Seite 1 von 3

Integrierte oder freistehende Küche?

Verfasst: 16.06.2006 20:34
von Peterd
Als wir unseren Cheverny bestellten, da dachten wir "pfff.... was soll´s, wir brauchen keine Heckküche." Schwaben sind ja so geiz..., ich meine bescheiden. :roll: :D

Heute denke ich da anders. Wir hätten alle Pötte und Pfannen stets aufgeräumt, schnell zugriffsbereit plus den extra Stauplatz, den die Heckküche eben bietet. Lieber hätten wir auf den Gepäckträger verzichtet, der seit zwei Jahren immer nur irgendwo in einer Ecke steht.

Naja, seit wir den CampingGaz-Grill & -Kocher haben, ist die Kurztrip-Problematik gelöst, aber es wäre schon nett, wenn die Küche fix und fertig am Wagen hinge. Das Auf- und Abbauen der sicherlich guten Invincible-Küche törnt mich nicht so an.

Andererseits ist es natürlich auch schön, wenn die Küche friedlich im Extra-Küchenerker unseres großen Cheverny-Vorzeltes vor sich hindampft, weil aus dem Weg und strategisch günstig platziert. 8)

Was gefällt Euch besser?

Jetzt wirds ideologisch...

Verfasst: 16.06.2006 20:52
von Tom
:hi:

Das könnte zu einem ideologischen thread werden. :roll:

Wir haben den Odyssee GL (Küche serienmäßig hinten dran), weils den in Holland gar nicht anders gibt. 8)

Dadurch haben wir eine Menge Stauraum, aber alle Töpfe, Pfannen, Gewürze und sonstiges Zubehör passen da doch nicht rein. :evil: Deswegen nutzen wir natürlich zusätzlich noch die Curver-Box. :wink:

Die Spüle hatten wir bisher noch gar nicht in Betrieb. :oops: Das wird sich aber im Sommer ändern. Wir haben letzte Woche bei Obelink einen Abwassertank gekauft. Abwasserschlauch, Frischwasserkanister, Zulauf und Pumpe haben wir vom Vorbesitzer übernommen. :klapp: Hab' das alles an Pfingsten mal ausprobiert. Funzt! :hurra: Nun kaufen wir noch einen Gleichrichter, weil die Pumpe über 12 V läuft und dann haben wir auch fließend Wasser in der Küche. :shower:

Weniger praktisch ist das Gewicht der Küche. Die hat so ca. 50 kg (weiß ich von Siggi :klapp:). Beim Ins-Zelt-Wuchten haben wir uns damit ein kleines Loch in die Folie der Seitentür gerissen, weil wir daran hängen geblieben sind. :twisted:

Stören tut die Küche im Vorzelt gar nicht. :D Hätten wir eine zusammengewerkelte Küche aus Einzelteilen mit Campingküchenschrank, wärs auch nicht platzsparender, aber beim Transport schwieriger. :kochen1:

Wirklich praktisch ist, dass man die Küche auch mal eben unterwegs nutzen kann. Anhalten, Plane hinten hochfalten, Gas an und ruck zuck sind die Nudeln warm. :kochen:

Ebenfalls praktisch ist der Stauraum für die Gasflasche. Wir haben zwei Campinggaz R 907. Davon ist die Ersatzflasche im Deichselkasten und die andere ist immer angeschlossen in der Küche verlastet. Damit nix passiert ist sie mit einem Metallbügel gesichert. :idea:

Zusammenfassend kann ich also sagen, dass wir mit unserem Ody in der GL-Ausstattung äußerst zufrieden sind, zumal die Küche den Preis nicht deutlich nach oben getrieben hat.

Verfasst: 16.06.2006 22:01
von Balu
Hallo Peterd

Wir hatten bei unserem früheren Falti eine Küche, die im Falti transportiert und mit montierbaren Füssen aufgestellt wurde. Heute haben wir eine angehängte Küche und der nächste Klappi (wenn wir uns denn mal von unserem Kingway trennen müssen) wird bestimmt auch wieder eine angehängte Küche haben! Für uns überwiegen die Vorteile: Kein Platzbedarf im Klappi (wo man eh immer zu wenig Platz hat :roll: ), Zusätzlicher Stauraum, Küchenmaterial, Gas, Besteck, etc. kann immer in der Küche verbleiben, Küche kann mit zwei/drei Handgriffen auch unterwegs benutzt werden, usw..
Als "Teil des Anhängers" ist die angehängte Küche i.d.R. auch massiver/stabiler und grösser als eine "innenliegende". Was wir beim kochen sehr schätzen, sind die grossen Abstellflächen der Anhängeküche. Der einzige kleine Negativpunkt ist das Gewicht, aber zu zweit geht das locker.
Also ein klares Votum für "hinten angehängt"! :kochen:

Gruss
stefan

Verfasst: 17.06.2006 10:37
von Yvonne
Hallo,


für unseren Trigano haben wir uns, nach langen Überlegungen, die Küche von Invincible gekauft.

