Wo ist der Hersteller von Jamet ?

kleeni
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 12.02.2007 14:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo 1994
Camper/Falter/Zelt: Texas de Luxe
Wohnort: Aurich

Wo ist der Hersteller von Jamet ?

Beitrag von kleeni »

Hallo

Ich habe mir letzte Woche meinen ersten Falti gekauft.

Den Falti muss ich am Samstag aus Holland holen.

Um Ihn hier anzumelden benötige ich doch die KBA-Bescheinigung und um diese vollständig auszufüllen muss ich unter anderen wissen wo ( Land/Ort) der Falti hergestellt worden ist. Gegoogelt habe ich schon und bin nicht fündig geworden.

Es handelt sich bei mir um einen JAMET TEXAS DELUXE Bauj. 1997

Kennt sich jemand mit dem Modell aus ?
Da es mein erster Falti ist bin ich noch ganz unsicher ob ich es richtig gemacht habe meinen TEC Wohnwagen einzutausche. Es war aber aufgrund meins Zugfahrzeuges Mondeo mit 90 PS absolut notwendig etwas leichteres zu haben.
Ich bin jetzt von 1170 kg auf 550 kg gekommen.

Also was haltet ihr als Erfahrene Faltibesitzer von meinen Modell ?
Ich fahre immer nur in den Süden meistens Italien also muss ich aufgrund dder Wetterverhältnisse ja nicht viel Angst haben ( Regen und Wind )

Danke für Eure Antworten und Erfahrungen.


Stefan
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Stefan und willkommen im Forum!

Habe mich erinnert, dass Jamet zum Trigano-Konzern gehört und beim Googeln diesen Link gefunden:

https://www.jamet.tm.fr/

Vielleicht hilft dir das weiter. :)

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß mit dem Falter! :D
Gruß
Tom :camp1
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Hallo!
Ja das stimmt diese Adresse kannst du nehmen, sind dort auch behilflich wenn noch weitere Fragen zu deinem Falter bestehen da er ja noch recht neu ist.

Schöne Grüße,
René
kleeni
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 12.02.2007 14:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo 1994
Camper/Falter/Zelt: Texas de Luxe
Wohnort: Aurich

Beitrag von kleeni »

Super

danke für die schnelle Hilfe
:lol:
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Beitrag von rewinima »

Hallo, wenn du den Falter aus Holland holst, denk bitte dran, das unsere Überführungskennzeichen nicht im Ausland benutzt werden dürfen, denn daran hatten wir auch nicht gedacht, als wir unseren im letzten Jahr von Holland aus nach Deutschland überführt haben.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
kleeni
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 12.02.2007 14:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo 1994
Camper/Falter/Zelt: Texas de Luxe
Wohnort: Aurich

Beitrag von kleeni »

Hallo

seit ihr mit den Überführungskennzeichnen angehalten worden ?

Wir haben beim Strassenverkehrsamt angerufen und man hat uns gesagt das die in Holland stillschweigend hingenommen werden. Nach europäischen Recht sind sie allerdings nicht gültig.

Die Versicherung sagt das sie auch im Ausland für Schäden aufkommt.

Stefan
Zuletzt geändert von kleeni am 15.02.2007 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Beitrag von rewinima »

Hallo, ja wir sind angehalten worden. Die holländische Polizei hat aber ein Auge zugedrückt, wir wurden nur mündlich verwarnt und wir sollten das nächste Mal bitte daran denken. Denn wir waren nur noch ungefähr 500m von der Grenze entfernt. Da hatten Glück.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Christiaan

Beitrag von Christiaan »

Da hast du ja ein nette Polisist getroffen. Und das in Holland.
kleeni
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 12.02.2007 14:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo 1994
Camper/Falter/Zelt: Texas de Luxe
Wohnort: Aurich

Beitrag von kleeni »

Na vieleicht sollte ich mir dann doch mal einen Trailer besorgen.

Ist hier schon mal jemand in Holland angehalten worden und musste eine Strafe zahlen wegen der Kurzzeitkennzeichen ?

Oder kennt ihr jemanden der das hatte ?

Alle Raten davon ab aber ich habe noch keinen getroffen der damit wirkliche Probleme hatte ( außer rewinima )
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Hallo!
Eine andere Möglichkeit wäre wenn du jemanden aus Holland kennst der selbst auch einen Anhänger hat, da gehört der Hänger nämlich zum Fahrzeug und hat das selbe Kennzeichen. Also nur Kennzeichen tauschen und über die Grenze transportieren lassen :wink:
Hab ich auch so gemacht.

Gruß
René
Christiaan

Beitrag von Christiaan »

Die Hänger soll dann aber nicht ein zulässiger Gewicht über 750 Kg haben.
Ab ein zülassiger Gewicht von 750 Kg haben die Anhänger und WoWa ein eigenes Kennzeichen.

Christiaan
kleeni
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 12.02.2007 14:54
Zugfahrzeug: Ford Mondeo 1994
Camper/Falter/Zelt: Texas de Luxe
Wohnort: Aurich

Beitrag von kleeni »

Hallo
Danke für die guten Tips :D

Ich war mutig und habe meinen Klappi mit Tageszulassung aus Holland geholt. Ist alles gut gegangen. Der Nervenkitzel war allerdings so gross das ich meinen nächsten Falter ( das dauert hoffentlich noch lange ) mit einen Trailer holen werde. 8)

Die Fahrt selber war aber sehr viel entspannter als mit meinen 1170 kg schweren Wohnwagen. Ich freue mich schon wenn es im Sommer an den Gardasee geht. :P

Das gute Stück habe ich jetzt bereits zweimal aufgebaut um einige Packübungen durchzuführen, nur den Kühlschrank den ich mir extra gekauft habe bekomme ich nicht rein. Habt ihr alle einen grösseren Hänger oder was für einen Kühlschrank habt ihr ?


