Aufstellen am Hang

Benutzeravatar
Mada
User
User
Beiträge: 20
Registriert: 03.09.2012 05:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Kia Cee'd 2010
Camper/Falter/Zelt: Camp-let royal 91
Wohnort: Viersen

Aufstellen am Hang

Beitrag von Mada »

Hallo ich bin hier neu und träume leider erstmal nur von einem Camp-let Concorde.
Meine Frage lautet: Wie stelle ich den Wagen in abschüssigem Gelände auf? quer oder längs zur Achse? Braucht man dann ggf. so Auffahrkeile?
Mit freundlichen Grüßen

mada
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin Mada! :hi:

Meine Erfahrung ist, dass man den Anhänger am besten "in Fahrtrichtung" zum Gefälle aufstellt. Mit Hilfe der seitlichen Teleskopstangen lässt sich das Zelt gut an ein abschüssiges Gelände anpassen. Im Idealfall sollte das Gefälle dann von Anhänger weg, also in Richtung Zeiltausgang, abfallen (Regenwasser). Natürlich gibt es beim Gefälle Grenzen, schon wegen der Deichsel, oder, wenn das Gefälle in die andere Richtung geht, wegen der Küche. Waagerecht sollte der Wagen schon stehen - wegen des Bettes und wegen der Küche. Affahrkeile habe ich keine, wohl aber Unterlegkeile, die das Weggrollen den Wagens beim Aufstellen verhindern.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Mada,

im Grunde genommen ist der Sachverhalt bei allen Faltern der gleiche. Die Achse sollte möglichst den geringsten Höhenunterschied aufweisen. Diesen kann man dann i.d.R. mit den Kurbelstützen ausgleichen und braucht keine Auffahrkeile. Viel wichtiger ist aber, dass fast alle Hauptwagen der Falter breiter als tief sind und so würde sich bei Schräglage der Achse ein sehr großer Höhenunterschied zwischen den äußeren Zeltkanten ergeben, der u.U. kaum oder gar nicht auszugleichen ist. An der oberen Hangseite könnte man nicht mehr abspannen und auf der unteren Seite würde der Faulstreifen nicht mehr bis zum Boden reichen.
Anders sieht es aus, wenn der Höhenunterschied in der Längsrichtung ist. Bei Faltern mit optional aufzubauendem Vorzelt kann das Vorzelt dem Gefälle folgen. Bei integrierten Vorzelten (Camp-let, Trigano Odyssée etc.) ist das leider nicht möglich, da das Vorzelt integraler Bestandteil der gesamten Konstruktion ist. Ich gehe aber davon aus, dass man hier das gesamte Zelt dem Gefälle folgen lassen kann.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Jasper am Meer »

Jugger64 hat geschrieben:Anders sieht es aus, wenn der Höhenunterschied in der Längsrichtung ist. Bei Faltern mit optional aufzubauendem Vorzelt kann das Vorzelt dem Gefälle folgen. Bei integrierten Vorzelten (Camp-let, Trigano Odyssée etc.) ist das leider nicht möglich, da das Vorzelt integraler Bestandteil der gesamten Konstruktion ist.
Moin Norbert,

so, wie ich Dich verstanden habe, muss ich Dir widersprechen. Mit Hilfe der beiden stufenlos teleskopierbaren Diagonalstangen lässt sich das integrierte Vorzelt rundherum tatsächlich so ausrichten, dass es dem Gelände folgt. Problematisch wäre es sicherlich, wenn die beiden Diagonalstangen einen bestimmten Einrastpunkt hätten. Dem ist aber nicht so.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Campingfamilie »

Auffahrkeile haben wir bisher nicht vermissst.
Auch wenn wir den Camplet mitten in den Dünen aufbauen.
Dafür haben wir einen Klappspaten mit und buddeln teilweise die Deichsel mehr oder weniger ein.
Das ist mit den kleinen 8-Zoll-Reifen auch schnell nötig.
Mit dem modernen 14-Zoll- Reifen ist das Problem deutlich kleiner und die Bodenfreiheit höher.

Viel Spaß mit dem neuen Camplet !
Grüße aus Kiel !

Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin zusammen!

Auf unserem letzten Platz in Frankreich hatten wir einigermaßen Gefälle zu bewältigen, und zwar zum Anhänger hin. Dabei fiel mir dieser Beitrag wieder ein, und ich dachte mir, hierfür mal das Gefälle zu messen und einige Fotos zu machen.