Vorteil:
- für Kurztrips nehmen wir nur einen kleinen Kocher mit, brauchen dafür also keine andere Küche
- da wir nur unter dem Sonnensegel kochen ist die kleine Küche optimal


Nachteil:
Für den Aufbau müssen alle Teller, Gläser etc. ausgeräumt werden.


Fazit: Wir sind zufrieden, dass wir die kleinere Küche genommen haben und würden uns, bei dem nächsten Falti auch nicht für die angehängte Küche entscheiden.


:D Ausnahme: Wenn wir in 15 Jahren wieder alleine unterwegs wären, würde ich mir evtl. den Combi-Camp Country kaufen und der ist mit angehängter Küche. :D

:achterbahn: Sag niemals nie :wink:

Verfasst: 17.06.2006 13:04
von Rollo
Yvonne hat geschrieben:Hallo,


für unseren Trigano haben wir uns, nach langen Überlegungen, die Küche von Invincible gekauft.




:achterbahn: Sag niemals nie :wink:
mal ne dumme Frage:was ist die Küche von Invincible :?:

Verfasst: 17.06.2006 13:34
von Yvonne
Hallo Rollo,

gehe mal auf die Seite von SK-Camping, dort findest Du sie unter Zubehör.

Verfasst: 17.06.2006 13:46
von Susanne
hallo,

beim heinemann falti war das problem gut gelöst. die türklappe war die küche, konnte man aushängen und dann beine dranschrauben. hatte vorrichtung vor frischwasser- + abwasserkanister. allerdings war in der küche nur platz für ein bisschen kochgeschirr, den rest hatten wir immer in einem koffer, der auf dem falti transportiert wurde (mangels platz im bus --> kinder und hund).

Verfasst: 17.06.2006 17:18
von Rollo
Yvonne hat geschrieben:Hallo Rollo,

gehe mal auf die Seite von SK-Camping, dort findest Du sie unter Zubehör.
Hallo Yvonne,
auf der Seite von SK - Camping hab ich nichts über die Küche gefunden,haste nich mal ein Link für mich :)

Verfasst: 17.06.2006 18:50
von Yvonne
Rollo hat geschrieben:
Yvonne hat geschrieben:Hallo Rollo,

gehe mal auf die Seite von SK-Camping, dort findest Du sie unter Zubehör.
Hallo Yvonne,
auf der Seite von SK - Camping hab ich nichts über die Küche gefunden,haste nich mal ein Link für mich :)

http://www.sk-camping.de/index2.htm , dann unter Zubehör Küche 2- oder 3-flammig

Verfasst: 17.06.2006 19:29
von Rollo
Hy Yvonne,
Danke,jetzt hats geklappt :klapp:

Verfasst: 17.06.2006 21:24
von Peterd
Yvonne,

wie haltet Ihr es mit Eurer Küche? Laßt Ihr die Beine irgendwo außerhalb oder versteckt Ihr sie jedes Mal in dem guten Zwischenboden?

Verfasst: 18.06.2006 09:03
von Yvonne
Hallo Peterd,


wir lassen die Füsse in der Küche verschwinden, da wir sie nur für längere Zeit aufbauen. Für die Zwischenübernachtungen haben wir einen kleinen Kocher dabei.

Allerdings ist die Idee, die Füsse woanders zu verstauen, gar nicht so schlecht. Dann könnte evtl. das Geschirr in der Küche bleiben, wenn die die Füsse angeschraubt werden.

Küche

Verfasst: 18.06.2006 20:14
von KlappiRappi
Nabend.

Wir haben im Orline ne Küchenzeile die seit dem Kauf noch von NIEMANDEM benutzt wurde.
Wir haben vorher beim Confort schon immer im Vorzelt gekocht ud werden das auch jetzt so weiter machen.
Bin so wieso hauptsächlich am grillen mit dem Cramer und dann kann man oben drauf ja noch schön kochen.....

Dirk

Verfasst: 18.06.2006 21:50
von Peterd
Deswegen haben wir uns das Sonnensegel als Schnell-Vordach für den Cheverny gekauft. Kochen IM Wagen bringt es nicht. Regen im Kocher auch nicht. :P

Verfasst: 11.02.2008 10:54
von Spätzünder
Unser Camplet GLX Bj.1987 hatte nur eine Flamme. Also abgebaut und weil uns alles zu niedrig war, haben wir unsere Campingküche, die wir noch fürs Zelt gekauft haben,eingepackt. Bei schönen Wetter sind wir sowieso immer vorm Falti. Bei Regen kommt die Küche rein. Da haben wir zu dritt noch genügend Platz.