweres Zugfahrzeug für den 0,3 Faktor).

Wenn Du keine wert auf die 100 km/h legst kannst Du natürlich auch ein 750 kg HÄnger nehmen.

Gruß
Marck
Miku

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Miku »

Hallo Marck,

was ist denn der 0,3 Faktor?
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von rewinima »

wenn du einen ungebremsten Anhänger, nehmen wir jetzt mal an er ein ein zgG von 750 kg, mit 100 kmh ziehen willst, muss dein Zugfahrzeug mindestens 2500 kg auf die Waage bringen. Ansonsten darfst du nur 80kmh fahren.

Siehe hier: http://www.ap-anhaengerprofi.de/zulassung_anhaenger_61.html

Leermasse des Zugfahrzeugs x Faktor (ohne Bremse, ohne Stoßdämpfer) 0,3 = max. zGg Anhänger
Zuletzt geändert von rewinima am 12.05.2012 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Gleiter »

Oder: Eigengewicht Zugfahrzeug, multipliziert mit 0,3 = Gewicht welches der Hänger haben darf.

In unsrer Kombi ist sich das arschknapp ausgegangen, mein CT ist ungebremst, dennoch mit einer 100er Plakette beglückt worden.

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Folkert »

Wenn das Gesamtgewicht Deines Anhängers mehr als 50 % des Leergewichtes Deines Zugfahrzeuges beträgt, darfst Du in Schweden z. B. nur 40 km/h fahren. Also bei Fahrten nach Schweden brauchst Du bei kleineren Pkw einen gebremsten
Anhänger.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Combi Camper
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 410
Registriert: 15.08.2009 14:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Jeep 4X4
Camper/Falter/Zelt: Combi Camp Country 2010
Wohnort: Pfalz

Re: gebremst oder ungebremst?

Beitrag von Combi Camper »

Hallo,

wann mein Fahrzeug genug Anhängelast für einen ungebremsten Hänger hat würde ich zu einem Ungebremsten tendieren. Tüvgebüren und Wartungskosten sind sehr gering und bei einem Anhängergewicht von 600 kg braucht man es auch nicht wirklich. Bei grossen Faltern oder Klapper ist es wichtig.
Sollte aber jedem selber überlassen sein was er macht ( ab 750 kg braucht´s aber eine Bremse ). Es soll sogar Leute geben die bei einem Hänger von 650 kg eine Schlingerkupplung dranschrauben.
Meine Piro hat ein Gewicht von 400 kg und der Doblo spielt gerade so mit dem Hängerschen. Wann mein Randger dran hängt mit 950 kg bin ich froh das ich eine Bremse habe.

Gruss

Günther
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“