Ich kann es kaum noch abwarten bis das Wetter mitspielt und ich mit meiner Familie die erste Probefahrt zu einen in der Nähe liegenden Campingplatz fahren kann. :lol:

Hat das bestimmte Gründe das es hier nicht viele Jametklappis gibt ?
Sind die nicht so gut ?
:?:
Gruss Stefan
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: und Glückwunsch zum neuen Falter!
Das gute Stück habe ich jetzt bereits zweimal aufgebaut um einige Packübungen durchzuführen, nur den Kühlschrank den ich mir extra gekauft habe bekomme ich nicht rein. Habt ihr alle einen grösseren Hänger oder was für einen Kühlschrank habt ihr ?
Wir haben eine Absorberkühlbox von Obelink, die auch nicht in unseren Odyssee passte, weder hinten, noch in die Deichselbox. :cry:

Die fuhr daher immer im Auto mit. :lol:
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

kleeni hat geschrieben:...Hat das bestimmte Gründe das es hier nicht viele Jametklappis gibt ?
Sind die nicht so gut ?
:?:
Gruss Stefan
Hallo Namensvetter mit "f",

das Problem ist halt, dass Jamet ein zum Triganokonzern gehörender französischer Hersteller ist, der aber in Deutschland keine Händler mehr hat. Schade drum, denn die Jamet-Falter stehen in der Qualität den anderen Franzosen wohl in nichts nach. Allerdings werden jetzt wieder die Gegenstimmen kommen, die sagen, dass Trigano mit ihrem Kunststoff-Wagenkasten doch besser sind. Wie auch immer. Wir hatten vor unserem Eriba Touring einen Jamet Canyon BJ 1990. Obwohl noch nicht mit den seit Mitte der 90-er Jahre üblichen Tencate-Zeltstoffen ausgerüstet, gab es absolut keine Dichtheitsprobleme. Der Aufbau (der Canyon entsprach vom Zelt her dem Texas, d.h. ohne Küchenerker) ist relativ einfach, auch für eine Person durchführbar, aber halt mit höherem Zeitaufwand.
Achte beim Einfalten des Wagenzeltes darauf, dass du den Innenhimmel vorher aushängst, sonst reißt der ein. Und beim Zusammenfalten evtl. zwischen dem Wagenzeltgestänge befindlichen Zeltstoff nach innen drücken, so dass er nicht mehr zwischen dem Gestänge liegt. Sonst gibt es bestenfalls Druckstellen, schlimmstenfalls Löcher im Stoff!

Unsere Kühlbox fuhr im Kangoo im Kofferraum mit. Wir haben zur Kühlbox ein Gestell, wo die Kühlbox draufgestellt wird. Dort stand die Kühlbox sogar im Auto drauf und drunter war reichlich Platz für Porta Potti und anderes Gerödel. Das hatte den Vorteil, dass wir auch unterwegs ohne Entfalten an unsere 12V-gekühlten Vorräte kamen.

Mein Packtipp: Versuche alles, was in das Vorzelt kommt, einschließlich dem Vorzelt + Gestänge selbst, im Auto unterzubringen. Solltet ihr erst Abends am Urlaubsort ankommen, reicht es dann, schnell das Wagenzelt zu entfalten (bei Windstille sogar ohne Häringe) ohne alles auszuräumen und dann ab in die Koje. Das Vorzelt kann dann bis zum nächsten Tag warten.
2. Tipp: Wenn du Tisch und Stühle nicht im Kofferraum unterbringst, sondern im Falter, kannst du (sofern die Teile nicht zu dick sind, d.h. Packmaß in der Höhe bis ca. 4cm) diese vor dem Zusammenfalten des Wagenzeltes auf die umgedrehten Polster der Sitzbänke legen (diese Polster müssen ohnehin aus den Schlafkabinen herausgenommen werden!). Beim Zusammenfalten drückt sich so kein Zeltstoff in den unteren Teil des Wagenkastens. Dort bleibt mehr Platz - man bekommt das Gepäck unterwegs notfalls auch leichter heraus gezogen, auch die Küche (sofern es eine lose Küchenbox und keine Heckküche ist). Nachteil: Die Druckstellen in den Polstern brauchen ein paar Stunden, bis sie wieder ganz verschwunden sind. Aber nicht mit Gewalt die Bettplatten draufdrücken! Möglicherweise wird der gefaltete Falter 2-3cm höher. Zuhause habe ich davon auch noch Bilder auf dem Rechner, die ich, wenn gewünscht, gerne hier einstelle (bin jetzt noch im Büro - Zwangspause während der Arbeit... :D).

Viel Spaß mit dem Texas! Bei dem Wetter, welches wir über's Fastnachtwochenende hatten, wäre ein Campingausflug eigentlich toll geworden... Aber leider musste ich arbeiten :(
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Hi!
Also wir haben die Kühlbox auch im Auto, so kommt meine Freundin bei längeren Fahrten immer an den Red Bull für mich :lol: natürlich festgeschnallt auf der Rückbank das ganze. Für uns zwei ist eigentlich so viel Platz im Hänger das wir nur unsere Klamotten und die Kühlbox im Auto hatten, die Stühle und der Tisch passten noch in den Hänger in der mitte einfach oben auf der Küchenbox.

Schöne Grüße,
René
Antworten

Zurück zu „Jamet“