Seite 1 von 1

Gestern in der Bildzeitung....

Verfasst: 03.04.2007 19:32
von Schmittepaul
Hallo zusammen
Schade das ich die Bild von gestern nicht mehr hab. Da war ein kleiner Artikel drin das einen Dänen auf der A45 bei Freudenberg das Wohnwagendach weggeflogen ist. Es handelte sich um einen Klappwohnwagen. Nach dem Bild zu urteilen um einen Esterel. Der hatte sich während der Fahrt aufgeklappt. Anschließend hat wohl das Dach das Weite gesucht. Die Autobahnpolizei war behilflich das 300kg!! schwere Dach wieder aufzusetzten. Wußste gar nicht das so etwas passieren kann.... :roll:
Gruß Frank aus dem Sauerland

Verfasst: 03.04.2007 19:56
von ceegee
Natürlich kann das. Sogar mein Esterel hat so ein Extra !Ich schließe nur dem Dach nicht ab und fahr los und garantiert ist mein Dach nach einige kilometers verschwunden sogar mit ( Mein Esterel hat noch mehr Luxus ) die gesamte Seitenwände. Es geht übrigens das beste auf 1 April :wink:

Verfasst: 03.04.2007 20:39
von Christiaan
Bilder gibts es auf Westfalenpost

Verfasst: 03.04.2007 21:20
von Schmittepaul
Hey!
Das war gestern in der zeitung-also nichts mit 1 April...

Verfasst: 03.04.2007 21:58
von ceegee
Bisschen Spaß muß sein nichtwar ? Aber durchgerosttete Halterungen ist bestimmt kein Spaß . Unsere Esterel ist von 1980 und auch nicht Rostfrei.Mal extra kucken bevor unser Treffen. Voriges mal kamen Wir ohne Auto und jetzt lieber nicht ohne Dach. :lol:

Verfasst: 03.04.2007 22:19
von Christiaan
Die Halterungen sind aus Rostfrei Stahl also sicher, aber mann soll die Halterungen während der Fahr absichern mit ein Hängeschloß oder Musterklammer.
Manche Esterels haben an die vorderseite übrigens nur ein Halterung statt zwei.

Verfasst: 03.04.2007 22:26
von ceegee
Die Federn ( richtiges Deutsch ? ) sind aus Rostfrei stahl, das ist richtig Christiaan aber bei uns sitzen die am außenseite auf ein kleine Eiserne Platte mit ein Art Coating. Darunter gibt es Rost.
Aber das Bild zeigt nach Meiner Meinung ein viel neueres Typ mit eingebaute Federn ? Da hat Rost keine Change.

Verfasst: 04.04.2007 07:42
von Haiopei
Hallo zusammen,

ich denke mal, daß es (fast) egal ist, ob die Halterungen rostig sind oder nicht. Wenn das Teil nicht richtig geschlossen ist und der Wind greifen kann, dann klappt das Teil ganz schnell auf. Stand in dem Artikel auch bei, wie schnell die gefahren sind? Manche sind ja recht schmerzfrei, was Geschwindigkeiten angeht, nach dem Motto "den Hänger merkt man gar nicht hinter dem Auto". Das die gesamte Konstruktion einschließlich Halterungen dafür nicht ausgelegt sind, bedenken diese Leute dann nicht.



Dirk

Verfasst: 04.04.2007 12:15
von Rollo
Moin,
Ich muss mal meinen dänischen Nachbarn in Schutz nehmen, ich glaube er hatte einfach nur Pech, obwohl er ja auch grosses Glück hatte, daß nicht mehr passierte.

Verfasst: 04.04.2007 20:01
von ceegee
Erinnere Mich das Ich vor 3 jahre eine Frau begegnete mit eine Esterel.
Die 2 Hacken am Vorderseite waren verschwunden und Sie hatte keine Erklärung dafür. Ein freund von Mich kennt Sich aus mit Rostfreistahl und hat die Hacken nachgebaut. Ich hab auch 3 im Reserve.
Die Hacken sind auf Holländisch " gepopnagelt " am Dach. Wie diese technik auf Deutsch heißt weiß Ich nicht.
Aber die Hacken rosten nicht und dem Dachrand ist auch aus Rotfreistahl.
Ist es ein Schwachstelle oder war nicht richtig abgeschloßen ?

Merkwürdigerweise steht heute ein Esterel zum Verkauf auf Marktplaats. 100 % in Ordnung aber ohne Dachhacken. ! Nein nicht der Däne :lol:

Verfasst: 05.04.2007 05:54
von Schachti
ceegee hat geschrieben: Die Hacken sind auf Holländisch " gepopnagelt " am Dach. Wie diese technik auf Deutsch heißt weiß Ich nicht.
Hi ceegee,
hört sich doch gut an :wink: ich denk die Haken sind mit Popnieten versehen, oder hat jemand anders ne andere Idee?

Gruß
Ingo

Verfasst: 05.04.2007 21:27
von Christiaan
Popnieten oder Nietbolzen heissen die auf Deutsch.

Verfasst: 05.04.2007 22:06
von Rollo
Moin,
die genaue Bezeichnung heißt Blindniete.
Blindniete sind in der nationalen Norm DIN 7337 ("Blindniete mit Sollbruchdorn") normiert. :shock:
Aber kein Mensch sagt so, also ist Popniete richtig (kommt vom Markennamen Pop des Herstellers Emhart)