Seite 1 von 1

Unterschied Einkreisbremzylinder Trabant Camptourist

Verfasst: 13.05.2007 13:08
von Rossi
Hi,

ich hab auf www.unser-camptourist.de gelesen, dass es einen Unterschied zwischen Trabant-HBZ und Camptourist-HBZ gibt.

Wie erkenne ich die unterschiede und wo bekomme ich einen camptourist-HBZ her?

In diversen Trabi-Shops gibt es nur die normalen Einkreis-HBZ vom Trabant.

MfG

Tobias

Verfasst: 13.05.2007 13:28
von rewinima
Hallo Tobias,
siehe mal in E-Bay unter Trabant Hauptbremszylinder, da kannst du den Unterschied zwischen Ein- und Zweikreizbremszylindern sehen. Was allerdings im Camptourist verbaut ist weiß ich nicht. Denn ich habe keinen. Habe nur einen Trabant 601

Verfasst: 13.05.2007 14:02
von CT7 Fan
:D Hi Rossi,
es ist richtig dass für den Camptourist ein modifizierter HBZ verbaut wurde. Die Typenbezeichnung hierfür lautet HBZ BH64. Dieser HBZ ist nicht identisch mit dem des Trabant 601.
Der HBZ BH64 besitzt einen zusatzlichen Stützring auf der Primärmanschette. Allerdings denke ich auch, das dies sicher keinen gravierenden Unterschied darstellt. Trabi-Fachleute werden dies sich auch nicht anders sehen, denn dieser HBZ BH64 ist eine absolute Rarität. Wenn der nicht in einer Kiste schlummert, ist da so gut wie nicht mehr dran zu kommen, leider.
Gruß
Udo

Verfasst: 13.05.2007 14:49
von black-forest
Es gibt auch komplette Sätze um den HBZ zu regenerieren.
Das ist nun wirklich kein grosser aufwand.

HBZ-Anhänger

Verfasst: 14.05.2007 07:28
von Klaus-Dieter
Schau mal hier nach, scheue nicht die telefonische Anfrage, der Mann kennt sich exelent aus.http://www.autoteile-baller.de/
Ich kenne ihn persönlich und war schon des öfteren dort.
Gruß Klaus-Dieter

Verfasst: 21.05.2007 15:27
von Mossi
bei Trabant-Wartburg-spezifischer Bremserei würde ich mich, um Nägel mit Köpfen zu machen, nicht an die Zwischenhändler, sondern an den Hersteller wenden.

Eine 1a Adresse (um nicht zu sagen die Beste) ist nach wie vor:

Fa. Siegfried Mallin
Am Seifertsberg 225
99610 Großbrembach
036451 / 60440

Ein Großteil der Händler, die regeneriertes aus Friedenszeiten anbieten kaufen auch bei ihm.
Ich weiß nicht ob die Ungarn sich mittlerweile auch an den HBZ vergreifen, aber wenn dem so ist, Finger wech.

Pluspunkt: Herrn Mallin mal wg. dem Sonderstatus des HBZ befragen.


PS: Baller ist kompetent aber auch nicht immer wirklich preiswert.....

Verfasst: 22.05.2007 08:09
von Klaus-Dieter
Hallo Mossi,
der Tip ist echt gut, werde ihn vormerken. Der Baller ist wirklich nicht günstig, daß stimmt, nur leider oder besser zum Glück ist er bei mir in der Nähe (40 km) und hat schon oft auf der Schnelle helfen können. Wenn ich dringend ein Teil benötigte bin ich fix rübergefahren.
Manchmal hat er eben diese Kleinigkeiten die es nicht mehr gibt. Bevor ich dort Teile kaufe vergleiche ich im Internet die anderen Händler um eine Preisinfo zu haben. Wenn es zu teuer wird weiche ich aus.
Es braucht eben seine Zeit und Erfahrung bis man die richtigen Bezugsquellen hat.

Verfasst: 22.05.2007 15:45
von Rossi
Hi,

diese lustigen RBZ aus ungarischer Produktion kenne ich noch aus Trabantzeiten.

Ich hab früher immer gedacht, bei den Nachbauten für meine Schwalbe gäbe es schlechte Qualität, aber dagegen ist der Nachbau noch gut.

Ich werde wohl meinen HBZ und RBZ aufarbeiten lassen und die Bremsbacken neu belegen lassen, das wird qualitativ das beste sein.

Gerade ist übrings mein Whims für Campinganhänger aus der Bibliothek gekommen.

Das letzte mal wurde das Buch noch zu Ostzeiten ausgeliehen... *G*

Momentan überlege ich ob ich das Buch komplett einscanne und da ein pdf raus mache.

MfG

Tobias

Verfasst: 22.05.2007 16:22
von CT7 Fan
:D Hi Rossi,
wenn Du dir die Mühe machen würdest, fänd ich das super und meld mich schon mal für ein Exemplar an. :happy:
Gruß
Udo

Verfasst: 22.05.2007 16:53
von Rossi
Hi,

beim Kauf des CT 6-1 habe ich noch eine CD bekommen, mit Werbung für den CT, irgendein TV-Mitschnitt.

Interesse? Sind ~3MB, kann ich dir per mail schicken, einfach ein PN mit der Email-Adresse.



MfG

Tobias