Mit Hilfe einer Kunststoffbox und Wasser konnte ich ein Gefälle von 6 % ermitteln. Da wir zum zweiten Mal den selben Platz anlaufen wollten, kannte ich also das Problem des "negativen" Gefälles: die Küche war damals viel zu niedrig. Also habe ich CD1986 in Dransfeld seine großen Auffahrkeile/Leveler abgekauft, um mit ihnen den Anhänger um mindestens 15 cm höher aufstellen zu können. Folge: die Küche hatte trotz den starken Gefälles eine perfekte Höhe, und der Kofferraum unter dem Deckel ebenfalls. Auf den Fotos sieht es zwar abenteuerlich aus, aber es war zu jeder Zeit eine sichere Sache. Für 14 Tage hat sich die Anschaffung der Leveler mit der einhergehenden Erhöhung des Anhängers auf jeden Fall gelohnt.

8966 8965 8967

Viele Grüße
Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 01.07.2014 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von KSF »

Bei den Faltern, die das Bett auf dem Anhänger haben, müssen die Anhänger im Wasser stehen. Bei den Links/Rechts Falter ist das einfacher.
Da kann man die Betten links und rechts mit Hilfen den Stützen unter den Betten ins Wasser stellen, selbst wenn der Hänger in der Breite nicht im Wasser ist. Dann ist halt der Mittelgang schräg, aber die Betten sind im Wasser.

PS: Im Wasser ist gemeint, daß die Wasserwaage anzeigt, daß die Luftblase in der Mitte ist, und nicht, daß man beim schlafen eine Taucherbrille mit Schnorchel aufsetzten muß. :lol
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin!

Um nicht für Verwirrung zu sorgen, sei gesagt, dass das Gefälle bei unserem Camp-let im oben beschriebenen Fall gewissermaßen in Fahrtrichtung verläuft. Klaus hingegen hat die Situation bei einem seitlichen Gefälle beschrieben, das mit einem Camp-let übrigens auch gut auszugleichen wäre. Ein waagerechter Anhänger ist bei Camp-let Campern ja "Tagesgeschäft". :D

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Niels$ »

Bei einm großen Rechts-/Links-Klapper ist jegliches Gefälle Sch...
Egal, ob ich das Gefälle auf fast 5m quer oder längs verwursten muss, das ist immer problematisch. Für uns war es bislang am Besten, das in Fahrtrichtung zu verarbeiten - mit der Deichsel zur höheren Seite. Das Vorzelt kann ja ruhig schräg abfallen. Anders herum könnte sich Regenwasser auf dem Vorzeltdach sammeln und Richtung Reißverschlüsse laufen, wobei das Problem bei unserem Falter auch nicht als zu dramatisch anzusehen ist. Wir hatten ihn 1x 'falsch' herum stehen, was man erst nach dem Aufbau von Weitem sah. Da blieb er so stehen - war ja schönes Wetter. Doch eine Tage später goss es gewaltig. Der Falter war trotzdem dicht, nur lief an der Kante zum Hauptzelt entspr. mehr Wasser runter und von unten Richtung Vorzelt. War nach einigen Stunden aber auch egal, da kam das Wasser unten von überall :hmpf:

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 03.07.2014 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Camperherz
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 174
Registriert: 11.03.2010 19:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Dokker
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
Wohnort: Niedersachsen 27...

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Camperherz »

Moin,
wir haben mit dem Camp let auch schon am Hang gestanden, konnten aber die Aufstellrichtung nicht beeinflussen, da "Festivalorder": alle nebeneinander und in eine Richtung aussteigen, damit das Sicherheitskonzept aufgeht.
Nun gut, also den Wagen ausgerichtet, das eine Rad in eine kleine Kuhle versteckt, und den Deckel mit den Stützen im oberen Rastpunkt, war etwas ungewöhnlich aber Stabil.
wenn ich wählen kann und bei leichtem Gefälle, stelle ich gern die Deichsel mit dem Bugrad "nach oben" dann liegt der Kopf des Nachts etwas höher, spart den Brummschädel :lol
gruß

Kathrin
Benutzeravatar
Familiengruftie1887
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 82
Registriert: 15.06.2014 17:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Mondeo MK3 Turnier BWY 2.0 TDCI Bj. 2006
Camper/Falter/Zelt: Jamet Arizona EZ 1994
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Aufstellen am Hang

Beitrag von Familiengruftie1887 »

Moin Moin,

bisher hatten wir zum Glück nur einmal eine leichte Hanglage.
Haben den Arizona (rechts- links Klapper) mit der Deichsel in Richtung Hang gestellt und wie bei uns unüblich das Stützrad mit draussen gelassen.
Die Bettseiten lassen sich dann besser fixieren und man schläft (gefühlt) etwas besser :dhoch:
--------------------------------------------------------
Trigano (Jamet) Arizona EZ 1994
100 Km/h Zulassung
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“